Dieser hier? Ja, sogar mehr als ein Bild.
Posts by Andreas
-
-
Raddurchmesser bei den TGV-Antriebsdrehgestellen ist 920mm (neu) und der Achsstand liegt bei 3000mm.
Bezüglich Geschwindigkeit gibts wie so oft unterschiedliche Philosophien. Ein Ansatz ist, die maximale Geschwindigkeit des Vorbildes ins Modell umzurechnen. Mit dem grossen Spektrum der unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten zwischen den Dampfloks der frühen Epochen und den heutigen Hochgeschwindigkeitszügen, resultieren auch im Modell ganz unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten. Dies ist wiederum, wenn verschiedene Fahrzeuge auf einer Anlage eingesetzt werden sollen, nicht praktikabel. Leider hat dieser Ansatz Eingang in die NEM-Normen gefunden (NEM 661).
Ein zweiter Ansatz ist, dass alle Triebfahrzeuge auf eine ähnliche Höchstgeschwindigkeit ausgelegt werden. Mit Blick auf die Platzverhältnisse auch auf grossen Klubanlagen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100 - 120 km/h zielführend. Umgerechnet sind das dann rund 2,2 bis 2,6km/h. So weit ich Peter Lehmann verstanden habe, baut er auch nach diesem Konzept. Schnellere Geschwindigkeiten können im Modell, insbesondere in Spur 0, nur äusserst selten ausgefahren werden.
Ich persönlich würde auch für einen TGV das Getriebe so auslegen, dass bei Nennspannung des Motors (12V) knapp 600 Umdrehungen des Antriebsrades pro Minute resultieren. Durch höhere Spannungen lassen sich auf kurzen Strecken auch höhere Geschwindigkeiten erzielen, gleichzeitig bleiben die Langsamfahreigenschaften gut.
-
Hi Michael ( Schwellenträger )
Ich bitte um Bildbelege. Wenn es tatsächlich der gleiche Wagen ist, biete ich gerne Hand. Nur wurde ich bisher nicht fündig.
-
Hallo Arnold ( modalohr )
Ich hoffe, ihr habt bei der Konstruktion nicht den Creanorm-Postcontainer als Mass aller Dinge genommen. Der ist im Quermass der Zapfenaufnahme weder Massstabs- noch Normgerecht. Eine Aufschlüsselung hier: Vergleich der Containeraufnahme - Massen. Unabhängig davon habt ihr hier das nächste coole Projekt, Hut ab.
Bewundernde Grüsse
Andreas
-
Aus dem aktuellen BAUTEILSHOP - Newsletter:
Voith Gravita
In diesen Tagen wird von Spur 1 Austria die Gravita in Spur 1 ausgeliefert. Von folgenden Varianten ist jeweils ein Stück auf dem Weg zu uns:
- Voith Gravita MRCE Dispolok schwarz (Spur 1)
- Voith Gravita Panlog "Luzern" blau-grau (Spur 1)
- Voith Gravita Stahl Gerlafingen "Gerlafingen" rot-weiss (Spur 1)
Alle Modelle sind mit Rädern gemäss NEM ausgerüstet. Weitere Varianten der Voith Gravita in Spur 1 können, sofern beim Hersteller verfügbar, unkompliziert über uns beschafft werden.
Für die Modelle der Voith Gravita in Spur 0 läuft nach wie vor die Vorbestellfrist. So lange können die Modelle zum Vorbestellpreis von CHF 2'000.- bestellt werden. Auch weitere Modelle von Spur 1 Austria in den Spuren 0 und 1 können selbstverständlich bestellt werden, Mail genügt.
Plattform der Kleinserie
Vom 13. bis 15. Oktober sind wir an der Plattform der Kleinserie zu finden. Allerdings haben wir einen neuen Platz erhalten, wir sind im Schulhaus ins Erdgeschoss umgezogen, Standnummer 66. Bestellen Sie bis am Donnerstagabend 12. Oktober im BAUTEILSHOP (www.bauteil-shop.ch) und hinterlassen Sie uns unter Bemerkungen den entsprechenden Hinweis. Dann nehmen wir Ihre Bestellung nach Bauma mit und Sie können diese versandkostenfrei bei uns am Stand abholen. Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Freundliche GrüsseAndreas Meyer
-
Auch im BAUTEILSHOP sind noch Modelle der Spitzdachwagen verfügbar, von Vorteil für Kunden mit schweizer Postadresse:
-
Aus dem aktuellen August - Newsletter:
Gedanklich geht es langsam auf den Herbst zu, wo mit der Plattform der Kleinserie in Bauma vom 13. - 15. Okobter die Modellbausaison definitv eingeläutet wird. Auch wir werden da vertreten sein, wir haben im Erdgeschoss des Schulhauses einen neuen Platz erhalten.
