Posts by Bananenbahn

    Hallo,


    zunächst ist zu sagen, dass die Funke Medien – zu denen auch VGBahn und „Eisenbahn-Journal“ gehörten - sich „auf das Kerngeschäft konzentriert“ haben. Eisenbahnliteratur gehört nun eben nicht mehr mit dazu.


    Daher wechselte die gesamte VGBahn am 1. Juli 2020 zum Verlag Geranova/Bruckmann. Zu diesem Verlag gehört u.a. auch die Alba Publikation. Bei Alba wiederum erschient das „Eisenbahn-Magazin“ (EM). Da zwei Hefte wie das Eisenbahn-Magazin und das Eisenbahn-Journal bei einem Verlag quasi so etwas wie ein Heft zu viel darstellen, wurde nun das auflagenschwächere Eisenbahn-Journal eingestellt.


    Genauer gesagt, es wird jetzt inhaltlich mit in das Eisenbahn-Magazin integriert. Damit verändert sich also auch das bisherige Eisenbahn-Magazin inhaltlich.


    Für den Januar und Februar 2021 erhalten die Abonnenten des Eisenbahn-Journals zunächst kostenfrei das dann „neue“ Eisenbahn-Magazin. Danach kann man dieses Heft für sich weiter abonnieren oder aber sich das Geld für noch nicht gelieferte EJ-Ausgaben zurückzahlen lassen.


    Gerhard Zimmermann, bisheriger Chefredakteur des Eisenbahn-Journals, geht zum Jahresende in Rente. Redaktionsmitglied Dr. Christoph Kutter hat beim Verlag gekündigt und im nun letzten EJ-Heft auch etwas zum Ende des Heftes geschrieben…


    Gruß Armin

    Hallo Hermann,


    es gibt von BEMO Tauschradsätze, da aber den Betrieb der aktuellen 22,2mm-BEMO-Fahrzeuge auf dem alten 22,5mm-System von Utz/Fama ermöglichen sollen. Umgekehrt hat BEMO aus ja nachvollziehbaren Gründen kein so großes Interesse daran, dass alte Fahrzeuge anderer Hersteller zum gleichen Vorbildthema für das neue System hergerichtet werden können.


    Schnellenkamp bietet 0m-22,2mm-Radsätze an, die spitzengelagert sind. Um damit alte Fama/Utz-Fahrzeuge auszurüsten, müsstest du die Drehgestelle daher mit Achslagern für Spitzenlagerung ausstatten. Ob man alternativ die 0m-Räder von Schnellenkamp auf den Fama-Achsen befestigen kann, weiß ich nicht.


    Die heutigen 0m-22,2mm-Radsätze von BEMO sind ebenso zapfengelagert wie die von Fama/Utz, aber der Zapfendurchmesser von BEMO ist größer. Hier müsste man also den BEMO-Zapfen abdrehen oder aber die zu enge Utz/Fama-Zapfenlagerung etwas aufweiten/fräsen/bohren.



    Bei den Triebfahrzeugen hilft wohl nur, die Räder abzudrehen. Zumindest sollten die zu hohen alten Spurkränze in der Höhe reduziert werden und auch seitlich angeschliffen werden. Die geringe Differenz von 0,3 mm zu Finescale dürfte man so angenähert erreichen können, allerdings sollte eben auch das Radsatzinnenmaß stimmen.


    Es gibt Modellbahner, die haben sich einfach aus den bekannten dänischen Plastikbausteinen eine Drehbank gebaut, bei der die kompletten Radsätze zwischen Bausteinen rotierfähig eingeklemmt und einfach mittels Gummiband von einem Motor angetrieben werden. Man hält dann einfach eine Feile gegen den Spurkranz.


    Siehe auch: Minidrehbank



    Gruß


    Armin

    Hallo Torsten,


    auch bei mir sind die zwei Broschüren heute eingetroffen.


    Beim ersten Durchblättern kam schon der Gedanke auf, für meine D3316 auch einmal so ein kleines Layout zu bauen…


    Vielen Dank für deine aktive Unterstützung der Gauge 0 Guild und für die Zeit und Mühe, die du in die Beschaffung und den Versand der „Small Layouts“ gesteckt hast. Outstanding!


    Grüße


    Armin

    Hallo,


    wenn es eigentlich nur darum geht, möglichst viele verschiedene Güterwagen einzusetzen, dann kann man auch einen Bahnkunden wählen, der unterschiedlichste Güter empfängt und versendet.


