Posts by V200

    Hallo Husbert,


    ich halte es wie der von Dir erwähnte Franke. Meine Loks sind mir an das Herz gewachsen und ich gebe keine her.


    Die Kiss Loks haben zwar nicht den richtigen Maßstab Baureihe 58 und 95 aber für mich sind Sie einfach Kunstwerke und meine Lieblinge.


    Die Baureihe 44 kommt demnächst warscheinlich von einem anderen Hersteller aber deswegen die robuste und für mich das amerikanische Schwermetall verkörpernde MTH 44er abgeben - auf keinen Fall.


    Jede Lok hat irgendwas besonderes - sei es technisch - die Ausführung - die Ausstrahlung - ich mußte einiges auf mich nehmen um sie zu bekommen usw.


    Ich sehe das bei den Verkäufern von Loks so:


    Wir erleben ja zur Zeit eine für Spur 0 ungewohnte Massenproduktion von Lokomotiven.
    Alles wird zur Masse und man entwickelt kein Gefühl und Liebe mehr zur einzelnen Lok.
    Sie ist für den Besitzer nichts besonderes und nur der Verlust des Wertes ist ärgerlich.


    Wenn man in die Verkauftsangebote hier im Forum schaut heißt es zu 99 Prozent neu - noch nie aus der Packung gewesen usw. dabei sind einige Loks schon Jahre aus der Produktion.
    Schade für die Loks und deren Besitzer das sie Ihre Loks nicht genießen konnten. Aber Besitzen kann ja auch sehr erfüllend sein. Nur mein Ding ist das ja nicht.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Ich fahre mit meiner Ecos und einen Booster und iTrain seit fast 10 Jahren (Streckenlänge 6x9 Meter und das Problemlos.
    Ich fahre auch MBX V200 in Doppeltraktion bzw. Vorspan und MTH Loks. Probleme mit Überlast sind noch nie aufgetreten.


    Selbst die Weichenrückmeldung über Railcom brauche ich nicht, iTrain merkt sofort wenn eine Weiche falsch gestellt ist und der Zug nicht in den richtigen Block fährt.



    Zukunftsmusik und sinnvoll wäre es doch, wenn die Lok per Railcom mir Rückmeldung geben könnte über den Zustand z.B die Stromaufnahme OK ? (z.B Räder /Gleise reinigen)
    oder Motor / Getriebe braucht Wartung . Bei Vorspann und Doppeltraktion die Motoren /Getriebe sind nicht im Gleichschritt oder ähnliches.
    Die Umgebungstemperatur ist für die Lok zu niedrig und das Getriebe läuft nicht leicht genug. Die Stromaufnahme war nicht gleichmäßig (Gleise überprüfen)


    Da meine Anlage in einer ungeheizten Werkstatt steht und ich die Loks monatelang auf der Anlage stehen habe, wären das interessante Infos die mir Railcom geben könnte.


    Tut mir leid, aber zur Zeit sehe ich keinen Sinn in Railcom.


    Gruss
    Michael

    Hallo Marco,


    ich habe iTrain mit einer alten Ecos Zentrale und ESU Rückmeldern wobei ein Teil die Railcom Rückmeldung hat.
    iTrain selbst braucht kein Railcom.


    Den einzigsten Nutzen von Railcom habe ich, wenn ich zu faul bin die Loks in iTrain anzumelden. iTrain erkennt dann automatisch den Zug / Lok beim einfahren in den Rückmeldeabschnitt. (MTH Loks nicht)


    iTrain weis immer wo sich welche Lok/Zug gerade befindet und zeigt das im Stellwerk an.


    Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass die Zentrale genug Ampere hat, mindestens 4 dann kann man sich evtl. einen weiteren Booster sparen.
    Du kannst mit der Roco Wlan Maus fahren. Die ist in iTrain vorgesehen. Das ist super :) Sonst empfehle ich Dir noch das iTrain Forum.


    Gruss
    Michael

    Hallo Hein,


    erstmal Schade das Du die Spur 0 aufgeben willst.


    Ich hatte auch schonmal darüber nachgedacht die Spurweite zu wechseln.


