Da hab ich wieder geschlafen. Hab's korrigiert. EVA ist richtig und nicht VTG.
Posts by Markusch85
-
-
Ich weiss nicht, wo das Thema am besten aufgehoben ist.
Bei Kieskemper gibt es in den nächsten 5 Stunden den Brawa EVA Staubbehälterwagen (Art.-Nr.: 37112 ) für 50€.
Vielleicht ist das ganz interessant für den ein oder anderen, der noch einen Ganzzug zusammenstellen möchteGruß Markus
Ps.: Falls solche Threads unerwünscht sind, bitte löschen.
-
Einfach nur toll. Darf ich fragen, wie lange du ungefähr an einem Wagen sitzt?
Gruß Markus
-
Ich finde es ja schon erstaunlich was sich alles mit den "kleinen" Druckern für Zuhause machen lässt. Mich würde aber noch interessieren, was für Modifikationen Ihr an den Druckern durchführen musstet, bzw. durchgeführt habt und was diese bringen?
Gruß Markus
-
Nachdem ich mit entsetzen Feststellen musste, dass die LH90 Handregler vom Markt verschwunden sind bin ich froh, dass es doch wieder neue Handregler mit Drehrad und Funktionsknöpfen gibt.
Ich hatte mich aus Verzweiflung schon bei anderen Herstellern nach einem Digitalsystem umgesehen. Aber ESU hat zum Beispiel nur Funkhandregler und das war für mich der große Minuspunkt.
Zum einen endet der Spielspass dann abrubt, wenn der Akku leer ist und zum anderen durfte ich auch mal miterleben wie hektisch es wird wenn der Funkkontakt abbricht und eine mehrere 1000€ teure Spur 1 Dampflok auf das Anlagenende zusteuertDa half nur noch Not-Aus.
Gruß Markus
-
Ich möchte nicht vom eigentlichen Thema abkommen. Aber wie kommunizieren die beiden Loks (bzw. die Triebfahrzeugführer) beim Vorspann miteinander?
Da muss doch einiges geklärt werden (Geschwindigkeit, Bremsen, etc.).Gruß Markus
-
Für die Düsseldorfer gibt es die Masse ebenfalls beim Drachentalshop offline zu kaufen.
Online sogar im Angebot: http://drachenshop.fcse.de/index.php?cPath=179_125Ich war allerdings noch nicht persönlich dort.
Ich würde jetzt mal behaupten, dass die meisten gut sortierten Fantasyläden dieses und weitere interessante Produkte führen.
Gruß Markus
-
Die Lieferzeit beträgt wohl 1-2 Wochen in der EU. Danach kann ich ein paar Bilder zeigen. Ich besorge mir auch noch eine Spur 0 Figur
Gruß Markus
-
Ich konnte nicht widerstehen und habe mir die 4 Locher direkt bestellt. Wenn ich es nicht vergesse (
) kann ich ja hier mal berichten.
Gruß Markus
-
Danke für die Info. Genau sowas brauche ich. Ich hatte mir mal gelaserte Blätter bestellt, aber die Menge war ein Witz. Das hätte höchstens für ein kleines Diorama gereicht.
Gruß Markus
-
Vielen Dank für deine Antwort. Ich möchte in der Spurgröße 0m bauen. Die Gleise sollen aus Hegob- Profilen im Eigenbau entstehen. Da der Waggon nur ein Übungsobjekt ist und auch nur frei nach einem Vorbild nachgebaut wird, könnte ich mich hier noch mit Magic Train Radsätzen anfreunden. Allerdings gibt es diese Radsätze kaum noch zu kaufen. Ich hab jetzt Addie als Quelle wiedergefunden.
Aber spätestens bei den Loks und Triebwagen sollen es vorbildgerechte Raddurchmesser sein und dann hätte ich gerne die 15mm.
Gruß Markus
-
Hallo,
nach einer längeren Modellbahnpause möchte ich nun wieder voll einsteigen und mich auch an den ersten Eigenbauten wagen. Als erstes möchte ich gerne einen Schmalspurwagen bauen. Dafür benötige ich allerdings Radsätze oder auch einzelne Radscheiben mit einem Durchmesser von 15mm. Ich konnte solche nirgendwo finden und suche nun jemanden, der mir solche Sonderanfertigungen drehen kann.Für diese und andere Radscheiben suche ich dann auch noch Achsen. Bei Fohrmann habe ich welche gefunden. Allerdings mit einem Durchmesser von 3mm. Gibt es noch andere Quellen? Ich brauche für ein anderes Projekt 2,5mm Durchmesser.
Müssen Achsen eigentlich spezielle Eigenschaften aufweisen oder kann man jeden Draht nehmen?
Zuletzt würde ich gerne wissen, ob man diese Isolierstücke in den Radscheiben auch irgendwo zu kaufen gibt?
Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann. Es wäre schade, wenn meine ersten Projekte direkt an den angebotenen Radsätzen scheitern würden.
Gruß Markus
-
Hallo,
hat schon mal Jemand bei Lenz die Batterie der LZV100 wechseln lassen und kann mir sagen welche ungefähren Kosten da auf mich zukommen?
Gruß Markus
-
Die Steigungsstrecke nach Küllenhahn gefällt mir so im Rohbauzustand schon richtig gut. Ich bin gespannt wie das erst mit Landschaft aussieht
Gruß Markus
-
Die Alterung gefällt mir richtig gut. Vor allem, dass du das alles mit Wasserfarbe erreicht hast. Falls es nicht gelingt, bekommt man die auch schnell wieder runter gewaschen. Damit würde ich mich auch mal an meine Wagen trauen.
Mich würde aber auch interessieren, von welchem Hersteller der Schotter ist, den du verwendest.Gruß Markus
-
Ich habe mir in Buseck einen Meter Gleis von Hegob mitgenommen und versuche nun verzweilt die Schwellen realistisch einzufärben.
Allerdings bin ich mit dem Ergebnis einfach nicht zufrieden.
Mich würde daher interessieren wie Ihr eure Gleise einfärbt und altert. Gerne auch mit FotosGruß Markus
-
Der Link funktioniert bei mir nicht
-
Google mal nach Passscheiben. Vielleicht findest du da etwas.
Das Problem wird aber wahrscheinlich dein gewünschter Aussendurchmesser sein.Gruß Markus
-
Wenn Ihr einen echten Kreisverkehr wollt, dann kann ich euch die Siemens Teststrecke bei Wegberg empfehlen:
https://www.google.de/maps/@51.1140689,6.217919,2995m/data=!3m1!1e3
Betrieblich sicherlich äusserst vielseitig.
Besonders Interessant finde ich auch die Schienenfreie Kreuzung im oberen Streckenbereich.
Gruß Markus
-
Bekannt ist mir nichts. Aber ich würde mich diesem Wunsch anschließen
Gruß Markus