Posts by Ae610

    Hallo zusammen!
    Mit welcher Farbe lackiert ihr eigentlich die berühmte blaue Filterwatte?
    Wenn ich sie nach Lackierung aus der Spraydose und langer Trocknung zwischen den Fingern rubble, geht die Farbe wieder ab - trotz Reinigung vorher. Soweit ich herausgefunden habe, ist die Filterwatte nicht aus PP (was schon mal gut ist), aber ist der Kunststoff wirklich so wenig anhaftend? Oder sollte ich eine andere Farbe nehmen?
    Besten Dank, Uli

    Grüezi Freunde der Spur 0 - nicht nur in der Schweiz!


    Bald ist es wieder soweit, und die Spur-0-Expo.ch öffnet zum vierten Mal ihre Pforten in Olten.
    Von der alten bis zur ganz modernen Bahn, von Tinplate bis Fine Scale ist alles dabei!


    Koordinaten und Angebot: siehe oben!
    Weitere Infos incl. Hallenplan und Aussteller-Liste unter: http://www.spur-0-expo.ch


    Ich würde mich freuen, viele von Euch dort zu sehen. Z.B. an den Ständen der Arge oder des SVEA oder des LOKI !?


    Besten Dank für die Aufmerksamkeit!
    Für den Brugger Modelleisenbahn-Club und das OK der Spur-0-Expo.ch
    Beste Grüsse, Ae610

    Hallo Bart,


    schau' bei Fa. Hermann: http://www.hermann-rail.ch


    Die Steckdosen sind an der Re484 verbaut; in der Einzelteilliste habe ich sie nicht gesehen, was aber nichts heisst, weil nicht im Detail gesucht.... Auf eine eMail bekommst Du sicher eine Antwort.
    Oder Du kommst zur Spur-0-Expo.ch am 28./29.3.15 in Olten.


    Gruss, Uli

    Hallo Michael und Mitleser,


    leider war das nicht zu vermeiden.
    Wir bekommen die Halle nur zu "ausgewählten" Terminen, an die wir uns halten müssen.


    Trotzdem bin ich sehr zuversichtlich, dass die Stadthalle Olten wie immer sehr gut besucht ist. Die grosse Präsenz von Herstellern, Händlern, Anlagen, Clubs, Presse und Verbänden in Verbindung mit der guten Raum-Atmosphäre zieht an...


    Gruss, Uli

    Hallo Leute,
    zwar werde ich etwas später kommen (wohl 20.00), aber dann hab' ich noch ein ganz spezielles Bedürfnis...
    Arnold, hattest Du letztes Mal nicht auch einen Analogregeltrafo dabei? Ich würde einen brauchen, sonst gibt's nur Standmodell.
    Bis morgen :) Gruss, Uli

    Geht's hier nun um eine 211 oder 212?
    Irgendwie geht es etwas durcheinander bei den Beiträgen, ist meine Vermutung. Wobei ich schon mehr 212 in Ozeanblau/Beige herauslese...
    Gruss, Uli

    Hallo Joachim,
    verglichen mit meinen ersten Alterungen (in H0) sehen Deine Wagen schon sehr gut aus.
    Ich würde den Fahrwerken aber noch eine eher helle Alterung spendieren: 85% Ocker mit etwas rötlichem Hellbraun (10%) und Schwarz (5%). Aber nicht deckend, nur einen Hauch.
    Die Flecken auf dem Shell wären mir auch etwas zuviel des Guten; unter dem Einfüllstutzen ist es OK. Ein paar hellgelbe Farbausbesserungen würden dem Wagen noch mehr "Pfiff" geben.
    Auf den Fronten sind m.E. Wagen etwas sauberer als am Rest. Grund ist der abwaschende Regen, der bei Fahrt die Front trifft.
    Die Gravuren an den Blattfedern etc. würde ich mit stark verdünntem Schwarz unterlegen als Kontrast zum Ocker. Dann bekommen diese Teile mehr Tiefe.
    Gruss, Uli

    Hoffentlich hat der Papa sein eigenes Zimmer schön aufgeräumt!?
    Man kann kaum etwas verlangen, was man selbst nicht auch vorlebt. Das gilt nicht nur im Verhältnis Väter-Söhne...
    Gruss, Uli

    Hallo Wolfgang,


    würde Dir vorschlagen, selbst zu bauen.
    Ein selbstgebauter Zaun ist immer "erhebender" als ein gekaufter :)


    Zudem ist ein Holzzaun was wirklich Einfaches für den Bau am Küchentisch:
    - Ein paar dünne Holzleisten aus dem Modellbauladen, schnell und leicht zugeschnitten
    - Ein paar Tropfen Holzleim
    - Ein paar Leimzwingen
    - Etwas Holzbeize zum Färben
    - Zwei Abende und der Zaun für die Kuhweide z.B. ist fertig.
    Es dann zwar "nur" ein Zaun, aber ist von DIR !!!