    Als Betriebsbahner bin ich zu dem Entschluss gekommen das für den Fahrbetrieb die Spur 0 besser ist und für den Sammler die Spur 1 das optimale ist.



    Ich finde es gut das Du hier im Spur 0 Forum Deinen Umstieg in die Spur 1 beschreiben möchtest und ich bin gespannt ob Du die Spur 0 nicht doch am Ende vermissen wirst.
    Vielleicht solltest Du Deine Spur 0 Lieblinge nicht voreilig verkaufen, dann hast Du immer noch die Möglichkeit mit einem neuen Konzept und ohne Reue zur Spur 0 zurück zu wechseln.


    Lg
    Michael

    Hallo,


    ich hatte Bogenweichen der ersten Serie und auch die verbesserten aus der zweiten Lieferung aus China. Das meiste was kam war nur Schrott. Für China Schrott ist jeder Euro zu viel.


    Lenz hat alles mehrfach getauscht, aber das ist keine Lösung für den Kunden und auch für den Hersteller selbst ist das unbefriedigend.


    Es kommt natürlich immer auf die Anlage und die eingesetzten Fahrzeuge bzw. auf die Ansprüche an.
    Einige werden sicher auch mit den China Weichen sehr gut zurecht kommen.


    Wenn die neuen Bogenweichen von Peco / Lenz dieses mal die Anforderungen und Qualität erfüllen, sind für mich 199,-- Euro OK


    Ich will Spaß haben am Hobby und mich nicht mit Qualitätsproblemen beschäftigen.


    Ich lasse mich mal überraschen !


    Gruss
    Michael

    Hallo Zusammen,


    ich möchte auf meinen Eröffnungsbeitrag zu diesem Thema hinweisen Kupplung


    und was daraus geworden ist.



    Ich habe 2 Zugeinheiten mit kurzen Wagen und Schraubenkupplungen (Lenz) im Betrieb, einfach um Spaß am vorbildgerechten Betrieb zu haben. Es macht Spaß.
    Es hat aber auch Nachteile. Wenn der Zug geschoben wird entgleisen und verhaken sich die Wagen schon mal. Das ganze ist auch ziemlich fummelig.


    Um auf R2 mit Schraubenkupplungen zu fahren ist es mir das aber wert.


    Bei allen anderen Zügen bleibe ich aber bei den Spielkupplungen.


    Mit diesem Kompromiss kann ich gut leben.



    Gruss
    Michael

    Hallo Stefan,


    leg 1000,-- Euro drauf und hol Dir eine Messing Lok dann mußt Du nicht mit den unzulänglichkeiten leben.


    Preiswert ist eben nicht immer die beste Wahl wenn man hohe Anforderungen an ein Modell hat.



    Vielleicht sollte Lenz mal darüber nach denken, höhere Preise zu nehmen und die Qualität dafür zu steigern.


    Ist jetzt mein Resümee :)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich für meinen Teil bevorzuge das Lenz Modell auch wenn jetzt kleinere Details nicht stimmig sind wegen des Preises.
    Sie wird mir im Betrieb hervorragende Dienste leisten. Die Abweichungen sind für mich akzeptabel.



    Als Sammler und wenn mir 2300 Euro nicht weh tun ist natürlich eine Messing 94er in Handarbeit die erste Wahl.



    Gruss Michael

    Hallo Dietmar,


    bei You Tube gibt es einige Filme über NVA Truppentransporte mit der Eisenbahn zum Beispiel:


    NVA Truppentransport



    Was mir nicht gefällt sind die fehlenden Transportsicherungen und die ungeeigneten Wagen für den Transport der Fahrzeuge.


    Schaue Dir die Videos an. Ich meine da ist noch Luft nach oben für weitere Verbesserungen.



    Am Ende soll es ja Dir gefallen :)



    Gruss Michael

    Hallo Willi,


    ich würde nochmal kontakt mit Lenz aufnehmen. Ich hatte meine 50er auch zurückbekommen und der Fehler war nicht zu meiner Zufriedenheit behoben.


    Ich habe das Problem telefonisch geschildert und siehe da die Techniker bei Lenz haben die Lok nochmal genau gecheckt.


