Posts by Ae610

    Ich sehe 2000 Fr bzw. 1700 Euro auch als viel Geld an. Aber es gibt halt schon noch etwas, was man in Betracht ziehen sollte:

    • Eine Hermann Re484 liegt bei 4800 Fr.
    • Der Hermann-Umbau ist "Made in Europe" überwiegend sogar "Swiss Made" in recht hoher Fertigungstiefe.

    Ich finde es schon gut, dass Hersteller wie Lenz uns als Käufer an ihrem China-Kostenvorteil teilhaben lassen, aber für mich ist es schon auch ein Unterschied, ob die Leute, die mein Geld durch ihre planerische und handwerkliche Top-Leistung in "ihre" Tasche bekommen, vielleicht sogar meine Nachbarn sein könnten.
    Was ein Chinese in der Produktion dort wirklich bekommt, kann ich nicht sehen. Die Anzahl der "Verdiener" zwischen dem Hersteller/Namensgeber der Lokschachteln und der chinesischen Arbeitskraft an der Werkbank ist ganz sicher wesentlich höher als im Fall eines Hermann-Umbaus.


    Beste Grüsse, Uli

    In einer gewissen Voraussicht habe ich die weiteren MTH-Loks gleich als Dummy bestellt ;)
    An Bildern bin ich auch interessiert. So schnell komme ich wohl nicht zu Hermann...
    Gruss, Uli

    freu Dich nicht zu früh auf den Betrieb im Klub.
    Die MTH-Decoder sind auf Kriegsfuß mit Gahler & Ringstmeier. .... Da wird ein Ausbau des Decoders wohl das sinnigste sein.


    Wie ich gehört habe, sind die MTH-Motoren ohne Dekoder eher "Spätläufer", d.h. Anfahren bei etwas unter 10V (!), weil Motoren und Antriebsmechanik technologisch eher rudimentär sind.
    Konntest Du (oder auch jemand anders hier) Erfahrungen diesbezüglich machen?


    @Akos: bei dem niedrigen Preis wäre ein Weglassen des MTH-Dekoders seitens der MTH-Fabrik in China wahrscheinlich eher preissteigernd im Hinblick auf die Störung der Seriefertigung.


    Gruss, Uli

    Hoi Peter,
    wenn dann mal wieder im BMC Betrieb möglich ist, wird es sicher auch wieder Gästetage beim BMC geben, bei denen alle Interessierten ihre Sachen zum Fahren mitbringen können. Wir fahen analog unter Gahler&R, ein regelmässiger Blick auf die HP (bmc-brugg.ch) wird Dir zeigen, wann es dann soweit sein wird. Aber vor Oktober sicher nicht :(
    Gruss, Uli

    Mangels betriebsfähiger Anlage (erst im Oktober wird es im Club wieder soweit sein) konnte ich meine Traxx bisher nur auf dem Rollprüfstand mit Analogtrafo betreiben. Also da hat der Decoder funktioniert, was aber m.E. vor dem Hintergrund der Erfahrungen anderer noch nichts konkret heisst - weder positiv, noch negativ.
    Die Lok ist sehr preisgünstig, und man sieht es ihr auch etwas an, aber ich sehe drüber hinweg und werde dann eben früher oder später an diesen Punkten selbst aktiv werden: die Lok ist schon sehr leicht (also geringe Zugkraft, aber fürs Flachland mit kurzen Zügen wohl ausreichend), der Antrieb muss seine Bewährungsprobe im Dauereinsatz (analog, Gahler&R, schwere Züge auf langen Gefällstrecken) erst noch beweisen, die Beschriftung ist nicht über jeden Zweifel erhaben (Kleinigkeiten, aber immerhin...). Vielleicht gönne ich mir den Hermann-Antriebs-Umbausatz, eine Re484 aus diesem Hause kommt schon ganz anders daher... Dass MTH das in ihren Augen bewährte Antriebsprinzip verlassen wird, erwarte ich nicht.
    Auf jeden Fall habe ich weitere Loks von MTH (BLS Re485 und Hupac Taurus) bestellt, denn für diesen Preis bekommt man auch eine gute und angemessene Leistung, und ob ein anderer je die komplizierte Form eines Taurus machen wird, darf bezweifelt werden.


    Beste Grüsse, Uli

    Hallo Herbert,
    das ist schön :) Wenn Du schon so nahe wohnst, dann komm' doch mal nach Brugg in den BMC! Allerdings sind wir derzeit nicht mit der Modellbahn gross beschäftigt, denn wir haben gröbere Bauarbeiten in unserem Anlagenraum (siehe bmc-brugg.ch) Aber im Oktober wollen wir wieder fahren können - analog unter Gahler&Ringstmeier. Im Frühsommer geht's dann somit an die Wiederinbetriebnahme der Anlage. Die Anlage ist im Stil eher Ep.IV, aber es fahren darauf auch gut Züge aller Altersklassen bis zu den jüngsten Vorbildern, so z.B. Re484 mit Containern oder Re460 mit Doppelstock-IC.



    Hoi Ivo,
    es ist halt schon so, dass wir CH-Bahner in allen Foren (Schnellenkamp, Arge und wahrscheinlich auch hier) eher unterrepräsentiert sind. Moderne Bahn und Spur 0 ist in D nach meinem Erleben eben nicht so populär wie in CH.


    Beste Grüsse, Uli

    Hallo zusammen!
    Bin schon sehr gespannt, wie sich das Forum entwickeln wird. Ich hoffe sehr, dass die Moderation zur Freude aller Leser und Schreiber nicht soviel Arbeit bekommt ....
    Bisher war ich in keinem Spur 0 Forum angemeldet, mache es jetzt aber, um die verschiedenen Funktionen etc. nutzen zu können.
    Seit 2004 bin ich in der Spur 0 aktiv und fokussiere auf die moderne Zeit Ep. V bis VI. Schön ist es mit und bei schweizer Vorbildern, dass auch dann noch manche Loks mit Baujahr 30er Jahre neben Re484 o.ä. einsetzbar sind - und Ae6/6 natürlich, für mich der Klassiker schlechthin. Eine eigene Bahn habe ich nicht, dafür ist die Club-Szene hier sehr gut. Ich mache mit beim Brugger Modelleisenbahn-Club (es hat auf unserer Anlage auch Platz für lange Züge) und bin dadurch auch bei der Spur-0-Expo.ch intensiv involviert.
    Auf fröhliches Lesen und Schreiben :)
    Beste Grüsse, Uli