Posts by Fernbetrachter
-
-
Hallo,
es gibt ja schon viele und wirklich gute Bilder von Kreiensen. Ich habe mal versucht etwas außerhalb des Üblichen zu machen: "Kunst" mit den Schärfentiefe Möglichkeiten eines Vollformaten. Vielleicht gefällt es euch ja:
(die Bilder kommen so aus dem Apparat, sind also nicht nachbearbeitet)
http://www.flickr.com/photos/1…00/sets/72157653833889075
Gruß Uli
-
Hallo,
ich finde auch, dass diese Ausgabe ausgesprochen gelungen ist. Mir hat auch der Artikel über die gedeckten Güterwagen besonders gut gefallen. Der Artikel " Das kann doch nicht so schwer sein!" ist auch sehr zu empfehlen.
Bei der Vorstellung der BR 58 hat sich aber ein Fehler eingeschlichen. Der Lautsprecher befindet sich nicht im Tender, sondern im Kessel. Man kann das eigentlich leicht herausfinden, wenn man die Kesseltüre mit eingeschaltetem Sound mal öffnet.
Auch wenn der Lautsprecher nicht ganz vorn im Kessel untergebracht werden konnte, hört es deutlich besser an als bei Loks deren Lautsprecher tatsächlich im Tender sitzt.Gruß Uli
-
Mittels ein paar Leisten, die nur wenige Millimeter Abstand zum Lokumriss haben, wurde die Kippgefahr gebannt. Die Höhe ist so bemessen, dass vorn und hinten die Leisten auf Pufferhöhe liegen. Auf einer Seite kann man den "Weidezaun" öffnen um das Dampfross in die Freiheit entlassen zu können
.
Ein paar Gedanken noch zur Länge der Bretter:
Naheliegend erscheint zu erst die Bretter auf die Länge der Loks abzulängen. Auf den zweiten Blick bringt aber die maximal mögliche Länge Vorteile. Da die Bretter die selbe Länge haben, passen sie ohne Puzzlearbeit nebeneinander in die Schubladen. Außerdem ist die Auslegung der Anlagenaussparung samt Stromanschluss so einfacher zu gestalten. Somit bekommen alle Bretter ein Länge von 70cm entsprechend dem Innenmaß der Schubladen. Darauf passt noch bequem meine längste Fahrzeugeinheit: Lenz Schienenbus mit Steuerwagen. Kürzere Loks werden einfach paarweise auf ein Brett gestellt. Da die Bretter auch um 180 Grad gedreht in den Anlagenauschnitt passen, wird das Brett einfach entsprechend der Lok, die aufgegleist werden soll, in den Ausschnitt gestellt.
Gruß Uli
-
Hallo Robert,
Du hast Recht und ich werde da noch etwas machen. Ich denke da an zusätzliche Holzleisten auf halber Höhe der Loks, quasi wie ein Zaun.
und Ernst:
Super! Ich habe sogar auch zwei dieser Boxen. Die werde ich auch in mein System integrieren. Allerdings wäre es mir zu teuer für jede Lok eine Box anzuschaffen. Meine Bretter kosten nur ein paar Euro
Gruß Uli
-
Hallo,
ich bewahre meinen Fahrzeugpark in Schubladen auf. So ist alles ordentlich und staubgeschützt untergebracht. Umständlich allerdings ist es die Fahrzeuge auf das Gleis zu bringen. Ihr kennt dass ja: Handschuhe anziehen, Aufgleisen und Tender wieder ankuppeln usw. Das nervt und auf Dauer werden die Loks dadurch nicht besser. Also habe ich mir folgendes einfallen lassen: Die Fahrzeuge sollen generell auf einem Gleis stehen und auf die Anlage auffahren ohne dass sie angefasst werden müssen. Dazu habe ich mir Bretter aus Siebdruckplatten zuschneiden lassen, Gleise aufgeklebt und Griffe drangeschraubt. Jede Lok bekommt ihr eigenes Brett und steht darauf in der Schublade bereit. Das Brett passt in einen Ausschnitt auf der Anlage und beim Einsetzen stellt sich Gleis- und Stromanschluss automatisch her. Die Lok kann so vom Brett auf die Anlage auf- bzw ausfahren. Ein paar Bilder:
Gruß Uli
-
Sorry ist natürlich alles eine persönliche Bewertung der Lok.
Ich nahm an, ein kurzes Statement zu der Lok würde auf Interesse stoßen.Es war nicht meine Absicht den Hersteller schön zu reden.
