Posts by Ae610

    Hallo zusammen!


    Wir hatten das o.g. Thema an anderer Stelle kurz angerissen, daher hier ein eigenständiger Thread.


    Hat jemand von Euch Gleisroste aus Betonschwellen von Schnellenkamp (oder sonstwem?) verbaut oder andere, auch theoretische Erfahrungen damit?
    Mich würde auch interessieren, ob Betonschwellen eine Rolle bei Euch spielen oder ob doch zu 99% Schwellen in Holzoptik verwendet werden.


    Besten Dank, Uli

    Hallo zusammen!
    "Eigentlich" braucht es nur die Betonklötze (incl. Schienenbefestigung) auf einer Platte. Man könnte die Schnellenkamp-Teile (schon sehr gut versteckt auf seiner HP) nehmen und die Klötze raussägen... Ganz ehrlich, das würde ich nun nicht anfangen, so wichtig wäre mir eine FF Fahrbahn nicht.
    Gruss, Uli

    Hallo zusammen!
    Das wäre schon nicht schlecht mit einem Betonschwellengleis, aber ob sich da ein Hersteller drantraut?
    Meine persönliche Einschätzung aus dem Forum hier, aber auch aus Spur 0 Veranstaltungen und von Bekannten, ist, dass sich für modernes "Zeug" doch maximal 10% eines eh' schon kleinen Marktes interessieren. Ob das rechnet für ein Betonschwellengleis?
    Ich hab' da leider so meine Zweifel... Teilt ihr die auch?
    Gruss, Uli

    Hallo Konrad,


    in Olten bekommt ihr mindestens einen Tisch, und wenn ihr mit Brücke kommt, dann natürlich genügend Platz für diese. Das kann ich Euch fix zusichern. Bitte schicke mir per PN Deine eMail Adresse für die Zusendung der Anmeldeunterlagen zur Spur-0-Expo.ch, die Du dann von meinen zuständigen Kollegen für die Clubs erhalten wirst.


    Unsere Brücke in Brugg (es sind zwei Einspur-Brücken nebeneinander) ist 320 cm lang.


    Nochmal ein grosses Kompliment an Euch :)


    Beste Grüsse, Uli

    Hallo Kollegen aus Polen!


    Ein Wahnsinnstück, was da entsteht :-))
    Mir fehlen die Worte. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg für diese Bereicherung der Spur 0 Welt!


    Als ich zum ersten Mal in den BMC Brugg kam und die Brücke vom Bild unten sah, dachte ich mir: "Wahnsinn, muss ein Club mit viel Fachwissen sein."
    Ich bin mir sicher, dass es bei Eurem Club genauso ist. Auch wenn ich an die vielen, schönen Lok-Modelle denke... Ehrlich, da wird mir ganz warm ums Herz :-))


    Weiterhin viel Erfolg!
    Würdet ihr einmal den weiten Weg in die Schweiz auf Euch nehmen? Ihr wärt eine Bereicherung für die Spur-0-Expo.ch in Olten Im März 2015.


    Hier nun noch die Impression aus Brugg:


    Beste Grüsse, Uli

    Hallo zusammen!


    Gerade komme ich aus Bauma zurück.


    Es waren die "üblichen" (nichtwertend) Aussteller da. Folgende Anbieter der Spur 0 und manche deren Artikel möchte ich explizit erwähnen, Bilder habe ich nicht gemacht:

    • Lematec Ae 6/6
    • Gautschi Hbbillnss
    • hrm Kranwagen
    • Loco Prestige: Weinkesselwagen
    • Lombardi
    • Elletren
    • Stuardi
    • RM Marro: eine Sektion des Dammtorbahnhofes
    • identico Beschriftungen: Direktdruck auf Modellen mit UV-Aushärtung
    • rk Scalemodels: viele schöne Lasermodelle
    • Der Model Rail Stand ist immer eine Augenweide.
    • Warum Fa.Hermann schon wieder nicht da war (oder sein durfte), ist und bleibt mir ein Rätsel.