Vierarchsige Rungenwagen SBB & ÖBBAus dem Trio wird ein Quartett: Erst nach unserem letzten Newsletter haben wir die Bestätigung erhalten, dass mit den SBB - Rungenwagen von AMJL eine Variante der ÖBB für uns im Massstab 1:45 produziert wird. Damit haben wir insgesammt 4 exklusive Varianten im Angebot:
- SBB Res 31 85 393 6 785-0 Y25-Drehgestelle geschweisst
- SBB Res 31 85 393 6 795-9 Y25-Drehgestelle gegossen
- SBB Res 31 85 393 6 767-8 Y25-Drehgestelle je 1x geschweisst und gegossen
- ÖBB Res 31 81 393 6 054-5 Y25-Drehgestelle geschweisst
Liefertermin nach aktuellem Plan im Januar 2024.
Modelle an Lager
Bei den meisten Modellen bestellen wir bei unseren Lieferanten das eine oder andere Modell über die Vorbestellungen hinaus. Das führt dazu, dass kurzentschlossene bei uns auch beim Hersteller ausverkaufte Modelle noch finden. So haben wir von folgenden Fahrzeugen noch Modelle an Lager:
- Schnellenkamp zweiachsiger Hochbordwagen E
- Schnellenkamp zweiachsiger Schiebewandwagen Tbis
- Schnellenkamp zweiachsige italienischen Spitzdachwagen
- Schnellenkamp vierachsige Kesselwagen
Darüber hinaus wächst auch unser sofort lieferbares Sortiment an Bauteilen konstant:
- Bauteile von 0-Problemo, Moog, Hummel, Schnellenkamp und weiteren
- Figuren von Figurendesign Bauer
Übrigens: KM1 hat die Vorbestellfrist für die deutsche Dampflokbaureihe 03.10 sowohl in Spur 0 wie in Spur 1 bis am 22. Oktober verlängert. Selbstverständlich können auch diese Modelle bei uns bestellt werden und Sie profitieren vom Vorbestellrabatt.
Wir wünschen Ihnen schöne Spätsommertage
Andreas Meyer
-
Aus dem aktuellen Juli - Newsletter:
Mit AMJL begrüssen wir einen neuen Lieferanten im BAUTEILSHOP. Speziell an dieser Zusammenarbeit ist, dass wir direkt mit exklusiven Modellen für den BAUTEILSHOP starten. Näheres dazu weiter unten.
Kesselwagen
Die Schnellenkamp Kesselwagen sind angekommen, die vorbestellten Exemplare dürften bereits bei ihren Besitzern eingetroffen sein. Noch haben wir im BAUTEILSHOP frei verfügbare Modelle, sie können im OnlineShop bestellt werden. Auch die Vorbesteller der Kesselwagen haben von einem Rabatt aufgrund des vorteilhaften Eurokurses profitieren können.
Vierachsige Rungenwagen SBB
Bereits vor Jahresfrist hat AMJL angekkündigt, die Res90 der SNCF im Massstab 1:43,5 zu produzieren. Gemeinsam mit den SNCF-Wagen wird exklusiv für den BAUTEILSHOP eine Serie von SBB-Wagen im Massstab 1:45 aufgelegt. Produziert werden folgende Varianten:
- SBB Res 31 85 393 6 785-0 Y25-Drehgestelle geschweisst
- SBB Res 31 85 393 6 795-9 Y25-Drehgestelle gegossen
- SBB Res 31 85 393 6 767-8 Y25-Drehgestelle je 1x geschweisst und gegossen
Die Wagen sind, wie bei AMJL gewohnt, vollständig in Messing gebaut und mit Schraubenkupplungen ausgerüstet. Es sind hochdetaillierte Modelle, welche mit einem Preis von CHF 690.- ein sehr faires Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.
