Posts by bchristoph

    Guten Abend zusammen,

    hat jemand von euch das geniale Teil mittels eines LNet Adapters an die Ecos angeschlossen? Zusammen mit dem LNet Adapter ist die Funktionalität in Verbindung mit den WLAN Multimäusen bei mir nicht gegeben. Die Funktionen kann ich schalten. Ohne Probleme! Allerdings ist ein Fahren nicht möglich. Die Fahrstufen springen wild hin und her. Fahrstufe 0 wird zu 90% nicht erreich. Immer irgendwas zwischen 1-10. Geht natürlich gar nicht. Auf Nachfrage sollte ich die im Modell hinterlegten Fahrstufen auf 28 Stufen reduzieren. Habe ich gemacht... es wurde ein wenig besser, aber das Modell anhalten mit der Fahrstufen 0... immer noch nicht möglich. Ebenso der Wechsel der Fahrtrichtung.

    Ich habe in der Vergangenheit schon mehrfach und ohne Probleme Loconet Fahrpulte an die Ecos angeschlossen. Ohne Probleme!

    Doch jetzt bin ich ein wenig am verzweifeln...


    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee?!


    Grüße

    Björn

    Hallo Thomas,


    dein Problem mit dem Versand kann ich voll und ganz nachvollziehen. Die Bewohner dieser Insel schwören auf ihre königliche Post!
    O-Ton eines Engländers nach meinem Transportschaden, oder besser Totalschaden, in 2016.
    Auch mein Modell war nur sehr spärlich verpackt.


    Ansonsten kann ich Dich nur zu dem tollen Modell beglückwünschen. Viel Spaß mit dem kleinen Diesel!!


    Sollte das Teil bei mir vor dem Schuppen stehen... melde ich mich bei Dir umgehend!


    Grüße
    Björn

    Hallo zusammen!


    Das Problem wurde mittlerweile gelöst. Ein "Bezug" der Adresse per DHCP hat nicht wirklich funktioniert.
    Am nächsten Tag hat das Apple Gerät auch nicht mehr funktioniert.
    Mittlerweile wurde eine feste IP Adresse mit passender Subnet Maske etc. vergeben und siehe da!
    Alles funktioniert zur vollsten Zufriedenheit!


    Da ist meine Roco Z21 für einen Laien einfacher zu verwalten/bedienen.


    Bei der Installation der Ecos wird dann doch tiefergehendes Wissen benötigt. Ist aber absolut machbar, wenn man sich in Ruhe hinsetzt und noch einmal nachdenkt.
    In diesem Fall hat Urmel den richtigen Denkanstoß gegeben. Vielen Dank!


    Grüße
    Björn

    Hallo zusammen!


    Eben ist mein neuester BR64 Bausatz gekommen!!! Die Freude ist groß!


    So ist der Bausatz angekommen, kompakt und ordentlich!




    Hier die Bauanleitung! Der Bausatz ist in mehrere Etappen eingeteilt.





    Hier die Reste der ganzen Bausatzaktion:



    Und hier das fertige "Modell":






    Und hier ist das schöne Teil im Betriebseinsatz:




    Ich bin zufrieden! Ich habe mir so eine schöne Ablage für Pinzetten, Stifte und Co. an der Anlage geschaffen. Der Bausatz ist sehr
    passgenau gefertigt und ohne Klebstoff zu montieren.
    Wenn jemand Interesse an diesem Teil hat... http://www.Werkhaus.de



    Grüße
    Björn

    Guten Morgen zusammen!!


    Ich möchte euch heute einen kleinen Helfer vorstellen!


    Beinahe jeder Modellbahner kennt das Problem: ...schwupps... ist das Fenster oder die Scheibe eingedrückt! Mist!
    Oder man baut gerade einen traumhaften Triebwagen! Wie bekomme ich die Scheiben eingesetzt, ohne nachher Fingerabdrücke zu haben?!


    Ich habe von einem Herr G. aus R. einen tollen Tipp bekommen.


    Schaut hier:





    Was ist das? Der Ein oder Andere kennt das Teil vielleicht. Kurz gesagt, es handelt sich um eine Einsetzhilfe für Kontaktlinsen!
    Man drückt es mit den Fingern zusammen, setzt das Teil auf das Fenster auf und kann es in aller Ruhe positionieren.


    Loslassen!


    Fertig!


    Kostenpunkt: je nach Lieferant ein einstelliger €-Betrag.


    Vielleicht ist jemanden hier im Forum das Teil eine Hilfe!