    Viel Erfolg, Uli

    Hallo Kollegen,
    interessante Diskussion und was es alles für SW-Tools gibt, hätte ich nicht gedacht...
    Ich bleibe ganz klassisch bei Excel und mobil könnte ich es auch mitnehmen über Polaris Office ohne File Konvertierung (free für Android). Wenn ich dann später mal in die (hier als Beispiel konstruierte) Lage kommen sollte, eine Wartungsübersicht einführen zu wollen, dann ist das in Excel schnell gemacht und übertragen.
    Gruss, Uli

    Und die Beschreibung zeugt von einem sehr erfahrenen Verkäufer:
    Klappern gehört halt zum Handwerk und es zahlt sich aus.


    Ganz ehrlich: Ich verstehe den Hype nicht so ganz.


    OK, die Wagen sind äusserlich gut gemacht, aber aus was? Wirklich aus "den Originalmaterialien, aus denen die Wagen der Deutschen Bundesbahn hergestellt wurden" wie in ebay steht? Wohl kaum...
    Wird ein Modell, das auf FIne Scale Rädern steht, schon in Gänze zum FIne Scale Modell?
    So wie hier auch beschrieben: ohne Beschriftung, Federung, Federpuffer, Bremsanlage, mit z.T. üblen Laufeigenschaften?


    Bei den erzielten Preisen wäre mir die Wagen als "noch auszurüstende" Basismodelle schon zu teuer, wenn ich an die vielen, zu kaufenden Teile und Arbeit denke...


    Gruss, Uli

    Hallo zusammen!


    Ich habe mir erlaubt, wegen der übersichtlichkeit hierfür einen eigenen Thread aufzumachen:
    Lenz BR 218


    Zumal die BR 218 aufgrund der vielen Varianten viel Platz für Diskussionen brauchen könnte...


    Gruss, Uli

    Hallo Matthias und auch ihr anderen Tip-Geber,


    ein interessant klingender Vorschlag :)


    Nun kommt die Handwerkerseele zum Vorschein - gepaart mit der konstruktiven ;)
    Ich stelle mir gedanklich vor, wie das gehen müsste mit dem flächigen Verkleben, wenn das eine Rohr vom Durchmesser her gerade mal so in das andere zu stecken ist. Der Kleber müsste also vor dem Fügen auf die Klebefläche, löst diese gleich etwas an und dann geht beim Ineinanderschieben das "Geschmiere" mit angelöstem Material erst so richtig los. Ich mag nicht wirklich daran denken... Eine grossflächige Verklebung ist dann leider auch nicht sichergestellt.


    Zum Widerstandsmoment:
    Das wird dann gross, wenn die tragenden Querschnitte weit von der Biegelinie entfernt sind. Da der Innendurchmesser gesetzt ist, muss das Rohr somit dickwandig werden. Je dickwandiger, umso grösser das Widerstandsmoment.


    Luca:
    Danke für Deinen Link. Das könnte etwas werden mit glasfaserverstärktem PA.


    Danke Euch allen für die Hinweise :)


    Gruss, Uli

    Hallo zusammen!


    Da doch zu viele meiner MTH Radsätze unter den 4-achsigen Kesselwagen sehr bedenklich eiern, denke ich über eine kostengünstige Alternative nach. "Vorbild" sind die geteilten Radsätze, die in H0 Roco gemacht hat (oder auch noch macht).


    Also den MTH Radsatz an der Achse auseinandersägen, so dass neben dem Rad ein Wellenstummel von vielleicht 10mm übrig bleibt. Dann ein starres, dickwandiges, gerades Plastikrohr (Innendurchmesser ca. 2.0 mm) so auf Mass gesägt, dass das Spurmass stimmt, den Innendurchmesser in der Drehbank aufbohren bzw. -reiben und links und rechts das MTH Rad mit Stummel einschieben.


    Ich sehe zwei Vorteile dabei: Es lassen sich Radsätze oder zumindest "halbe" retten (anstatt gleich ganz neue Fremdfabrikate zu beschaffen) und in das Rohr könnte man noch einen Widerstand für die Belegtmeldung integrieren. Die bestehende Isolation ist natürlich zu überbrücken mit Leitlack.


    Nun habe ich im www ein solch starres, dickwandiges, gerades Plastikrohr (Innendurchmesser ca. 2.0 mm, Wandstärke 2 bis 3mm) gesucht und bin nicht fündig geworden.


    Daher meine Frage:
    Kennt jemand von Euch eine Bezugsquelle? Oder muss ich wirklich Vollmaterial aufbohren? Das würde ich gerne vermeiden.


    Besten Dank, Uli