Posts by Nullbahner

    Hallo zusammen,


    noch mal ein Update des Grubenbaus. Es geht weiter mit den Abstrebungen deren Querstreben und die V - Förmigen alle aus verstrebten H Profilen gemacht werden. Die waagerechten Querstreben hier im Bild eine zu sehen werden enger verstrebt als die V förmigen. Schön ein Stück Arbeit


    Die erste eingesetzt oben mit Styrodurblock auf Abstand gehalten.


    Die unteren V förmigen Streben eingesetzt die nicht bis zur Mitte angesetzt werden, darüber die weiteren




    Und die letzte Ebene


    Demnächst mehr

    Hallo zusammen,


    Und weiter geht es mit dem Förderkorb der aus 1mm Polystyrol und Alulochblech gefertigt wurde




    Hier dann die Aufhängung und die oberen und unteren seitlichen Führungen.


    Hinten die Tür damit oberhalb des Dachs der Ausstieg auf die Treppenanlage möglich wird


    Das ganze eingefärbt. Im Vordergrund sieht man die erste selbstgebastelte Lore für den Schachttransport. Die Schienen sind L Profile. Im Vordergrund die Schiebegatter zum Verschliessen des Korbes



    So sieht das dann eingebaut aus. Wenn der Rechte Korb oben ist ist der andere Korb unten, daher brauche ich natürlich nur einen und die Türen bleiben links geschlossen.


    Der Beginn der Stützstreben, 3mm Polystyrol


    Hier dann schon mit den Einfassungen und Querstreben, Auf diesem Bild sieht man den Einbau des Förderturms in die Bodenplatte des späteren Turmgebäudes, mit Epoxydharz eingeklebt, das ganze auf einer Grundplatte 5mm HDF. Für die Abstrebungen an der richtigen Stelle Vertiefungen mit dem Kutter gemacht, damit erst mal nichts wegrutscht.


    Als nächstes kommen die Querstreben aus zwei verbundenen H Profilen rein, aber davon demnächst mehr.


    Schönen Abend noch

    Hallo zusammen,


    wieder was geschafft im Grubenbau. Hier noch eine Nahaufnahme von den Verstrebungen und den vorbereitenden Führungen für das Mittel und die Seitenteile


    Mit Boden und Deckplatte und eingesetztem Mittelteil


    Oben die Öffnungen für die Seildurchführungen. Die Seile laufen später über ein Treibrad, ein Korb fährt rauf während der andere nach unten fährt. Am Mittelteil sind die Führungsprofile angebracht



    Soweit alles vorbereitet den beiden Seitenteilen und den Führungsprofilen. Auch die Türen schon drin. Aber jetzt wird erst der Korb gemacht, der rechts unten positioniert wird. Dann kommen die Seiten rein



    Gruss Nullbahner

    Hallo Leute,


    beim Stöbern im Netz nach neuen Herausforderungen bin ich auf die Grubenanlage Lüderich gestossen. Gleich vorweg dieses Modell wird in Spur 0 in einer wie ich meine Top Ausführung auch von Wenz angeboten, aber ich mach es selber wie gewohnt nach Bildern.

    Werde es aber nur ähnlich bauen weil ich hab noch Gebäudereste die ich verwenden möchte für das Maschinenhaus, das Förderturmhaus bau ich neu.!

    Begonnen hab ich mit dem Förderturm, bestehend aus Front und Rückseite, den zwei Seitenteilen und dem Mittelteil


    Hier die Vorder und Rückseiten die sich unterscheiden



    Für die Querstreben nehme ich L Profile, da wo man diese später nicht sieht nur Polysterolstreifen



    Verwende als Montageplatte für die Querstreben drei Plattensorten, je nach Lage, aussen, Mitte oder ausgeklinkt wenn keine Streben


    Hier der Bau der Querstreben, unterbrochen mit Trägerplatte und die Zweite läuft durch


    Hier dann die fünf Teilstücke.


    Demnächst mehr

    Hallo zusammen,

    Danke dir Hans für das tolle Video, echt Klasse.