    In der Hp1 Eisenbahnmodellbau heute Heft 6 (Herbst 1997) wurde z.B. der Gleisanschluss Mainfrucht vorgestellt. Dort gibt es ein einziges Ladegleis von ca. 300 m mit Abfüllanlage, Produktion, Lager und Silo. Es handelt sich um eine Obstverwertung und aus Obst entstehen dort Säfte, Konzentrate, Aromen, Pürees oder Fruchtzubereitungen.


    Zu den Güterwagen. Kohle kommt in offenen Wagen und Selbstentladewagen. Alternativ kann man auch Heizöl in Kesselwagen anliefern. Äpfel kommen in offenen Wagen oder Selbstentladewagen (es wird in Bunker entladen). Ebenso anderes Obst, das als Frischware oder saisonbedingt tiefgekühlt geliefert wird (also Kühlwageneinsatz). Zucker kommt in gedeckten Wagen oder Silowagen. Flaschen, Kartonagen und Packmittel werden in gedeckten Wagen oder Schiebewandwagen geliefert. Ebenso die Hilfsstoffe. Auf Rungen-, Flach oder Tiefladewagen kommen Maschinenteile und Kessel.


    Im Versand geht Fruchtsaft in Flaschen, Kunststoffsäcken oder Stahlfässern in gedeckten Wagen und Schiebewandwagen raus. Ebenso wird Saft in pa-Behältern auf Behältertragwagen ausgeliefert. Auch erfolgt ein Transport in Kesselcontainern. Fruchtsäfte werden in Kesselwagen abgefahren und die gekühlten Produkte in Kühl- bzw. Tiefkühlwagen. Abgefahren wird auch Filtermaterial und Trester.


    Es gibt eine Gleiswaage und es können maximal acht zweiachsige Wagen entladen werden. Der Anschluss wird in der Saison dreimal täglich bedient. Abgesehen von Viehwagen, Bierwagen oder einem Autotransporter sind dort also diverse Güterwagentypen im Einsatz. Spezielle Anlagen benötigt es im Modell auch nicht, da fast alles unsichtbar in den Gebäuden stattfindet.


    Gruß
    Armin

    Hallo Eddie,


    die Züge, die im geplanten Endbahnhof unterwegs sind, dürften wohl maximal 130 cm lang sein. Damit empfiehlt sich natürlich der Einsatz eher kurzer Fahrzeuge.


    Die Strecke endet ja unten im Bereich links von der Türe. Hier könntest du evtl. gerade Kassetten von jeweils 130 cm Länge verwenden, um deine Züge auszutauschen.


    Denkbar ist dort aber auch, dass du wie bei einer Treppe eine obere Stufe als Ablage hättest, um die Züge von deinem Endbahnhof in die Kassette zu fahren.
    Und diese Kassette (oder andere Kassetten) könntest du auf eine untere Stufe stellen (ggf. zuvor um 180 ° mit Lok voran gedreht) und von dort aus in eine zweite Ebene der Anlage fahren – mit einem weiteren Bahnhof oder einer interessanten Betriebsstelle.


    Gerade bei beengten Platzverhältnissen ist es mitunter ganz gut, auch die verschiedenen Höhenlagen mit zu nutzen bzw. die Anlage in zwei Ebenen aufzubauen.


    Gruß
    Armin

    Hallo,


    wenn man Texte mit Wörtern sucht, die auch alle mit im Text enthalten sein sollen, kann man auch den Google-Such-Operator allintext: verwenden.


    allintext:Busch Holzmastlampe 10800


    findet nur Texte mit genau diesen drei Wörtern.


    Gruß
    Armin

    Hallo Olaf,


    ich habe leider nur eine alte Preisliste vom Röwa Werk Apolda Modellbahn GmbH vom 29.09.1993.


    Es gab folgende UVP:


    5001 T3 DM 69,00
    5002 T3 mit Schlepptender DM 89,00
    7001 T3 Antrieb DM 229,00


    (zur Einordnung: ein Niederbordwagen X05 kostete damals DM 39,00; ein Om 21 kostete DM 49,00;
    ein Personenwagen CiPr86 DM 49,00; ein Kesselwagen DM 99,00, ein Ed 090 DM 199,00)


    EMA produzierte wohl unmittelbar danach weiter…


    Gruß
    Armin

    Hallo Jörn,


    jetzt bin ich etwas zu spät dran ... und kann nur noch ein Bild von der Gewichtsplatte und der Befestigung mit doppelseitigem Klebeband nachreichen. ;)



    Zum Ablösen am besten ein dünnes Stahllineal, Stechbeitel, Schraubendreher, o.ä. vorsichtig unter die Metallplatte schieben und langsam etwas Druck nach oben aufbauen.
    Der Kleber ist sehr zäh und man muss schon eine gewisse Kraft aufwenden, bevor sich dann nach und nach die Platte nach oben bewegt und schließlich ganz vom Boden löst.


