Hallo,
tja das ist wohl ein Fall von probieren geht über studieren.. die Biegevorrichtung ist sicher zu empfehlen..
Gruß
Hannes
Hallo,
tja das ist wohl ein Fall von probieren geht über studieren.. die Biegevorrichtung ist sicher zu empfehlen..
Gruß
Hannes
Hallo,
40 cm Mindestradius sollte funktionieren, darunter würde ich nicht gehen. Größere Radien sind natürlich immer besser, aber durch 40cm fährt alles noch gut . ( 2 Achsen und Drehgestell Rollwagen. So meine Erfahrung mit Schnellenkamp Wagen aber auch mit Bemo 2 Achs Wagen.
Gruß
Hannes
Hallo,
die Parkuhren gibts bei Hofmanns
Modellbau.
Gruß
Hannes
Hallo,
also für mich lag der Schwerpunkt auf Schmalspur , Meterspur 0m um genau zu sein.
Hier wird es von Michael Schnellenkamp viel Neues geben.
Die heiss ersehnte MV 8 war als Muster mit kompletter Bedruckung und Farbmuster zu sehen . Die Straßenbahn noch als Rohling und es war auch eine Rillengleis Weiche als Rohling ausgestellt. Den Rollwagen , Gleise und Weichen im Schwellenbett gib es ja schon länger.
Auch interessant zum Thema Schmalspur war nebenan die Anlage von Martin Knaden.
Hier mit Rollböcken und Grube- ein sehr ausgeklügelte Technik mit Magneten und Rollböcken wo sich die Rollbockgabel durch das Gewicht des Normalspurwagens ausklappt.
Bei der Gelegenheit konnte ich auch noch das Feinmechanische Meisterwerk der Drehvorrichtung eines KLV bewundern, welches mit Servos Antrieb das Gefährt sicher anhob ,drehte und wieder absetzte- super gemacht.
Abgesehen davon das ich wieder viele nette Kollegen getroffen habe und der Lenz Service mir ein Ersatzteil mitgebracht hatte, war es für mich wieder sehr interessant und ich freue mich auf die nächste 0+1 Messe .
Gruß
Hannes
Hallo,
noch ein 2. Filmchen von unserem Treffen am 7.Mai !
Mit Live Kommentar von Markus ( Moselwirt )
Wir freuen uns auf die Ausstellung bei der Meterspurschau bei Schnelli am 3. und 4. September.
Gruß
Hannes
Hallo,
also was mich jetzt doch interessieren würde, wann ist das Läuten erforderlich ? Reicht an Bahnübergängen nicht nur das Pfeiffen ?Vielleicht könnte EsPe hierzu was sagen ?
Gruß
Hannes
Hallo,
die Kö hat keinen Kompressor , also auch keine Druckluft .. , da die meisten Glocken mit Luftdruck betrieben wurden, ist es für mich logisch das es nur die Abgashupe gibt.
Gruß
Hannes
Hallo,
vor meinem Urlaub habe ich noch eine Foto Strecke vom Bahnhof bzw. Bahnhofsvorfeld gemacht.
Dort wo damals die Übergabe zur Schmalspur stattfand.
Nach dem Ausdruck habe ich , zur Probe, den Hintergrund aufgestellt.
Soweit ganz gut..
Gruß
Hannes
Hallo h-Scholz,
auch von mir ein freundliches Willkommen hier im Forum. Sehr beeindruckend was Du schon geschaffen hast ! Das zeugt von sehr viel gestalterischem Sinn und wunderschöner Umsetzung !
Zur Technik, die Schöma Lok kann man gut verbessern mit einem neuen Bühler Motor und dem esu Loksound 5 mit Pufferspeicher.
Gruß
Hannes
Hallo Barni,
vielen Dank für das Lob..., das muss ich allerdings
an meinen Kompagnion Markus Kost weitergeben.
Er hat auch die Rillengleise gemacht.
Gruß
Hannes
Hallo,
inzwischen sind mehrere Wochen nach der Auslieferung des Modells vergangen….
Ich habe viele Züge im Bahnhof Forsterau mit der Kleinen rangiert und ich möchte die Begeisterung für das Modell zum Ausdruck bringen !! …muss auch mal sein, wenn ein Modell wirklich gut ist 😀
Die automatische Kupplung funktioniert fast immer an den Schraubenkupplungen und mit etwas Übung wird der Spaß noch größer!
Gruß
Hannes
Hallo,
Heute haben Markus und ich zum ersten Mal die Module zusammengebaut, so wie Sie auf der
Schnellenkamp Ausstellung MSS gezeigt werden sollen.
Wir sind ganz begeistert, da alles soweit passt und die kleinen Züge mit den Rollwagen, die ersten Runden drehen konnten.
Anbei der Film dazu.
Viel Spass !
Gruß
Hannes
Hallo Norbert,
ich habe einmal den Loksound von einer O+K Lok für die umgebaute Schöma Lok ( Hohenlimburger Kleinbahn) mit dem Programmer auf den esu Loksound 4 aufgespielt. War kein Problem .
Sollte dann auch hier funktionieren.
Die einzelnen Schritte weiß ich nicht mehr, aber das ist mit dem Programmer selbsterklärend.
Gruß
Hannes
Hallo,
ich war heute in Hüinghausen und habe viele schöne Schmalspur Sachen gesehen.
Besonders freundlich war ein Vereinsmitglied, der mir den Baufortschritt der Kastendampflok zeigte und den Weiterbau anderer Fahrzeuge.
Schon interessant eine Lok mal ohne Kessel zu sehen, nur das Fahrwerk.
Dann musste ich noch Detailfotos der MV 8 der HKB machen . Übrigens Lok 3 die ich bei Schnellenkamp bestellt habe.
Inzwischen hat der Verein auch noch eine 2. MV8 zurück gekauft aus Belgien, die allerdings in einem erbärmlichen Zustand ist.
Alles in Allem ein sehr interessanter morgen mit vielen Bildern vom Vorbild…
Gruß
Hannes
Hallo Christoph,
größten Respekt vor deiner Modellbaukunst !
Das schöne Gebäude nun in so guter Modellbau Technik hergestellt, zu sehen, das ist schon super !!
Besonders das gewellte Dach über dem Hauptgiebel ist Dir gut gelungen!
Ich erinnere mich ,wie ich mit Styropor und Gips die Form versucht habe herzustellen …
Ich bin froh, das meine Zeichnungen den Bau unterstützt haben und freue mich , das gute Stück mal im Original zu sehen .
Gruß
Hannes
Hallo Otto,
das klingt gut und ich werde mal in Hüinghausen vorbeikommen… Dampfbahn zum Anfassen.. und die MV 8 der HKB
Gruß
Hannes
Hallo Mathes,
ich hoffe Deine Bauchschmerzen sind weg😉
Die Position des Wagens ist sicher so nicht richtig.. das mit den Fenstern ist dem Baggerfahrer auch schon aufgefallen, das bringt mich auf eine Idee..
Die Verladung von Schrott wurde so oder so ähnlich mit dem Hallenkran in offene Güterwagen gemacht, ob dabei die Rollwagen gesichert wurden, ist anzunehmen.
Wie schon gesagt, das Schrottplatz-Motiv ist eben immer wieder interessant ( wie Du weißt habe ich schon mal einen gebaut, den ich inzwischen verkauft habe..)
Der Schrott kommt aus der Produktion , hier Stahlband, der auf dem Platz erst mal gesammelt wird und dann verladen .
Gruß
Hannes
Hallo,
ein super gebautes Funktionsmodell !
Wie hast Du es gelöst, das bei geschlossener Schaufel das heben und senken funktioniert?
Wie sind die Antriebsrollen absolut gleichlaufend ?
Gruß
Hannes