    Das Problem mit der Glockenkrone gelöst 1,5mm Polystyrol als Kreuz über dem Fön gebogen


    Auf die Glocken geklebt


    Befestigungshaken gesetzt und mit Seilen abgespannt. So müsste es gehen



    Einen schönen Abend noch

    Hallo Kellergeist,


    Ja hab ich mir schon angesehen vorm einstellen. Gefällt mir auch nicht wirklich der Ring. Denke mal darüber nach wie man eine solche Krone bauen könnte. Versuchs mal aus Polystyrol


    Gruss

    Hallo zusammen,


    Inspiriert von den hier vorgestellten und an anderer Stelle im Forum dargestellten Ladegütern hier meine neuste Erungenschaft zum Thema Glocken als Ladegut. In einem Onlinehandel für 79 Cent die Glocke erstanden, auf Rungenwagen. Hier die Rohlinge


    Mehrere Farbversuche mit Eisen metallic mir Braun


    Dann noch den Rahmen mit neuem Ladeboden und der zufriedenstellenden Farbgebung



    Würden man hier noch mit Ketten sichern?, Glocken haben ein so grosses Eigengewicht.

    8Hallo zusammen,


    Zur Fertigstellung fehlte noch die Leiter. Ausserdem hab ich noch mal nachgestrichen. Die Stützen hatten noch nicht die richtige Farbe.

    Wie ich die Leitern mit Korb baue hab ich schon bei meinen anderen Prokten mehrfach beschrieben, deshalb hier die Kurzform


    Der erste Anstrich


    Fertig lackiert und angebracht. Wenn die Bühne und die Katze an die richtige Stelle fährt kann der Kranführer seitlich aussteigen. Hier sieht man auch schon wie ich mir das Szenario vorstelle


    Links von alten Güterschuppen der Personenbahnhof, die Mauer zwischen Personenbahnsteig und alter Güterladerampe wird wahrscheinlich einem Zaun weichen.

    Das alte Ladegleis des Güterschuppen, daneben das später gebaute Ladegleis ( hinten) der Kranbahn. Vorne der grosse überdachte Ladebereich mit Auffahrrampe und vor Kopf die Lade- und Entladebereiche für LKW. Werde das ganze vielleicht noch einzäunen (Schiebetüren für den LKW Ladebereich?). Oder sieht offen lassen besser aus? Wenn es um Diebstahlsicherung geht wäre der Weg über das Gleis ja auch weiterhin offen.


    Durchfahrhöhe unter der hängenden Ladung etwas über 11cm über der Schwelle - reicht.

    Ich wollte die Bühne mit der Ladung unbedingt über den Ladegleisen haben, weil es besser aussieht als unter dem Dach.


    Schönes Wochenende noch.

    Hallo Jürgen,


    mag sein das die Masse grenzwertig sind aber die Lochgrösse von 4x4 cm im Original halte ich noch für machbar. Das wirkt gröber weil die Streifen sehr schmal sind, gerade mal 6 und 8mm im Modell. Wenn die Flächen grösser werden wie bei meinen anderen Kränen ( hab die Bleche da oft eingesetzt) wirkt das anders. Aber ok, werde mal suchen ob man auch Bleche mit 0,5 mm Lochgrösse bekommt, auch deine Riffelbleche sehen sehr gut aus, hab solche noch nicht gefunden. Danke für deine Hinweise und die Konstruktion deiner Kranbahn ist wirklich gut gemacht.

    Hallo zusammen,


    nachdem die Dachkonstruktion fertig gestellt wurde habe ich mittels Schmirgelpapierstreifen die Dachpappe nachgebaut. Hier natürlich wie im Original immer überlappend.



    Insgesamt 8 Bahnen nebeneinander, die Streifen unterschiedlich lang. Etwa 3mm überlappend


    Mit Farbe wirkt es schon was realistischer, auch der Rest schon mal in grau gestrichen


    Weiter mit dem Steuerstand, die zwei Seitenteile aus Messing


    Das ganze dann zusammengelötet und mit den Lochblechen drauf. Das eigentliche Steuerpult mit 1mm Polystyrol überklebt


    Für die Bühne und die Katze die Laufbleche geschnitten und aufgebracht. Den

    Steuerstand befestigt




    So der jetzige Stand


    Jetzt fehlt noch die Leiter nach oben

    Hallo allerseits und frohe Ostern


    Hab wieder ein bisschen geschafft an meiner Kranbahn. Es fehlte noch der Kranhaken mit der Verbindung zur Umlenkrolle. Hab ich aus Messingstreifen und Polystyrol gemacht. Der Haken aus 3mm dickem Material herausgefeilt und nach unten verschlankt


    Der Rohbau für Laufkatze und Bühne ist dann soweit erledigt, nach dem Lackieren werden dann noch Laufgitter ausgebracht.