Sie wünschen einen Wagen der SNCF, DB- oder DR-Ausführung? Kein Problem, auch bei AMJL können wir jedes verfügbare Modell für Sie beschaffen. Bitte kontaktieren Sie uns.
Wir wünschen Ihnen schöne Sommertage
Andreas Meyer -
Aus dem aktuellen Juni - Newsletter:
Schnellenkamp Kesselwagen
Die farbenfrohe Auswahl der Kesselwagen in Epoche III und IV sind unterwegs nach Deutschland, voraussichtlich im Juli können wir die vorbestellten Exemplare ausliefern. Von folgenden Varianten sind noch Modelle im BAUTEILSHOP verfügbar:
- DB Epoche III, VTG, 597 112, grau (BtS.634004)
- DB Epoche III, ESSO, 524 164, Aluminium mit ESSO-Tafel (BtS.634013)
- DB Epoche III, DEA, 581 208, blaugrün mit DEA-Tafel (BtS.634023)
- DB Epoche III, ARAL, 503 192, blau mit ARAL-Tafel (BtS.634034)
- DB Epoche III, SHELL, 582 439, gelb (BtS.634041)
- DB Epoche III, SHELL, 583 441, gelb (BtS.634042)
- DB Epoche III, BP, 581 308, grau mit BP-Tafel (BtS.634051)
- DB Epoche IV, VTG, 22 80 075 1 991-9, grau mit neuem Logo (BtS.644006)
- DB Epoche IV, ESSO, 23 80 005 1 284-6, weiss-rot mit ESSO-Tafel (BtS.644011)
- DB Epoche IV, TEXACO, 23 80 005 071-2, blaugrün (BtS.644061)
- SNCF Epoche III, SPCC, Scywf 595372, grün (BtS.650001)
- ÖBB Epoche IV, 21 81 075 1 044-6 [P], grau/schwarz (BtS.655002)
- ÖBB Epoche IV, 21 81 075 0 124-7 [P], blau/gelb (BtS.655003)
- ÖBB Epoche IV, 33 81 770 0 005-0 [P], grau (BtS.655004)
Im Spurnull-Magazin wurden die Farb- und Bedruckungsmuster vorgestellt, erneut liefert Michael Schnellenkamp Modelle mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis. Im BAUTEILSHOP für CHF 220.- exkl. Versand.
SNM/Lenz Teleskophaubenwagen
Etwas später als die Kesselwagen treffen dann auch die Teleskophaubenwagen Shi(mmn)s 708 aus der Zusammenarbeit zwischen dem Spurnull-Magazin und Lenz im BAUTEILSHOP ein. Von diesen Modellen sind von allen Varianten Modelle verfügbar.
Auch hier wurden die Farb- und Bedruckungsmuster im Spurnull-Magazin vorgestellt. Die beiden Beiträge sind mit den beiden Links Varianten FS und Transwaggon und Varianten DB, SNCF, SBB und ÖBB erreichbar. Im nur für Abonnenten erreichbaren Thread Shimms Bedruckungsmuster XXL Fotos sind hochauflösende Bilder aller Varianten zu finden. Auch hier werden mit einem Verkaufspreis von CHF 255.- Modelle mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis geschaffen.KM1 BR 75.1
Die BR 75.1 von KM1 in Spur 0 haben wir nicht im BAUTEILSHOP aufgenommen. Hintergrund war die Vermutung, dass es für dieses Modell unter unseren Kunden nur wenige Interessenten gibt. Dass sie an dieser Stelle trotzdem erwähnt wird, hat den Hintergrund, dass wir trotzdem Kunden für dieses Modell haben.
Und damit ist die BR 75.1 ein Beispiel dafür, dass wir von unseren Lieferanten alle Modelle beschaffen können. Unabhängig davon, ob wir das Modell in unserem Shop gelistet haben oder nicht. Wenn Sie an einem Modell unserer Lieferanten interessiert sind, das nicht im BAUTEILSHOP aufgeführt ist, eine Mail genügt.
Sommerliche Modellbaugrüsse
Andreas Meyer -
Moin René
Inzwischen verstehe ich, was du meinst. Danke. Und ja, gemäss Fotos tatsächlich nicht ganz vorbildgerecht.
….übrigens; wann sollten die Teleskop-Haubenwagen eintreffen?
