Walter,
danke für den Hinweis!
Grüße - Andreas.
Walter,
danke für den Hinweis!
Grüße - Andreas.
Hallo,
vielleicht probiere ich es mal mit dem Hinweis von Walter aus:
Im dortigen Link zu texturelib, finden sich ja ganz interessante Ziegelwände als Foto, die für den eigenen Bedarf kostenlos herunter zu laden sind.
Grüße - Andreas.
Hallo Rainer,
herzlichen Dank! Ja genau, führt zur eigenen Magentacloud.
Hallo Alle,
gibt es noch andere Alternativen zum Selbstausdrucken von Ziegelsteinen?
Grüße - Andreas.
Hallo Rainer,
ist denn der Ziegelsteingenerator noch zu erreichen?
Bei mir klappt das nicht mit dem Magentacloud Download nicht.
Grüße - Andreas.
Hallo,
eine ganz interessante Betriebssituation mit Hosenträger gibt es beim Vorbild im Bhf. Rauenstein (Strecke Sonneberg - Meiningen). Der Bahnhof ist nur einseitig mit zwei Streckengleisen angebunden. Die betriebliche Situation wird hier geschildert:
Grüße - Andreas.
Hallo,
zur Kö 0218 gibt es Vorbildinformationen bei der Märkischen Kleinbahn Berlin.
Unter MKB-Bilderbogen befindet sich die Seite "Lok MKB 01 (Kö 0128) / Aufarbeitung" mit interessanten Fotoinformationen.
Eine genauere Beschreibung zur Verwendung der Rangierkupplung bei dieser Kö1 gibt es hier --> Rangierkupplung .
Grüße - Andreas.
Da verfliegen alle neuzeitlichen Modellbahnsorgen: Alte Spur 0 und Echtdampf :
Bing Lokomobile treibt alte Spur 0 Eisenbahn an
Grüße ins Land - Andreas.
Matthias danke für deinen umfassenden und stark bebilderten Bericht! Großartiger Anlagenbau plus großartigem Modellbauer (Beurteile ich einfach mal so aus der Ferne ). Forenhighlight! (Klar Buch hab ich schon).
Cool . Alles sehr professionell! War Samstag per Onlineticket da. Die Atmosphäre, die ganze Messe fand ich sehr gut. Dazu beigetragen haben auch die vielen Ruhezonen mit Sitzmöglichkeit plus Tisch!! Da ich nicht zu weit von Gießen entfernt wohne, bin ich dann sonntagfrüh spontan noch mal gestartet, um auch von der Podiumsdiskussion was mit zu bekommen
. Danke an alle aktiven Macher die die Messe ermöglicht haben.
Auf Fotos mit Schlepptenderloks die bereits auf Strecke sind, sieht der Tender ziemlich gefüllt aus. Klar im Bereich wo der Heizer die Kohle wegschaufelt wird eine Einbuchtung im Kohlehaufen sein.
Hallo Jens,
ein Foto des Vorbildes der 56 362 habe ich auch nicht gefunden. Infos zur Maschine gibt es bei Albert Gieseler.
Gruß´
Wolfgang
Nur zur Info: Im neu erschienen Buch: 150 Jahre Oberhessische Eisenbahnen (ISBN 978-3-929082-38-8), taucht auf Seite 75 die 56 362, die Vorbildlok des Lenz Modells auf. Aufgenommen am Wasserkran schräg von hinten, Lokführerseite. Die Macher des Modellkohleeinsatzes müssen das Foto gesehen haben. Die sichtbare Kohle beim Vorbild ist kleinstückig, was ja so beim Modell bemängelt wurde .
Mein Modell der 56 läuft seidenweich – alles gut.
Grüße – Andreas.
Jetzt versteh ich alles. Danke Ralf!
Es lebe Gießen - Andreas .
Toller Beitrag von Ralf. Aus welcher Epoche kommen solche Begriffe:
Sunk Costs
Was soll das?
Grüße - Andreas.
Danke an Wolfgang/DT1, dass er die Sache wieder nach vorne bringt. Falls das für Aussteller und Macher passend ist, ein Tagesbesuch in Gießen im Oktober, wäre bei mir mit drin. Irgendwie muss das echte Gucken, Treffen und Dabeisein ja wieder Fahrt bekommen. Eine Messe im März 2022, darf gerne folgen.
Grüße - Andreas.
Hallo Dieter,
auf der Seite: https://docer.pl/doc/n1x5nxv findest im "Pobierz plik *.pdf" interessante Informationen zu den Milchwagen.
Grüße - Andreas.
Pünktlich eingetroffen. Nicht zu früh - nicht zu spät! Halt ein Epoche III Buch :-))
Kurze Reinsicht - toll!!
Jetzt fehlt mir nur noch der Keks aus Beitrag #1.
Grüße ins Land - Andreas.
. . . Umbauwagen kann ich nicht einsetzen, da die fast immer als Pärchen verkehrten und dann mit vier oder sechs Wagen. . . . Weil das gedachte Vorbild ein bayerischer Lokalbahnhof ist, sind so kurze Gleise nicht ganz falsch, es gab welche mit nur 65 m Gleislänge im Umfahrgleis.
Hallo Herbert nur zur Info: Bis 1968 gab es in Unterfranken/Bayern Regelbetrieb mit BR 64 plus 2 Umbauwagen. Manchmal hin da noch ein Güterwagen dran.
Schau: https://forum.spurnull-magazin…/?highlight=heimbuchental
Grüße - Andreas.
Moin Johann,
klar, warum soll das nicht möglich gewesen sein? Wenn die Drehscheibe wegen ihrer Bauart für die Achslast und Gesamtmasse ausgelegt war, konnte sie auch in den Schuppen von Loks in Schrittgewschindigkeit überfahren werden, um in den Schuppen zu gelangen. Die Sache hat nur einen Haken: Die Schuppengleise waren wahrscheinlich nie länger als die Scheibe selbst.
Zustimmung. Allerdings wissen wir nicht was hinter dem Lokschuppen ist Es gab auch Durchfahrten durch Schuppen zu dahinter liegenden Betriebsgleisen.
Siehe hier im Deutschen Dampflokomotiven Museum: https://www.fotocommunity.de/p…drehen-und-br-45/40722639
Und beim Spur 0 Modell hier (Foto: REAL-Modell): https://www.real-modell.de/rea…ksch_schoeneo_1000_21.jpg
Grüße - Andreas.
Einen schönen Bildbericht vom Vorbild gibt es zu deiner Junglok bei Drehscheibe-online:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8791287
Frohes Neues - Andreas
Hallo Eckhard,
bei drehscheibe-online --> Historische Bahn per Suche ein Foto zu 38 2342 gefunden:
*
38 2342
https://www.drehscheibe-online…87130,6587130#msg-6587130
*
Grüße und schönen Abend, Andreas.