    Grüße und noch einen schönen 2. Advent


    Björn

    Hallo Hans-Jürgen,


    dein Tipp ist ein guter Ansatz. Werde mich da mit den Wlan Einstellungen der entsprechenden Endgeräte mal auseinander setzen.
    Werde euch aber erst in 1-2 Wochen Bescheid geben können was nun wirklich das Problem war. Bin aktuell räumlich weit weg von den Geräten. ;)
    Wenn noch jemand einen Ansatz oder eine Idee hat!?


    Grüße
    Björn

    Guten Abend die Herren,


    ich habe ein Problem und komme aktuell nicht weiter. Für einen älteren Herren wurde eine Ecos aufgestellt. WLAN Router dran und ein Netzwerk aufgebaut.
    Die Ecos vergibt die IP Adresse per DHCP.
    So weit, so gut.
    Folgendes Problem:
    Wenn ich die App öffne, gebe ich die IP Adresse aus der Ecos ein. Den Port (15471) verändere ich nicht.
    Das Smartphone stellt keine Verbindung zur Ecos her. Verbindung fehlgeschlagen.


    Nehme ich allerdings ein Apple Gerät und die passende App... funktioniert mit der gleichen IP Adresse alles!!


    Der Router ist erreichbar. Habe ich getestet.


    Was mache ich verkehrt?? Ich habe in der Vergangenheit mal Probleme mit diesem Port gehabt.


    Der gute Mann hat leider nur Android Geräte... Mein Diensthandy oder IPad möchte ich, verständlicherweise, nicht
    dort liegen lassen.


    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee!



    Grüße
    Björn

    Hallo Wolfgang,


    sag mal... Hast Du von dem Diesel BW noch mehr Bilder??
    Sieht richtig gut aus.


    Die 44.5 gefällt mir auch richtig gut.



    Grüße
    Björn

    Ich schon wieder!


    Es wurden weitere Bilder und Informationen angedroht... Hier folgen sie:


    Zu dem Modell kann man folgendes sagen.
    Es handelt sich um eine Lenz BR218. In "rot" gefällt sie mir leider nicht ganz so gut. Bzw. man sieht sie überall!!! Und, was mit dazu kommt. Es war nicht unbedingt meine Zeit!
    Ich bin ein Kind des "neuen Farbkonzepts der Deutschen Bahn"!
    Meine Eltern wissen da ein Lied von zu singen. Als junger Hüpfer kannte ich sämtliche Slogans der DB auswendig und habe sie regelmäßig auch zum Besten gegeben.
    Aber zurück zur Lok.
    Ich habe mich bei diesem Modell das erste Mal an eine Modifikation gewagt.
    Wobei man ganz klar sagen muss... Umgesetzt wurde die Lackierung durch KISS Modellbahnservice!
    Ich habe die Recherche betrieben. Bei der 218er Familie ist ja auf vieles zu achten. Verbauter Motor mit einem entsprechenden Dach, usw.
    Freunde der 218 wissen, was ich meine.
    Da ich einen Eyecatcher haben wollte, sind nur helle Farben in Frage gekommen. Durch Zufall bin ich irgendwann über die 218er der Bahnbau Gruppe gestolpert.
    Es war mal geplant eine BR111 zum Kanarienvogel werden zu lassen!! ;) Einem Insider rollt es gerade die Fußnägel nach oben!!
    Jedenfalls habe ich die Bahnbau 218er gesehen und wußte... so eine Maschine wird es. Also das Internet bemüht und alle möglichen Quellen nach Bildern und Informationen
    durchsucht.
    Letztendlich wurde es die 287.


    Außerdem hat die Bahnbaugruppe ihren Sitz in Hanau! Perfekt, obendrauf noch ein lokaler Bezug!!


    Leider habe ich von der Bahnbaugruppe nicht einmal eine Antwort auf meine Fragen bekommen.


    Aber gut. Mit schlechten Bildern. viel Hirnschmalz und Modellen in anderen Maßstäben habe ich dann eine Vorlage für die Beschriftung und Lackierung nach Viernheim geschickt.
    Das Ergebnis könnt ihr auf den folgenden Bildern sehen.








    Es ist ein stimmiges Modell nach einem vorhandenen Vorbild entstanden. ;)


    Wie geht es weiter?!
    Ich habe bereits entsprechendes Wagenmaterial hier stehen. Es wird einen bunten Bauzug der Epoche 5-6 geben.
    Sucht man im Netz nach der Bahnbaugruppe findet man die tollsten Vorlagen.


