Hallo Micha,
Danke für Deine Aufmerksamkeit und den Hinweis, ich werde den noch verarbeiten.
Matthias, auch Danke für Deinen Beitrag.
Gruß Wolfgang
Hallo Micha,
Danke für Deine Aufmerksamkeit und den Hinweis, ich werde den noch verarbeiten.
Matthias, auch Danke für Deinen Beitrag.
Gruß Wolfgang
Hallo Andreas,
ich suche jemand, der analog dem Bericht von User Fritze (Hinweis #176) die Kupplung herstellt, möchtest Du da einsteigen?
LG Wolfgang
Arbeiten an der Trassenböschung,
nach dem ich lange einen Bogen um die Arbeit gemacht habe, im Forum nach Ideen gesurft habe, konnte ich bei em vorherigen schlechten Wetter keine Ausrede mehr finden und das ist dabei heraus gekommen:
Styrodur senkrecht abgeschrägt eingeklebt, Gipsmullbinde darüber
und dann begrast und endlich konnte ich mal wieder fahren, die 94er war zufrieden.
Jetzt kommen noch die Feinarbeiten wie Büsche usw. sowie evtl. Bäume dran, wenn das Material kommt
Gruß Wolfgang
Hallo Michael,
die Mauerplatten sind von Heki 72292 und mit Heki Grundfarbe 7102 und anschließend mit Heki Lasurfarbe 7103 behandelt,
Den Mauervorsprung unten und die Mauerabdeckung oben habe ich aus Syrodur geschnitten, eingeritzt und gestrichen.
Gruß Wolfgang
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Messungen und Fotos.
Meine ist gestern auch gekommen und ich bin begeistert von der Lok und Du darfst dann gerne Deine Vorschläge umsetzen
LG Wolfgang
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer positives Echo, obwohl ich (noch) nicht ganz zufrieden bin, da immer noch der Übergang zum Hintergrund zu sehen ist, aber ich habe beschlossen, dass jetzt erst mal so als "gut" zu lassen, sonst entwickle ich mich noch zum Erbsen- bzw. Grashalmzähler....
Ja und sorry, die Kö1 habe ich tatsächlich unterschlagen, aber Thomas entgeht ja nichts
Ich bin total begeistert von dem Modell und den Fahreigenschaften, bin aber noch dabei, alle Soundmöglichkeiten zu erforschen.
Gruß Wolfgang
Schwanensee......,
zwischenzeitlich habe ich die Begrasung zwischen Trasse und Hintergrund fertig, war gar nicht so einfach, die Grasmischung hin zu bekommen, in der Kurve konnte der See oder Teich mit Zulauf fertig gestellt werden und erste Objekte von Büschen und Tiere lose aufgestellt werden.
Jetzt kommt der Tunnel zum Schattenbahnhof dran, dabei habe ich schon mal meine erste Bogenweiche z. T. schottern müssen, aber die Wiche funktioniert einwandfrei.
Und weiter geht es...
Gruß Wolfgang
Danke Paul für die Anregung, da kann ich ja dann anfangen zu bohren für ca. 15 m Geländer.....
Gruß Wolfgang
Hallo Paul,
welchen Abstand der Geländerposten hast Du gewählt?
Danke,
Grß Wolfgang
Hallo Uwe,
werde dann berichten, aber auch ich bin mit dem Geräusch zufrieden, da es für mich dem wie bei der DB (aus meiner Erinnerung vor über 30 Jahren) ähnelt und mit Sound sowieso nichts mehr zu hören ist.
LG aus BSA
Wolfgang
Hallo Thomas,
danke, aber von meinem Zeitplan wollte ich schon weiter sein, aber viele Arbeiten sind für mich neu und da schlafe ich erst mal darüber, bevor ich los lege.........
Der Hintergrund ist am Durchgangsbahnhof 80 cm hoch, an den Trassen entsprechend.
Zu der Montage habe ich keine Bilder gemacht, daher hier eine schnelle Beschreibung:
Mit Wasserwaage rundum angezeichnet, Löcher für Dübel gebohrt und rundherum eine Aluleiste 20 x3 mm im Abstand von 50 - 70 mm befestigt. Hier kann ich nur einen geringeren Abstand empfehlen oder eine dickere Aluleiste empehlen, da diese sich sonst nach außen wölbt . Dann bei den Übergängen, also Ende und Anfang von einem Hintergrund senkrecht die Aluleiste 40 x 3 mm montiert.