    Hab dann aber erst mal mit der Dachkonstrucktion weitergemacht. Für das Runddach die nötigen Träger aus einem Stück herausgeschnitten, 1,5 mm dick und da. 41cm lang. Zunächst nur drei geplant musste ich aber feststellen das das nicht aussah und bin dann auf vier gegangen


    Unten und oben 4mm Breite und 1mm dicke Streifen aufgeklebt, siehe obenliegende Dachstreben. Danach die Querträger als Doppel T aufgeklebt. Die Herstellung der Doppel T dürfte klar sein


    Die Dachträger drauf und mit 5mm breiten und 1,5mm dicken Streifen oben und unten angestrebt


    Oben dann mit 1mm Streifen diese Querstreifen aufgedeckt damit die gesamte obere Konstruktion eine gebogene aber kantenlose Fläche ergibt




    Das Dach aufgebracht, 0,5 mm dick, jetzt folgt die Eindeckung.


    Demnächst mehr

    Hallo zusammen,


    wie angekündigt habe ich mit der Laufkatze begonnen, zunächst die beiden profilierten Seitenteile und die vier Distanzplatten



    Das ganze auf beiden Seiten mit Reststücken stabilisiert und gleichzeitig beschwert, sonst ist die Konstruktion ohne Last zu leicht.


    Gebohrt und die Laufrollen auf Rundholz (Zahnstocher) fixiert. Ist alles festgeklebt weil ich keine Funktion wollte, die Rollen rutschen auch so prima auf den Laufschienen


    Der Kranhaken hängt später an einer Laurolle als Flaschenzug, dafür hier die Querstange mit der Rolle zum festmachen


    Das wird die Aufwicklung, auch nur als Atrappe


    Das Kranseil gewickelt und mit Sekundenkleber fixiert


    in die Katze eingebaut


    So sichere ich gerne meine Seile an Kränen, erst durch das 2mm innen Alurohr, an der Rolle vorbei und wieder durchstecken


    Auf die richtige Länge bringen zukneifen und einen Tropfen Sekundenkleber dran. Hier mit der Rolle, den Kranhaken mache ich als nächstes. Wenn Last dran hängt zieht sich das Seil stramm.


    Demnächst mehr

    Hallo zusammen,


    Zunächst noch ein Hinweis zu einer von mir hauptsächlich genutzten Quelle. Ich nutze die Bauunterlagen von der Kranbahn von jaffas Moba shop. Bislang nicht erwähnt weil Bedenken bezüglich Eigentumsrechte, ist aber für den Eigentümer kein Problem.


    Hier dann noch das Bild mit den vier Eckträgern, hab zunächst gedacht wird zu wackelig ohne weitere Querstreben, geht aber gut, ist stabil genug.



    An der richtigen Position auf der Anlage mit den beiden Mittelträgern und der Bühne drauf


    Als nächstes folgt der Bau der Laufkatze.

    Hallo zusammen,


    Weiter geht es also jetzt mit der Bühne. Zunächst die vier Seitenteile erstellt.



    Boden und Abstandshalter angesetzt, ein Profil ist dann später 15mm breit.


    Ich denke der Zusammenbau ist selbsterklärend



    Hier die Verbindungsplatten, Gesamtbreite 7,2 cm, der Platz zwischen den Profilen 4 cm, Gesamtlänge der Bühne 37,5 cm. Die Abschrägungen im nächsten Bild verschossen


    Die Unterseite zur Vorbereitung der Laufrollen


    Die Achse 2mm, die Röhrchen um die Laufrolle um die Position zu halten




    Als nächstes die Laufschienen auf die Doppel T Träger geklebt und den Rahmen zusammengeklebt. Mit 4 Ecken stabilisiert.