    Gruß
    Armin

    Nach meinen Informationen, bietet Bemo einen Umrüstsatz für die Famawagen an.
    Bemo 9400156


    Gruß Gerhard :thumbup:



    Hallo Gerhard,


    ich fürchte, du verwechselst dies jetzt.


    Der BEMO-Umbausatz dient dazu, die aktuellen 0m-Fahrzeuge von Bemo (mit 22,2 mm Spurweite) auf das frühere System Fama/Utz/Kiss/AlpinLine mit Spurweite 22,5 mm umzubauen. Damit will man es den Fans des schon lange bestehenden Altsystems ermöglichen, sich die neuen 0m-Fahrzeuge von BEMO für ihre Anlage zu kaufen und nach der Umrüstung mit auf den alten Gleisen einsetzen zu können. Der Umbausatz beinhaltet u.a. Radsätze mit altem „Fama-Profil“, die statt der BEMO-Radsätze eingesetzt werden.


    Der Umbausatz dient somit nicht dazu, ältere Fahrzeuge anderer Hersteller auf 22,2 mm umzurüsten. Wie man sich denken kann, dürfte BEMO auch nicht so sehr daran interessiert sein, dass neben den BEMO-Produkten auch altes Rollmaterial zur Fuhrparkgestaltung verwendet wird…


    Zur Umrüstung von alt auf neu würde man hingegen Radsätze mit Finescale-Rädern benötigen, die man entsprechend in die Altfahrzeuge einsetzt. Aktuell könnte man wohl die Finescale-Räder selbst auf einer entsprechenden Radachse befestigen bzw. die BEMO-Achsstummel von 1,5 mm auf 1,2 mm abdrehen… oder aber die Plastikachslager der Altfahrzeuge auf ca. 1,6 mm aufbohren und einen aktuellen BEMO-Radsatz einsetzen. Ausprobert habe ich dies mangels Material aber noch nicht...


    Gruß
    Armin

    Hallo,


    von ZT Modellbahnen werden auch schon die Preise für die V52 genannt.
    Der Aufpreis gegenüber der V51 betragt damit jeweils EUR 82,-


    Der Bausatz inklusive vormontiertem Antrieb mit Faulhabermotor 2233, mit Elektronik und Decoder sowie weißer Standardbeschriftung kostet EUR 1.150,-


    Ein vormontiertes Soundpacket bestehend aus Sounddecoder mit passendem Sound, Lautsprecher und Pufferbaustein kostet EUR 180,-


    Optional werden das Gehäuse (Hauben und Führerhaus) des Bausatzes fertig beschriftet und lackiert mitgeliefert. Aufpreis: EUR 285,-


    Das Fertigmodell ohne Soundpacket kostet EUR 1.850,-


    Preise inklusive MwSt. zuzüglich Versandkosten

    Die Lieferzeit (natürlich erst ab Fertigstellung/Verfügbarkeit des Modells) für die Bausätze liegt bei 1-2 Wochen, die für das Fertigmodell bei ca. 6-8 Wochen.


    Gruß Armin

    Hallo Reinhold,


    dies erfolgt, weil du das Kürzel eines Emoticons verwendest - die 8 direkt gefolgt von einer schließenden Klammer )


    Zu sehen ist dann also etwa (Test Nr. 8) statt ( Test Nr. 8 ) bzw. (Class 08) statt ( Class 08 ) ....


    Schreibe z.B. einmal ein P direkt nach einem Doppelpunkt :P oder ein S :S



    siehe auch hier: LINK


    Gruß
    Armin

    Hallo,


    ergänzend dazu möchte ich noch sagen, dass die automatische Janney-Kupplung bei der Schmalspurbahn Eisfeld–Schönbrunn bis 1967 im Personenverkehr eingesetzt wurde.
    Die Rollwagen für den Güterverkehr hatten hingegen keine Janney-Kupplung.
    Nach Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1967 wurde die Janney-Kupplung bei den Triebfahrzeugen (Ausnahme 99 237) durch herkömmliche Mittelpuffer mit Steckbolzen ersetzt, um das Kuppeln mit den Rollwagen zu erleichtern.
    Gruß
    Armin

    Hallo,


    zunächst einmal ist Fakt, dass der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn empfohlen hat, dass alle Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmern in den kommenden Wochen und Monaten grundsätzlich nicht stattfinden sollten. Das gebiete die Corona-Lage und das Ziel, die Ausbreitung zu verlangsamen.


    Nur eine „Empfehlung“ ist dies, weil die Entscheidungsbefugnis nicht beim Gesundheitsministerium liegt. Laut Paragraf 28 des Infektionsschutzgesetzes beschränkt oder verbietet die zuständige Behörde ggf. Veranstaltungen oder sonstige Ansammlungen einer größeren Anzahl von Menschen.


    Diese zuständige Behörde ist für die Spur 0 Messe das Gesundheitsamt des Landkreises Gießen. Die eigentliche Entscheidung etwa über eine behördliche Absage trifft dabei jedoch im Regelfall das übergeordnete Landesgesundheitsamt Hessen.


    Ob die Spur 0 Messe also aus behördlicher Sicht stattfinden kann oder nicht, entscheidet sich letztlich im Land Hessen bzw. im Landkreis Gießen selbst. Die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers richtet sich an die Veranstalter: die Spur 0 Messe sollte demnach im März 2020 nicht stattfinden. Dem kann sich der Veranstalter anschließen oder auch nicht.


    Entscheiden muss also der Veranstalter und etwas anordnen würde das Gesundheitsamt...


    Gruß
    Armin

    Hallo Norbert,


    ich hoffe, dass du gegenüber der Firma aufgrund der ausbleibenden Lieferung derweil auch eine Frist für die Lieferung gesetzt hast.


    Also in der Art von „Den (Kauf)Preis in Höhe von xxx habe ich bereits am yy.yy.yy bezahlt.
    Leider habe ich nach wie vor keine Lieferung der Ware von Ihnen erhalten.
    Ich fordere Sie daher auf, die Ware bis spätestens zum zz.zz.zz an mich zu liefern.“


    Ansonsten läufst du Gefahr, dass der gesamte Vorgang verjährt (spätestens nach drei Jahren wäre dies auch so).


    Falls trotz einer gesetzten Frist nichts passiert, kannst du deinen Rücktritt vom Vertrag erklären und den schon gezahlten Kaufpreis zurückverlangen (erneut aber nur per Fristsetzung).
    Dies alles unbedingt schriftlich und per Einschreiben machen.


    Sollte innerhalb der Frist dann dennoch keine Rückerstattung des Kaufpreises bzw. ein Rückversand der Artikel/Lok erfolgen, kannst du deine Ansprüche mit anwaltlicher Hilfe durchsetzen.


    Wichtig ist also in jedem Fall, dem Unternehmen eine rechtsverbindliche Frist zur Vertragserfüllung zu setzen!


    Viele Grüße


    Armin

    Hallo Freddy,


    zur Messe in Nürnberg waren wohl max. 75 Firmen mit Modellbahnbezug zugegen, während im MIBA-Messeheft insgesamt Neuheiten von 205 Firmen vorgestellt werden. Im zum Messetermin erscheinenden Sonderheft werden eben auch die Neuheiten 2020 jener Firmen mit vorgestellt, die zur Messe selbst gar nicht mit vor Ort waren. Im Untertitel des MIBA-Heftes heißt es daher auch: „Messe- und andere Ankündigungen – Alle Neuheiten 2020“


    Gruß Armin

    Das Prinzip: Folie bedrucken, mit Klarlack überziehen, ausschneiden, dann legt man das Objekt ins Wasser. Anschließend kann man das „ Abziehbild“ auf das Modell schieben.


    Hallo,


    dies erinnert mich gerade an die TT-Zeit mit Bausätzen aus Tschechien. Dort wurde als Beschriftung bedrucktes gummiertes Papier beigelegt.
    Legte man dies (in der irrigen Annahme, ein Nassschiebebild vor sich zu haben) ins Wasser, löste sich die Gummierung mitsamt der Bedruckung komplett auf.
    Und man staunte ob der jäh verschwundenen Beschriftung nicht schlecht. :D


    Eigentlich sollte das bedruckte gummierte Papier zunächst mit Klarlack 1-2 mal überstrichen werden.
    Im Wasser löste sich dann die Gummischicht auf, die Bedruckung blieb an der hauchdünnen Klarlackschicht haften, womit man ein verwendbares Nassschiebebild erhalten hatte.