Diesbezüglich verweise ich auf die Kommunikation des Hausherrn im entsprechenden Thread.
-
Moin LeuebudiNbahner
Ich habe eine Aufnahme des Vorbildes gesucht, bei dem man den Schienenräumer einigermassen gut sieht:
Foto David Gubler (von bahnbilder.ch)
Ich sehe keinen relevanten Unterschied beim Schienenräumer zum KISS-Modell.
-
Dieser Fragestellung begegnet man immer mal wieder. Ein befreundeter Modellbauer meinte dazu auch "wie beim Vorbild ist bei grossen Steigungen auch die reduzierte Anhängelast zu berücksichtigen".
Für die Fahrt hinauf ist die Zugkraft der Lokomotive entscheidend. Die meisten Lokmodelle dürften bei zu hoher Anhängelast zu schleudern anfangen. Dem kann mit Zusatzgewichten begegnet werden, doch mit Blick auf das Vorbild ist die zulässige Anhängelast dann doch bald mal erreicht.
Viel kritischer ist die Talfahrt. Moderne Grossserienmodelle sind meist mit Schneckengetriebe ausgestattet und bremsen ensprechend gut bis sie zu gleiten beginnen. Auch hier ist das Gewicht der Lokomotive eine massgebende Grösse. Allerdings ist bezüglich der Talfahrt das Vorbild kein Massstab, da mangels Bremsen in den Wagen die Bremsleistung des Zuges nicht mit jeder zusätzliche Wagenachse zunimmt. Und entsprechend die Anhängelasten im Modell deutlich kleiner sein müssen als sie gemäss Vorbild sein könnten.
Und dann gibt es noch die Thematik der klassischen Lokmodellen mit Stirnradgetrieben. Da ist das Bremsvermögen ganz unterschiedlich und von weiteren Faktoren abhängig. Wer mal einen Zug mit 10 kugelgelagerten Hermann RIC-Wagen in 2,5% Gefälle zu bremsen versucht hat, versteht, warum wie beim Vorbild Bremsen das schwierigere Thema ist als das Fahren.
-
Drei aktuelle Informationen im April-Newsletter.
Depotfest und Modellbahn-Expo in Elm
Dieses Wochenende findet in Elm im Sernftal das Depotfest und die Modellbahn-Expo statt. Wir sind mit dem BAUTEILSHOP vor Ort. Besuchen Sie uns (und die anderen Aussteller), wir freuen uns. Der Ausstellungsflyer finden Sie im Anhang.
Wo ist Walter?
Mit dem Titel "Wo ist Walter" gab es Wimmelbücher, in denen die Figur von Walter mit seinem rot gestreiften Pullover und Mütze in jedem Bild gesucht werden konnte. Inzwischen ist Walter etwas älter geworden, auch die Kleidung hat sich verändert. Und er ist im BAUTEILSHOP zu finden, eine der Figuren vom Figurenatelier Bauer in den Massstäben 1:45, 1:32 und 1:22,5.
KM1 - Geleise
Die Gleise von KM1 sind im BAUTEILSHOP hinterlegt und können bestellt werden. Neben geraden Gleisen in den verschiedensten Längen sind gebogene Gleise in drei Radienpaaren verfügbar. Gemäss Tests von Mitgliedern im Spurnull-Forum sind die Schienenprofile von KM1 und Lenz (Peco) sehr ähnlich, so dass die beiden Gleissysteme auch gemischt angewendet werden können. Weichen folgen, gemäss Aussagen von KM1, noch dieses Jahr.
Wir wünschen ihne viel Spass mit dem Eisenbahnmodellbau.
Andreas Meyer -
Hallo Klaus-Jürgen
Gerne, alles weitere per PM/Konversation oder Mail.
Grüsse Andreas
-
da muss ich dir leider widersprechen. Die Verkehrsunternehmen, die in der Schweiz Güter aufnehmen oder Personen transportieren dürfen, müssen einen Schweizer Firmensitz haben!
Was umgekehrt in Deutschland genau so ist. Eine Netzzugangsbewilligung in Deutschland wird mit einer schweizer Postadresse auch eher schwierig. Darum gibt es in vielen Ländern entsprechende Tochtergesellschaften. Diesbezüglich mögen die Regelungen der EU-Länder untereinander etwas liberaler sein, doch für Schweizer Unternehmen gelten in der EU vergleichbare Regeln wie für EU-Unternehmen in der Schweiz.