Danach alles mit Klettband versehen und im Abstand von ca 50 cm senkrecht ebenfalls Klettstreifen an die Wand geklebt, dann diden Hintergrund montiert. Bin froh, dass ich das mit meiner Gattin geschafft habe .
Wie weit bist Du mit einer Anlage?
LG aus BSA
Wolfgang
und weiter geht es
> Trassen geschottert
> Füllung der hinteren Trasse zum Hintergrund
@ Uwe
Ich habe jetzt unter einer Trasse ca. 1,50m eine ca. 1cm dicke Dämmung von unten angeklebt, es ist ein leichter Unterschied der Rollgeräusche bemerkbar, aber ich denke, dass das Ergebnis im Bereich vom Durchgangsbahnhof noch gravierender ausfällt, dass wird aber noch etwas dauern, da ich erst noch die DKW von Lenz brauche, dann kann ich vollständig verkabeln und die Dämmung anbringen.
Wünsche allen einen schönen Sonntag,
Gruß Wolfgang
Aktuelle Baustellen,
> Schnitzarbeiten an den Schwellen (wenn ich fertig bin, genehmige ich mir das Fläschchen....)
> Tunnelausfahrt zum Industriegelände, dass ich später noch fertig stelle und im Hintergrund der Fortschritt meiner Chefin beim Raiffeisenlager
@ Uwe, derzeit bin ich weiterhin an den Gleisen der Trassen, geschnitzt habe ich schon, jetzt kommt der Pinsel und dann der Schotter, danach werde ich die Dämmung von unten ankleben und berichten, sorry, wird wohl März werden
Bis demnächst, Gruß Wolfgang
@Hallo Uwe,
habe gleich mal die V80 mit 3 Umbauwagen fahren lassen,
Du hast recht, dass Geräusch ist lauter geworden, allerdings war es vorher dumpfer, jetzt ist es hell. In meinen Erinnerungen mit Fahrten der DB ist das Geräusch ähnlich und ich glaube, man bezeichnet das wie das "singen der Gleise". Also mir gefällt das, trotzdem der Versuch mit Dämmmaterial von unten:
@Hallo Andreas,
Danke für Deine Zeilen und Dein Angebot, was ich gerne annehmen würde, ich sende Dir noch eine PN.
Die Farbtips werde ich noch aus probieren, danke.
LG Wolfgang
Hallo Uwe,
ja, ich habe mich vor dem schottern doch entschlossen, keine Dämmung unter den Gleisen zu verlegen, ansonsten hätte ich alle Gleise einschließlich im Schattenbahnhof neu verlegen müssen und das wollte ich nicht.
Nach dem einschottern habe ich noch keine Testfahrt gemacht, werde ich aber heute tun.
Auch ich habe den Gedanken, wenn es zu laut wird, von unten Dämmmaterial anzubringen.
Ich kenne niemand, der das praktiziert hat, wäre schön, in dieser richtung Erfahrungen zu sammeln.
Ich werde berichten........
LG aus BSA Wolfgang
Hallo zusammen,
lange genug habe ich mich vor den Arbeiten gedrückt, aber das schlechte Wetter konnte ich nicht mehr länger ignorieren,
somit habe ich endlich die restlichen Kabel verlegt und an die Schienen angelötet.
Dann habe ich mich an das make up der Gleise gewagt mit folgendem Ablauf:
Schwellen entgraten, streichen zuerst verschiedene Ocker bzw. Brauntöne, dann wash schwarz und zuletzt das granieren mit hellgrau
Erstaunt bin ich, dass trotz der verschiedenen Basisfarben die Schwellen farblich ziemlich gleich aussehen und ich denke, dass ich es mit dem "granieren" übertrieben habe.
Danach die Schienen mit schwarz grundiert und mit Rostfarbe übermalt und dann geschottert und das Ergebnis gefällt mir.
Aber es liegen noch etliche Meter Gleise vor mir...........
Gruß Wolfgang
Hallo Thomas,
Klasse Deine Arbeiten.
Kannst Du mir mal die Bezugsquellen von dem Dach vom Schuppen und die Beschläge sowie Griffe der Türe verraten?
Danke, Gruß Wolfgang
Hallo Thomas,
aufmerksam verfolge ich Deinen Werdegang der Abböschung.
Ich freue mich, dass das Thema so breit diskutiert wird und viele Vorschläge gemacht werden und Du die auch verarbeitest.
Natürlich verfolge ich das auch als Selbstzweck, da auch ich bei meiner Anlage "Söderwald" ja Trassen zum Verkleiden habe .
Ich wünsche Dir weiterhin ein glückliches Händchen und wünsche schöne und harmonische Festtage.
LG Wolfgang