    Bald geht es weiter

    Hallo Leute,

    nach einer kleinen Urlaubspause ging es dann weiter mit meiner Kranbahn,

    Zunächst einmal die 6 Träger fertig gestellt, es fehlten noch die Verschlüsse an den Trägernasen auf denen später die Doppel T Träger liegen und die Deckel



    Die Doppel T Träger auf der Säge abgehängt, so das auf beiden Seiten Vollmaterial zu sehen ist



    Als nächstes die Querstreben hergestellt, die auf beiden Seiten die Abschlüsse bilden und die Doppel T Träger auf gleichmässigen Abstand halten. Die Grösse abhängig von der Bühnenlänge, bei mir 5cm hoch und mit Rahmen 40,2cm lang. Dann braucht dann schon mal Geduld, weil aus einer Platte erstellt



    Hier dann schon mit dem Rahmen



    Und die Rückseite die nach innen gerichtet steht. Zu erkennen der Überstand der genau zwischen die Doppel T Träger passt.


    Hier dann mal zusammengelegt (noch nicht verklebt), damit ihr euch vorstellen könnt wie das gedacht ist. Hierfür habe ich vorab ein passendes Rechteck auf die Platte gezeichnet



    Als nächstes erstelle ich die Bühne, dann kommen die Fahrschienen auf die Doppel T Träger und dann wird das so wie gezeigt verklebt.

    Geht bald weiter, bis dann

    Hallo zusammen,


    nach längerer Pause in Sachen Kranbau hab ich mal wieder ein Projekt begonnen. Aber diesmal was ganz anderes, eine Krahnbahn mit offener Halle ( im Grunde nur ein Hallendach). Komplett zu Ende geplant ist es noch nicht, aber das ergibt sich noch. Kann Euch jetzt nur eine Skizze zeigen vom grundsätzlichen Aufbau zeigen


    Ich werde etwa 25cm Gleise überspannen und etwa die gleiche Breite wird die offene Halle haben (rechts der Gleise). Gesamte Länge ca. 50cm, Breite ca. 40cm. Hier wird die Kranbahn hinkommen.



    Die Kranbahnträger werden Doppel T Träger ausgeführt. 11mm breite Streifen, mit 2mm dicken Einzelstreifen aufgedickt, dann mit gleichem 11mm Streifen schliessen. Die oberen und unteren Sreifen die dann den Träger bilden sind 10mm breit.





    Die Träger haben etwas Überlange, auf der Säge gekürzt dann ein geschlossener Abschluss.

    Dann die Betonträger angefertigt. Es werden 6 Träger benötigt, also 12 Seitenteile


    Dann die Seitenteile drauf



    Und verschliessen


    Hab die Träger dann auf der Kreissäge genau gleich lang gekürzt und auf die Trägerplatte geklebt



    Demnächst mehr

    Hallo Frank,


    Mit der Brücke hinter der Tür würd ich auch noch mal überdenken. Hab auch ne Tür zum Raum und hier eine Klappe gebaut, so 80 cm breit. Vorteil ist kein gefummel beim rein und rausgehen mit der Brücke, schnell und präzise hoch und runtergeklappt., dauert ein paar Sekunden. Da ist kein bisschen Spiel drin.



    Hier runtergeklappt vorne links der Feststellstift ( Platte zieht sich immer ein wenig, so sind die Schienenstösse auf Pass). Scharniere obendrauf anbringen (höher als die Schwelle) sonst klemmt es. Wird noch verkleidet.

    Hallo Udo,

    schließ das Weichenherz mal provisorisch an und überfahre dann die Weiche. So kannst du sehen ob das Problem wirklich an der Versorgung des Herzstücks liegt oder es vielleicht eine andere Ursache hat das die Lok stehen bleibt. Bei einem 5 Kuppler liegt bei Stromabnahme über viele Räder ( so der Hersteller) eigentlich immer eine Versorgung an. Ist die Weiche ansonsten sauber?

    Hallo,

    Zunächst mal zum Thema rot nur rechts - bei anderen Herstellern gibt es das serienmässig per Funktion ohne Kabel durchtrennten.

    Und zum Thema Stromspeicher - in der Anleitung steht was von Speicher in Form von Stützkondensatoren weshalb auch bei Notstopp das Modell nachläuft. Ich habe kein Weichenherz polarisiert und keine Probleme bei Überfahrt, auch mit keiner anderen Lok. Deshalb hab ich für das Polarisieren bislang keine Notwendigkeit gesehen