Posts by kleinbahner

    Moin liebe Forumsmitglieder,

    langsam geht es bei der Weilroder Kleinbahn an die Ausgestaltung. Alle Schienen im Regel - und Schmalspur liegen. Der Schmalspurteil ist komplett geschottert und der Regelspurteil ist bis zum Bahnhof Weilrode eingeschottert. Vor dem Schmalspurlokschuppen in Weilrode ist die Untersuchungsgrube komplett fertig gestellt. Auch die ersten Lampen erhellen die Nacht. Diese sind alle im Selbstbau entstanden. An der Ausfahrt Richtung Industriegebiet kreuzt die Schmalspurbahn die Kreisstraße nach Weilrode. Hier habe ich Andreaskreuze mit Blinklicht eingebaut.

    Im Regelspurteil ist das erste Signal eingebaut.

    Auch die ersten Reisenden warten auf die Abfahrt des Schmalspurzuges.

    Es wird so langsam.

    Wenn es etwas Neue gibt, werde ich wieder berichten.


    Viele Grüße aus dem Norden


    Dierk








    Moin Martin,

    das sieht schon sehr gut aus. Kann mann, wenn dein Projekt fertig ist, eine STL Datei erwerben? Der Antrieb über die Kuppelstangen wird glaube ich sehr schwierig. So etwas hatte ich auch schon einmal versucht. Das Projekt ist kläglich gescheitert. Aber vielleicht bekommst du es ja hin.

    Ansonsten freue ich mich auf weitere Berichte der V10C.


    Viele Grüße Dierk

    Moin von der Weilroder Kleinbahn,

    beim Wiederaufbau meiner Weilroder Kleinbahn ist zur Zeit der " große Lokschuppen " dran. Vor den Lokschuppen sollte natürlich wieder eine Untersuchungsgrube. Eigentlich gehört da ja ein Lokführer oder ein Heizer herein. So kam ich auf die Idee einen Lokführer mit einer Taschenlampe auszustatten. Dazu bediente ich mich einer SMD 204. Um die Zuleitung zu verlegen , habe ich vorsichtig eine kleine Nut in die Figur gefräst . Anschließend wurde vorsichtig verspachtelt und neu Lackiert. Ich finde Lf Heinrich macht eine ganz gute Figur.

    Viele Grüße aus dem regnerischen Norden

    Dierk








    Moin Dietmar,

    Figuren von Preiser zum selbst bemalen (1: 50) sind gar nicht so teuer. Da kann man schon mal metzgern. Oberteil und Füße bzw. Hände abschneiden und unter einer " Tempobettdecke hervorgucken lassen.

    So würde ich es machen.

    VG Dierk

    Moin in die "80er" Runde,

    auch ich habe vor ein paar Monaten eine BR 80 von Rivarossi günstig erstanden. Ich werde einen ESU Decoder Loksound 5L und einen kleinen ESU Raucherzeuger einbauen. Beim Motor bin ich noch nicht ganz sicher ob es beim alten bleibt ,oder ob ein Faulhaber 2338 eingebaut wird. Das hängt ganz von den Fahreigenschaften ab.

    Der Raucherzeuger und der Decoder passen jedenfalls gut in den Kessel. Das Gewicht aus dem Kessel kann natürlich nicht mehr an seine alte Stelle. Dafür werde ich in die Wasserkästen und den Kohlenkasten mit "Gewicht" befüllen.

    Um an das Führerhaus zu Kommen, habe ich dieses hinter den Wasserkästen mit einer Roco Feinsäge getrennt. Das ging ziemlich gut. Man sollte sich aber Zeit dafür nehmen.

    Die Verglasung werde ich wie beim Orginal bündig einsetzen. ( Reine Fleißarbeit).

    Beleuchtet werden die 6 Lampen und das Führerhaus. Außerdem werde ich wie schon bei einigen meiner Schmalspurdampfloks eine Feuerbüchsenbeleuchtung einbauen.

    Einige angesetzte Details am Kessel wie zum Beispiel Handräder werde ich ersetzen.

    Wann mein Projekt BR 80 fertig ist wie beschrieben, lässt sich noch nicht sagen. Aber ich werde berichten.


    Viele Grüße Dierk














    Hallo liebe Schmalspurbahner,

    meine Weilroder Kleinbahn hat ein neues Fahrzeug in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Henke Bausatz des Pw4. An der Detailierung des Bausatzes gibt es nichts zu beanstanden. Allerdings sollte mein Packwagen mit einer Beleuchtung ausgestattet werden. Zuerst hatte ich an einen Decoder gedacht. Doch dann hätte ich den Strom von den Rädern holen müssen. Das war mir zu aufwendig. Seit langem schlummern schon Akkus in meinem Fundus. Also LED's eingebaut eine kleine Steckdose zum Aufladen des Akku's eingebaut und einen Taster an der Tür. Wenn die Tür fast verschlossen ist, Ist die Beleuchtung aus. Bei zweidrittel Stellung der Tür ,geht die Beleuchtung an. Bei eingeschalteter Beleuchtung hält der Akku ca. 10 Stunden ununterbrochen durch. Dieses ist als Alternative zum Decoder sehr preisgünstig, wie ich finde.

    Die Baufortschritte habe ich in Fotos festgehalten.

    Allen eine schöne Weihnachtszeit.

    Viele Grüße Dierk


    Die hervorragenden Figuren sind übrigens von Figurendesign Bauer...... nur zu empfehlen.













    Moin in die Runde,

    ....Winterzeit....Bastelzeit. Meine Weilroder Kleinbahn hat inzwischen den vorläufigen Endpunkt der Anlage erreicht. Dabei habe ich auch die Schwenkbühne von Henke Modellbau eingebaut. Sie wartete schon einige Jahre in der Schublade auf ihren Einsatz. Nun ist er gekommen. Bedient wird sie manuell vom Anlagenrand. Das erfreut meine Enkel. Sie finden es spannend wie man die Schwenkbühne mit Lok vom Anlagenrand bewegen kann.

    Im vorläufig letzten Teil der Anlage werden 2 Industrieanschlüsse entstehen. Also viel Rangiertätigkeit.

    Das soll es erst einmal wieder gewesen sein. Wenn es neues gibt, werde ich wieder berichten.

    Allen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

    Viele Grüße Dierk