-
In der Schweiz dürfen übrigens deutsche EVU keine Verkehre anbieten!
Es gibt einige sehr erfolgreiche private EVU in der Schweiz, auch DB Cargo mischt da mit. Allerdings nur im Güterverkehr. Im Regionalverkehr hätten ausländische Busunternehmen längst die Chance gehabt, den Schweizer Unternehmen Verkehre abzujagen. Da jedoch der Schweizer Regionalverkehr keine Gewinne erlaubt und auch bei Ausschreibungen ziemlich anders funktioniert als z. B. das Deutsche System, hat noch kein ausländisches Unternehmen zugegriffen.
Dann wäre da noch der Verkehr, der grossspurig "Fernverkehr" genannt wird: da gibts tatsächlich nur eine vergebene Verkehrskonzession, die der SBB. Die Diskussion, ob da weitere Akteure mitspielen sollen oder nicht, wird regelmässig und intensiv geführt. Aus meiner (privatbahn-geprägten) Sicht halten sich die Vorteile und Nachteile dieser Lösung etwa die Waage. Wobei der SBB auf der Ebene der Ideen und Dienstleistungsqualität der Wettbewerb mit SOB und BLS sehr gut getan hat...
-
Auch ich nutze Sumup, bisher an zwei Messen. Ausbezahlt an mich wird die eingenommene Summe abzüglich der Kommission von Sumup. Per Mail kriege ich eine Transaktionsliste aller Zahlungen, die geleistet wurden mit Betrag und Kartenart. Parallel notiere ich mir (in Excel auf dem Laptop) jeweils Sortiment oder Stichwort und Summe. Wenn ein Kunde vorbestellte Waren abholt, dann Auftrag oder Kunde und die Summe. Einfach so, dass ich die entsprechende Zuordnung in der Buchhaltung machen kann.
Nachträglich verbucht werden einzeln die spezifischen Buchungen (vorbestellte Waren oder eindeutig identifizierte Kunden), die Restsumme gibt eine Sammelbuchung wie bei Bargeldeinnahmen. Mit diesem Vorgehen war ich bisher jeweils schnell genug und konnte den (Schweizer) Rechnungslegungsvorschriften genüge tun. Wenn die deutschen Rechnungslegungsvorschriften nicht grundsätzlich anders sind als die unsrigen, dann müsste das Vorgehen für fast alle Aussteller in Giessen funktionieren.
Klar, Belege inkl. gekaufter Produkte ausgeben kann ich so nicht. Sumup kann Zahlungsbestätigungen versenden (per Mail), da könnte ich stichwortartig was generieren. Wurde bisher nie nachgefragt. Aber nein, in Sumup Produkte erfassen, mache ich auch nicht. Wäre bei mir der dritte Ort (neben Webshop und interner Datenbank).
-
Tragen die von Dir angebotenen Puffer hinter der Pufferbohle dick auf, stehen sie weit hinten raus?
Die Puffer werden von hinten mit einer M2(?) - Schraube verschraubt. Mehr als der Schraubenkopf guckt da nicht raus.
Wie stabil und funktionssicher die Geschichte mit dem Pin zur Verdrehsicherung ist, zudem wie man die Teile montiert (Kleben oder Löten) ist nicht ersichtlich. Gibt`s da eine Bauanleitung dazu?
Bauanleitung liegt bei, die Platten werden mit den Hülsen verklebt. Die Verdrehsicherung ist mit feinen Madenschrauben gelöst und daher funktionssicher. Zusammengebaut habe ich allerdings auch noch keine, bin daher auch auf Erfahrungswerte gespannt.
-
Moog hat(te) auch was, was allenfalls passen würde. Allerdings habe ich es bei Moog nicht mehr gefunden, daher der Link auf den eigenen Shop:
Sind zwar auch wieder eher zierlich, doch lassen sie sich auch als Puffer mit Überhülsen bauen.
-
etwa 66 Monate später
Ist selbstverständlich 6 Monate nach dem Prototyp, der Liefertermin der AMJL - Res. Mir gegenüber war die Aussage November 23 bis Januar 24, was sich ja in etwa deckt.