Hallo Oliver,
das steht eigentlich alles im entsprechenden Wikipedia Artikel.
Motor:
Den Triebwagen gab es in einmotoriger und zweimotoriger Ausführung. Die meisten Triebwagen wurden zweimotorig geliefert. Verwendet wurden MAN Sechszylinder-Dieselmotoren aus eigener Produktion. 1955 bis 1959 war es der D 1246 M2T1U mit 110 kW (150 PS), 1960 bis 1966 der D 1546 MTU2S mit 132 kW (180 PS) und 1966 bis 1969 der D 2156 HM1US mit 147 kW (200 PS).
Getriebe:
Im Gegensatz zu den Uerdinger Schienenbussen, die mit einem von Hand zu schaltenden Sechs-Gang-Getriebe ausgerüstet waren, verfügten einige der MAN-Schienenbusse über ein Strömungsgetriebe der Unternehmen Voith oder ZF Friedrichshafen. Bei diesen Fahrzeugen war daher auch kein Gangwählhebel im Armaturenbrett erforderlich. Eine Umschaltmöglichkeit auf „Berggang“ ermöglichte es bei starken Gefällstrecken, die Bremsleistung des Motors mitzunutzen.
MAN-Schienenbusse wurden aber auch mit einem ZF 3 HM 60 (Hydromedia-Getriebe) ausgerüstet. Diese hatten wie der Uerdinger manuell schaltbare Gänge. Die sechs Gänge beim Uerdinger werden elektromagnetisch, die drei Gänge beim MAN dagegen elektrohydraulisch geschaltet. Die Kraftübertragung erfolgt jeweils durch Lamellenkupplungen.
Aufgrund der hydraulischen Einkupplung der Gänge reagiert das Hydromedia-Getriebe bei Schaltvorgängen rabiater. Nicht optimale Abstimmungen der Schaltpunkte auf die Motordrehzahl führen zu deutlich spürbaren Rucken, der Uerdinger reagiert sanfter.
Der Uerdinger besitzt zwischen Motor und Getriebe eine Strömungskupplung (ohne Leitrad), Kraftübertragungen sind in beide Richtungen möglich, daher kann die Motorbremse genutzt werden. Beim MAN (Hydromedia) ist dort ein Wandler angeordnet.
Es gab wohl auch eine Gesellschaft, die ihre Fahrzeuge (nachträglich?) mit Büssing Motoren ausstatten ließ.
Zum kompletten Soundprojekt ("Sounddatei") gehören natürlich noch weitere Geräusche, aber das brauche ich Dir nicht zu erzählen.
Viele Grüße
Klaus
Edit: Es waren die Württemberger (WEG und WN), die einen Teil ihrer MAN Flotte mit Büssing Motoren des Typs U11D (210 PS) ausrüsteten. Quelle: Transpress Verlag, "MAN Schienenbus" von Stephan Kuchinke.
Habe außerdem einen Blick in die Zimo Sound Datenbank geworfen. Da ist bislang der MAN Schienenbus nicht gelistet.
ZIMO Sound Datenbank
Aber dafür bin ich bei ESU fündig geworden. Ihr könnt euch sogar ein Demo anhören.
Suchergebnisse - ESU