    Da die Bahnbaugruppe als Dienstleister natürlich noch andere Dinge erledigt als Bauzüge zu ziehen... Habe ich aktuell noch einen
    Schwerlasttransport in der Mache (Tragschnabel). Das Modell stammt aus den USA und musste erstmal von 3L auf 2L umgebaut werden.
    Dies, sowie die Montage von normalen Kupplungen ist bereits erledigt.
    Heißt: man kann mit dem Teil bereits über die Anlage fahren!


    Aber gut... ich halte euch auf dem Laufenden!!


    Grüße
    Björn


    P.S. Ihr seht... Fotografieren ist nicht meine Stärke!!! ;)

    Hallo zusammen,


    noch ein paar Infos zu der Maschine. Sie ist noch nicht ganz fertig.
    Die Lenzkupplung wird noch demontiert, die Pufferbohlen ordentlich zugerüstet und eventuell Schneeräumer montiert.
    Zum Abschluss wird sie noch eine dezente Alterung kriegen. Bei dem grellen Gelb kommen so die Details schöner raus.


    Und natürlich soll noch passendes Wagenmaterial folgen.
    Ich halte euch auf dem Laufenden!


    Grüße
    Björn


    P.S. Falls gewünscht... gibt s noch ein paar Bilder der Lok!

    Hallo die Herren,


    die letzten Monate war es in Rodgau relativ ruhig. Die Zeit war knapp und die Familie ist definitiv wichtiger...
    Doch ich habe mal mit dem Smartphone zwei Schnappschüsse gemacht.
    So wirklich begeistert bin ich von der Qualität der Bilder nicht... die Belichtung ist nicht so gelungen. Außerdem sind die Farben überzeichnet. Doch man kann etwas erkennen.
    Sollte es bei mir wieder weiter gehen, werden die Bilder wieder mit einem ordentlichen Gerät aufgenommen.


    Bekomme ich das Teil alleine auf die Gleise??



    ...der Bautrupp für die kommenden Maßnahmen ist auch schon da. Zumindest die Zugmaschine ist ordentlich abgestellt.





    Grüße und noch einen schönen Abend!
    Björn

    Hallo Uwe,


    ich verwende die Antriebe von Cobalt. Allerdings digital! Der Antrieb fährt motorisch schön langsam. Das Getriebe ist hochwertig und langlebig ausgeführt. Die Kabel werden durch Klemmen sicher und fest gehalten.
    Analog hast Du folgende Möglichkeiten:


    - Schalten mit einem Taster
    - Schalten mit 2 Tasten
    - optische Rückmeldung per LED
    -...
    Ansonsten sind die Antriebe pflegeleicht und schnell zu montieren.


    Doch warum möchtest Du die Antriebe analog schalten?? Die Antriebe brauchen nicht viel Strom... da kann man auch die Spannungsversorgung über das Gleis machen.


    Fährst Du digital?? Oder fährst Du digital und schaltest die Weichen analog?? Falls digital, welche Zentrale verwendest Du?


    Grüße
    Björn

    Hallo die Herren,


    ja... Alexander hat die Bekohlung und den Kran aus Lasercur gebaut. Wer diese Bausätze gebaut hat, weiß, was er geleistet hat.
    An der Bekohlungsanlage gibt es Treppenstufen. Diese Stufen bestehen im Modell aus 2 Teilen! Einem Rahmen aus Holz und dem Belag aus Papier.
    Die Klinge meines Skalpells ist dicker als der Rahmen der Stufe!!


    Über den Gleisplan mag man streiten! Aber jeder nach seiner Facon! Der Eine mag rangieren, ein anderer Kollege nicht!
    Stellt euch nur vor... bei mir werden nur Loks hin und her gefahren! Und ich bin glücklich.


    Egal wie, ich freue mich, dass Alexander Bilder eingestellt hat! Wir haben uns nämlich auf dem letzten Busecker Stammtisch gesehen und ich habe ihn dort aufgefordert, mal wieder etwas ins Forum zu stellen.


    Eine Frage habe ich aber!


    Du schreibst, dass Deine Klappbrücke mit einem Kurzschluss abschaltet wenn man sie klappt?! Gibt es da nicht elegantere Methoden?!
    Aus eigener Erfahrung... es gibt diverse Loks mit sehr speziellen Decoder welche manchmal komisch auf Kurzschlüsse reagieren.



    Grüße
    Björn