    Gruß Armin

    Hallo Reinhold,


    wenn du eine nicht poröse Oberfläche (etwa Metall, Kunststoff, Lack) mit Farbe bestempeln möchtest, solltest du unbedingt eine sehr schnell trocknende Farbe verwenden!
    Solche teils auch stärker pigmentierten Farben gibt es von z.B. Modico, Coloris oder Noris.
    Man verwendet sie z.B. zum abriebfesten Beschriften von Golfbällen, zum Beschriften von CDs, Werkzeugen, etc.


    Probleme gibt es zumeist beim Direktauftrag auf Kunststoffe wie Polyethylen und Polypropylen.
    Hierfür werden aber spezielle PE/PP-Farben angeboten.
    Je nach Farbton ist die Stempelfarbe dann lasierend (bzw. nicht ganz deckend) oder pigmentiert.
    Mit diesen Farben lassen sich auch z.B. Gefrierbeutel bedrucken.


    Für die Modellbestempelung also möglichst eine schnell trocknende (unter einer Minute) und pigmentierte (deckende) Stempelfarbe verwenden.
    Alles andere ist von der Qualität des Stempels und dem eigenen Geschick abhängig ...


    Gruß Armin

    Hallo,


    berücksichtigen sollte man, dass Messing eine Legierung aus Kupfer und Zink ist.


    Bei Säureeinwirkung wird nicht nur die optisch störende Oxidoberfläche „zerstört“, sondern es wird auch immer etwas vom Zink mit gelöst.
    Dies führt dazu, dass die Oberfläche des Messings nach der Säurebehandlung bzw. dem Entzug von Zink eine etwas rötlichere Kupferfarbe annimmt.
    Durch Polieren wird diese hauchdünne Kupferschicht wieder abgetragen und die goldweißgelbe Messingfarbe kommt so auch wieder zum Vorschein.


    Zum Einsatz können organische Säuren wie Essig-, Zitronen-, Wein- oder Ameisensäure kommen; es geht auch mit verdünnter Phosphorsäure.
    Zumeist vermengt man die Säurelösung mit etwas Mehl, weil der Brei besser an den Messingteilen haftet und so länger einwirken kann.



    Alternativ gehen auch Laugen. Etwa Natronlauge. Oder Kalilauge. Oder Ammoniak (Samiakgeist).
    Natürlich sollte dies nicht zu lange einwirken, da mit den Laugen auch etwa Platinen geätzt werden.
    Reine Soda ist Soda ohne Wassermoleküle; Kristallsoda hat Wasser mit eingelagert.
    Löst man Soda (Natriumcarbonat) in Wasser, so bildet sich ein Gleichgewicht aus Natriumhydroxid (Natronlauge) und Natriumhydrogencarbonat (Natron).
    Die Lösung ist somit stark alkalisch/ätzend. Bei der Verwendung von Laugen bilden sich teils dunkle Metallhydroxide auf der Oberfläche - auch hier sollte also nachpoliert werden.


    Am Rande sei noch erwähnt, dass bei Onlineauktionen teils scheinbare „Münzraritäten“ angeboten werden. Da gibt es etwa statt kupferfarbenen 5-Cent-Münzen Varianten in silberner oder goldener Farbe. Die kann man sich aber leicht selbst machen und muss sie nicht kaufen: die 5-Cent-Münze in heiße Natronlauge mit etwas Zinkpulver einlegen – und schon entsteht eine silberfarbene Münze. Erhitzt man diese zudem, bildet sich auf der Oberfläche ein Messingfilm und sie glänzt goldfarben.
    Siehe hier: Link zu youtube


    Gruß
    Armin

    Hallo,


    sollte es sich beim VW-Brezelkäfer-Modell um die Farbgebung Azurblau L36 handeln, kann man die Produktionszeit mit April 1951 bis März 1953 genauer angeben. 8)


    Neben den Modelltypen an sich wäre nämlich mit zu berücksichtigen, dass VW auch die Lackfarben der Standardmodelle nahezu alljährlich neu festgelegt hat.
    Einen weißen VW-Käfer gab es z.B. erstmals 1960, einen orangefarbenen VW erstmals 1971.
    In den 50er Jahren gab es VW-Käfer in Bordeauxrot, Korallenrot, Granatrot und Indiarot. In den 60er Jahren wurden rote VW-Käfer nur mit den Farben Rubin oder Königsrot als Standardmodell ausgeliefert.


    Wer es streng nimmt, müsste neben dem passenden PKW-Modelltyp also auch die einst passende Farblackierung ab Werk mit berücksichtigen. :D


    Darauf jetzt ein Kaltgetränk!


    Gruß Armin