Ich habe den Beitrag gelöscht.Gruß
MichaelWarum?
Dein Betrag war doch informativ und wie Du das Qualitäts-Preis-Niveau einschätzt, kannst Du ruhig äußern. Andere haben eben andere Ansichten zu solch' rein subjektiven Einschätzungen. Das erweitert doch nur das Blickfeld.
Gruß Uli
-
Hallo,
so, die Radsätze haben lange genug herumgelegen, denke ich ;). Ich habe sie endlich getauscht. Sind die neuen Schuhe nicht elegant?
Gruß Uli
-
Hi,
sie hat ein schiebefähiges Getriebe, aber keinen Freilauf. Deshalb muss man den gesamten Antrieb mit anschieben. Mir ist aber gerade aufgefallen, dass das bei meinen anderen Kiss Loks auch geht. Die 58 ist nur etwas leichtgängiger.
Gruß Uli
-
Hallo Zusammen,
auch wenn einige vielleicht denken, der mit seinen Quellenangaben, möchte ich aber trotzdem wissen aus welcher Quelle wisst Ihr das in der 58er ein ESU Raucherzeuger verbaut ist ?
Die Decoder Anleitung liegt bei aber die vom Raucherzeuger nicht!Sollte das stimmen bei ESU gibt es eine Betriebsanleitung:
Einbau- und Betriebsanleitung
1. Auf lage, September 2014
P/N 00814-14064
54678 Raucherzeuger klein („Spur 0“)
54679 Raucherzeuger groß („Spur 1“)mich interessiert auch das Sicherheitsdatenblatt für das ESU Rauchdestillat.
Auf der Homepage konnte ich keines entdecken.
Da ich nur eine Gesundheit habe, lege ich auf so etwas besonderen wert. Hat jemand das vorliegen?
Gruß
MichaelHallo Michael,
den Raucherzeuger kann man ganz gut sehen durch die Rauchkammertür und ist unschwerlich als ESU 54678 auszumachen.
Hast Du auch einen Link zum Download der Anleitungen gefunden?
Gruß Uli
-
Nun,
ich hatte bei einer HO ESU 215 nur das Destillat von ESU verwendet. Geholfen hat es nichts. Der Generator fing nach wenigen Minuten an zu quitschen und das blieb auch so.
Meiner Meinung nach ist das ESU Destillat ohnehin das gleiche wie KM1. Gleiche Farbe, gleicher Geruch und gleiches Verhalten beim Verdampfen/Verdunsten.Ob es hilfreich ist die Sinterlager der Motoren zu ölen, bezweifle ich. Ich habe da recht umfangreiche Erfahrungen aus Modellflugzeiten. Viele Sinterlager klemmen nämlich erst recht, wenn sie mit Öl in Berührung kommen.
Im Normalbetrieb sollte auch gar kein Destillat an den Motor gelangen, da der Lüfter die Dämpfe nicht ansaugt, sondern wegbläst.
Warum aber klemmen oder quitschen dann die Lüfter bei dem einen und dem anderen nicht?
Wenn die Generatoren überfüllt werden oder nicht vollkommen trocken überkopf transportiert werden, gelangt flüssiges Destillat an den Lüftermotor bzw. dessen Sinterlager. Und dann klemmts, abhängig vom Typ des Sinterlagers und vielleicht auch des Dampfdestillats.Wie komme ich darauf? Ich habe zwei Kiss Ludmillas. Beide aus dem selben Produktionszeitraum. Bei einer funktioniert der Rauchgenerator tadellos, bei der anderen klemmte/quitschte er von Anfang an. Ich habe deren Lüftermotor ausgebaut und erstmal geölt . Das half nichts, im Gegenteil. Waum das so ist, würde zu weit führen. Kurz gefasst: Viele Sinterlager enthalten Bestandteile, die durch Öl aufquellen. Also hilft vielleicht das Gegenteil: Motor zerlegt und Lager und Wellen intensiv mit Bremsenreiniger gereinigt. Das half. Der Motor läuft nun leichtgängig, wie es sein soll.
Daraus schließe ich, dass eben kein Destillat an den Lüftermotor gelangen darf. Ob das überhaupt auf Dauer machbar ist, ist natürlich eine andere Frage.Gruß Uli
-
Hallo Jürgen,
für mich steht an allererster Stelle, dass das Öl rückstandslos verdunstet und Lackierungen nicht ruiniert. Das KM 1 Dampfdestillat hat sich in dieser Hinsicht bei mir bewährt. