Hallo Klaus,
Danke für den Tip
Hallo Klaus,
Danke für den Tip
Hallo zusammen,
Bei der Firma ETS gibt es Antriebsblöcke mit einem 60 mm
Radstand.
Wäre vielleicht ein Versuch wert
Gruß
Stephan
Display MoreHallo zusammen,
spannende Diskussion. Gefällt mir auch gut, die Lok. Der Radstand der Köf II ist vermutlich zu kurz (ich habe aber keine Lenz-Köf, um das nachzumessen). Die Köf II hatte 2500mm Radstand, das sind in 1:45 ca. 55,5mm. Von der KG230B habe ich den Radstand nur anhand von Fotos (und der LüP) bestimmen können, dürften 2800mm sein, in 1:45 dann 62,5mm.
Hier ein paar Bilder des Arbeitsstands meines Prototypen (bisher nur für mich selbst als privates Experiment, noch große Baustelle und im letzten halben Jahr ist nichts vorwärts gegangen, weil es ja auch noch andere Baustellen gibt).
Und hier noch das Duell mit einer "Grauen Maus" von Lenz:
Schöne Grüße
Matthias
Hallo Reinhold,
wäre prima wenn Du die Angaben machen würdest.
Habe dann ml einen Anhaltspunkt wie man es evt. bauen könnte
Vorab schon mal Danke
Wünsxche noch einen sonnigen Sonntag
Gruß
Stephan
Hallo Reinhold,
Super Baubericht. Haber bisher mit dem Anlagenbau noch nicht Anfangen können.
Mein Gefühlt ewig studierender Sohn ( 29 ) belegt zur Zeit immer noch den Speicher.
Wollte aber schon mal mit dem Bau von Bogenweichen anfangen.
Dazu habe ich eine Frage zu Deiner Biegemaschine für Profile.
Hättest Du vielleicht eine Zeichnung für einen evt Nachbau ?
Mach auf jedenfall weiter so, Super detailierter Baubericht
Grüße aus dem sonnigen Urmitz
Stephan alias Anfänger
Hallo Peter,
welches Material nimmst Du für die Fenster und in welcher Stärke.
Habe mir eine kleine Fräse gekauft und bin Versuche am fahren.
Gruß
Stephan
Hallo Michi,
sehr schöne Planung. Aber was hälst Du davon am Ende des Bahnhofs die Drehscheibe anzusiedeln ? Würde m.E. das etwas ünschöne Bild von der Weichenanhäufung am Ende entschärfen und Du könntest sofort die Lokomotiven drehen ohne das Sie die Zugeinfahrt im Bahnhof kruezen müssen.
Nur ein Vorschlag
mit schönen sonnigen Grüßen aus dem Rheinland
Stephan
Hallo Rainer,
das wird eine tolle Lok wenn Sie mal fertig ist.
Könntest Du vielleicht auch mal einige Bilder machen wenn Du die Stromabnehmer senk- und hebbar machst.
Wäre für viele wahrscheinlich ( und besonders für mich ) interessant wie man das am bestendurchführt.
Wünsche Dir noch viel Spaß mit Deinem Modell.
gruß
Strephan
Hallo Frank,
würde die gesamte Reihe der Silberlinge n Epoche 3 nehmen. Bitte aber noch genauere Info über Beleuchtung ( wenn ja Digital ? ), Baulänge, etc.
Hoffe das daraus was wird, passen dann sehr gut zu meiner bestellten V200.
Gruß
Stephan
Hallo liebe Kollegen,
habe jetzt auch den wunderschönen Bausatz erhalten.
Da es mein erstes Bausatz - Projekt ist, bin ich auf einige Tipps von Euch angewiesen.
Habe noch nie Messing gelötet nur meine Wasserohre im Haus aus Kupfer ( alles Dicht !!! ).
Kann man den BS auch mit einem geeigneten Kleber bearbeiten ??? oder wie beim Kabel elektrisch mit einem Lötkolben verlöten ???
Was müßte ich mir Eurer Meinung nach besorgen !!!
Für eine Info wäre ich Euch sehr dankbar.
Irgendwie habe ich schi... davor mit dem Bausatz anzufangen.
Danke
Euer TUS Fan vom Deutschen Eck der Perle vom Mittelrhein
Hallo Frank,
kannst Du uns Bitte die Futures der V200 nennen. Mich würde besonders der Mindestradius, sowie die Kupplunsart ( Lenz oder Original ),ob Analog oder Digital, usw. interessieren.
Dies betrifft im übrigen alle Modelle die von Euch in die Planung gehen, dass die Futures aufgelistet sind.
Wäre super wenn Ihr sowas in Euer Infoblatt mitangeben könntet.
Angaben wo wir bestellen könnten wären auch nicht schlecht, wäre sofort bereit eine Bestellung loszuschicken.
Viele liebe Grüße aus dem Rheinland
Stephan