Posts by Ingo Blok

    Hallo Mario,


    also irgendwie wird hier so ziemlich alles durcheinandergebracht???


    Ich weiß nicht welche Lok ihr hier als Vorbild genommen habt, aber die 118er die ich unter meinen Händen hatte (im RAW), hatten alle nur 2 von diesen Zwischenkühlern.


    Diese waren auch beide "nur" auf einer Seite montiert. Genaugenommen auf der Seite, wo auch der Heizkessel steht. Diese dann entsprechend Spiegelverkehrt.


    Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/…_Dresden_Hauptbahnhof.jpg

    Oder auch: das Handbuch der Diesellokomotive vom LKM Babelsberg


    Natürlich werde ich das im Bausatz fehlende Bauteil noch bei euch kaufen, obwohl es eigentlich mit enthalten sein sollte. Ich hoffe die kann man auch einzeln bestellen, da ja nur einer benötigt wird.

    Hier mal ein kurzes Filmchen, zum Thema Gleisanschlüsse, Anschlussbahnen und deren Betrieb...


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Ralf,


    versuch doch mal Pertinax-Platten, anstelle der Messingbleche für die Lampenträger.


    Du kannst sie ja etwas länger lassen, so dass sie innerhalb des Lokkastens enden. In der Lampe kannst du dann je 2 Federkontakte von unten einbauen. Die Lampen dann selbst von unten, mit einer Senkkopfschraube befestigen. Die Puffer sind ja eh Steckbar.


    So hast du die beiden Anschlüsse für die Lampen "quasi" unsichtbar nach innen geführt und innen kannst du ja mit Kabel (oder so) weiter gehen.

    Das steht in der Baureihenbeschreibung zur V180:


    "...Die Lackierung der Führerstandswände und Führerstandsdecken erfolgte anfänglich in Gelb, für die Maschinen mit höheren 300er-Nummern in Grün. Bedienpulte und Schaltschränke waren im Lieferzustand grün (Hammerschlag), ab der zweiten Hälfte der siebziger Jahre hellgrau. Der übrige Innenanstrich des Maschinenraums und der Seiten- sowie Stirnwandklappen erfolgte in Maschinengrau; der Heizkessel war in silbernem Farbton gehalten..."


    Dies ist auch identisch mit meinen Bildern von der V180 aus dem RAW Dessau und Bw Arnstadt/ Bw Meiningen. Der Fst. der 4-achser waren gelb/grün und die 6-achser grün/grau.

    Ich verwende dafür gerne, entweder "mr metal primer-r" oder die Produkte von VMS.


    Hier noch eine passende Anleitung:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Dietmar,


    jetzt musst du nur noch Kühlerschlangen auf die "richtige" Seite montieren, dann passt das. Da wo du sie gerade Montiert hast, sitzen die beiden Zentralschmieranlagen, für die Drehgestelle.


    Bin da gerade mein "Chaos" am durchsuchen, hab da noch irgendwo ne Zeichnung von.

    Nabend zusammen,


    ich habe hiermit gute Erfahrungen gemacht:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Für die, die nicht nach Gießen können/konnten, hier mal ein paar bewegte Bilder von der Austellung:


    Teil 1:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Teil 2:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Teil 3:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Teil 4:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Teil 5:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Teil 6:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Teil 7:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ist gemischt Spur 1 und 0.


    In diesem Baum, sollte deine Frage beantwortet werden...

    Eine sehr schöne Anleitung, wie aus einem Bus-Modell aus der "Schachtel", ein Bus-Modell wird, das seine besten Zeiten hinter sich hat.


    Viel Spaß bei Anschauen und vielleicht ein paar Anregungen sammeln.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo zusammen,


    hier mal ein Film über und von der Eisenbahn bei der DB.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Es wird sehr viel und Informativ über die Herstellung verschiedener Dinge gezeigt, die etwas mit der Stählernen Straße zu tun haben.

    Hallo Matthias,


    genau genommen, wenn man den Anschriften am Lenz Wagen Glauben schenken darf, dann ist dieser ex. 1./2. Klasse Wagen, sogar schon eine umgebauter Traglastwagen der DR.


    Bitrp steht auf jeden Fall schon einmal dran.


    Bi - für 2.Klasse Abteil

    tr - für Traglastabteil

    p - für Einbau für Polstersitze


    Soweit ich das noch in Erinnerung habe, wurden über die komplette Seitenwand (unterhalb der Fenster) je eine lange Holzbank, -ablage eingebaut.


    Würde bedeuten für Epoche 3, 1.Klasse raus, Holzbank rein, Anschrift Traglast dran und dann entweder das "p" weg, oder Polstersitze rein.


    Ach ja, das gleiche gilt übrigens auch für den 2. Klasse Wagen, dieser ist auch als Bip beschriftet.

    UV-Resin (durchsichtig) klappt da auch ganz gut, hat auch den Scharm, wenn du z.B. Lampen mit innerem Blendschirm erstellen möchtest. Durch die Kapillarwirkung vom Resin, erhältst du eine halbschale, die kannst du dann Silber bemalen, neues Loch im Silber bohren (damit da noch Licht durchscheint) und dann den Rest glatt ausgießen.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    der Beitrag dazu geht am ca. min 11 los

    Quote


    ...da der Kran keinen Freilauf im Drehbereich hat und in den Kurven nicht mit schwenken kann...


    Die ÖBB wusste davon wohl anscheinend nix und haben ihrem Kranschutzwagen eine Mastauflage spendiert. Oder sie haben eine Möglichkeit entdeckt, wie man die Verriegelung für Kurven deaktiviert.


    (Sind die vorletzen Bilder vom ex ÖBB 966 101 auf der Seite von Dirk)