    Und natürlich die vielen, bekannten Gesichter und Gespräche waren die Anreise sicher wert.
    Gruss, Uli

    Hallo zusammen!
    Gestern war ich auch dort und es hat mir sehr gefallen - nicht nur, aber natürlich besonders wegen der Spur 0 :)
    Besonders schön fand ich zwei Dinge: einerseits das Kuppeln mit Vorbildkupplung per Hand, andererseits, dass auch Rohbaumodule zu sehen sind. Lasst Euch vom Erbauer mal die Holzkonstruktion zeigen; da hat sich einer was übelegt. Hut ab!
    Gruss, Uli

    Hallo Bernd,


    danke für die Info, aber jetzt bin ich doch verwirrt....
    Die V200 Räder sind nach den Bildern zu urteilen aus Vollmaterial. Bei der V100 sollen es also aufgezogene Radreifen werden?
    Ich gebe zu, dass ich nicht verstehe, warum. Zumal es die ganze Sache doch spürbar verteuert.


    Gruss, Uli


    PS: Wenn die chinesischen Kollegen gleich Stahl statt Messing für die Räder nehmen würden, wäre der Preisunterschied auch klein.

    Hallo Bernd,


    Interesse an V100 Rädern hätte ich auch. Leider habe ich noch keine Indikation zum Preis gefunden.
    Bitte gib uns doch dazu noch an, ob es hierbei die "nackten" Räder wären oder auch die Montage auf die bisherigen Achsen?
    Wie sieht die Radgeometrie aus?


    Besten Dank, Uli


    PS: Warum der Nickelüberzug aus gutem Grund aufgebracht sei, "verstehe" ich nicht. Von Anfang an solide Stahlräder zu verwenden, wäre der bessere Weg...

    Hallo zusammen!


    Den bisherigen Anmerkungen stimme ich zu. Es kommt aber noch was dazu.


    Es ist immer ein Wagnis, aufgrund von Bildern die "Stimmigkeit" mit dem Vorbild zu beurteilen, daher bin ich vorsichtig. Besonders Bild 1 erscheint mir weitwinkelmässig arg verzerrt. Vor jedem folgenden Satz steht somit sinngemäss: "Meiner Ansicht nach...".

    • Die obere Stirnlampe sitzt zu hoch. Sie müsste viel näher an der Regenrinne sein.
    • Die Lüfter erscheinen mir vom Verhältnis Höhe zu Breite zu niedrig, zudem ist der Spalt zur Regenrinne zu gross.
    • Der Umlauftritt über der Pufferbohle sollte silbern sein. Grün war der gerade in Ep.III eher in Ausnahmefällen.
    • Das Heizkabel sollte gerade nach unten hängen und in einem 180° Bogen zurück nach oben an den Anschlusskasten gehen.
    • Hatte E40 155 die Fabrikschilder wirklich in der Mitte der Lok? Dto. mit der Loknummer, den Bremsgewichten und BD-/Bw-Schilder im grünen Bereich, keinen Guss-Keks? Und die Klebeanschriften oben an der Zierlinie? Ich glaube kaum, das kenne ich nur von den erstgebauten Einheits E-Loks. E40 155 ist eine eher später gebaute E40 mit Bj. 1959...

    Aber sonst ist sie schon gut gelungen.


    Gruss, Uli

    Hallo Michael,
    nach genaueren Studium Deiner Wunsch-Pantos auf der Kantonslok denke ich, es ist ein neuerer Hermann Panto. Das Schleifstück sieht sehr danach aus, zudem hat die Strebe unter dem Schleifstück in der Mitte eine etwas flachere Stelle. Schau' mal nach, ob das magnetisch ist.
    Was bei dieser Lok fehlt sind die Abdeckungen der Feder incl. Magnet, auch die gibt's bei Hermann.
    Gruss, Uli


    PS: Wenn Du am 18.10. nach Brugg zum Gäste- und Fahrtag kämst, könnte ich Dir vorher bei Hermann diese Teile besorgen.
    Brugg/CH: BMC Gäste- und Fahrtag am 18.10.2014

    Hallo Michael,


    leider habe ich meine Ae6/6 von Hermann gerade nicht zur Hand, aber mir sieht es so aus, als wären die oberen Pantos einfach solche aus älterer Hermann-Produktion. Ich bilde mir ein, sowas auf einer Re 4/4 BLS mal gehabt zu haben.


    Die aktuellen Pantos auf den Hermann Ae6/6 sind zumindest sehr viel schöner - incl. einem kleinen Magneten in der Haube über der Feder, der die Schleifleiste im gesenkten Zustand hält. Also nicht mehr den ollen Drahthaken.


    Gruss, Uli