    Das Problem gelöst und man hat noch ein paar optische Mängel behoben die ich selbst verschuldet hatte und nicht zur Reparatur angemeldet hatte.


    Gruss Michael

    Hallo Lutz,


    ich hatte den Hinweis mit dem Link nur gegeben weil es eine tolle Zusammenstellung ist und vielen Neuen bzw. Alten vielleicht nicht mehr in Erinnerung ist.


    Ich war der Meinung das passt zum Eröffnungsbeitrag.


    Ich hatte jetzt nicht registriert das Du den Beitragsbaum hier anders geplant hattest.


    Also entschuldige bitte und gib mir eine Info ich lösche dann den Beitrag wieder.


    Also weiter mit den Tipps ! Ich freue mich immer wenn etwas brauchbares gepostet wird und ich davon dann profitieren kann.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich schreibe nur von meinen Erfahrungen. Es spielen ja verschiedene Faktoren eine Rolle.


    Mir war es wichtig, auch darauf hinzuweisen das Dampföl nicht ungefährlich ist.


    Alle hier im Forum sind volljährig und müssen selbst beurteilen ob Sie die Info berücksichtigen
    möchten oder eben nicht.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Zylinderdampf verschmutzt aber auch die Gleise bzw der Staub der dann daran haftet. Ich sehe das eher kritisch.


    Auf einem kleinen Modul ist das alles händelbar aber bei Strecken die nicht so gut erreichbar sind sehe ich da eher Nachteile.


    Auch wenn es immer heißt alles ungefährlich, meine Anlage steht in der Firma und wenn da die Loks rauchen
    schalten die Luftreiniger sofort auf Alarm und zeigen stark erhöhte Schadstoffwerte in der Luft an und fahren hoch.




    Ich will das keinem vermiesen und toll ist das auf jeden Fall ich war selbst ein großer Fan davon.


    Aber vorsicht und achtet auf die Verhaltensregeln beim Dampfen wie offene Fenster usw..





    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich habe meinen Wagen heute erhalten. Ich finde da gibt es für mich nichts zu meckern.


    Der Wagen macht sich richtig gut im Zugverband und läuft einwandfrei.


    Ich weiß natürlich das er einige Fehler hat. Ich habe noch keinen originalen Wagen gesehen und von daher stört es mich jetzt nicht.


    Für mich als Betriebsbahner ist es ein wichtiges Modell und ich glaube nicht das ein Großserien Hersteller ein Nischenmodell wie den Bahnpostwagen herstellen wird.



    Auch wenn es jetzt hier im Forum verpönt ist, vielen Dank an die ARGE und allen Beteiligen die am Wagen mitgewirkt haben.


    Gruss
    Michael

    Hallo Zusammen,


    bei meinen Umbauwagen 4 Achsig AB4yeg funktioniert das Schlusslicht nicht mehr (einschalten)


    Ich habe einen Reset durchgefüht. Versucht mit F3 und F4 zu schalten und mit dem Magneten. Keine Reaktion.


    Bei 3 Umbauwagen ist das der Fall (Bei zweien geht wenigstens eine Seite noch) Beim
    Gepäckwagen ging erst noch das Schlusssignal am Ende (Gepäckraum)
    Plötzlich geht auch das nicht mehr dafür aber jetzt vorne am Ende des Fahrgastraumes.


    Hat da jemand einen Tipp für mich ? Da die Wagen voll eingerichtet sind, möchte ich sie auch nicht so gerne einsenden.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    das die ARGE neu aufgestellt werden muss ist keine Frage. Statt einen neuen Verein zu gründen sollte man sich an den Vorstand wenden und seine Vorschläge machen.


    Dann könnte eine Arbeitsgruppe mit der Umsetzung beauftragt werden, wenn sich dafür Freiwillige finden.



    Ich war selber 8 Jahre Vorsitzender im Verein mit 400 Mitgliedern und das größte Problem ist die Mitarbeit.


    Alle wollen die Leistungen abgreifen aber keiner will arbeiten. Das wird auch mit einem neuen Verein nicht anders sein.


    Gruß
    Michael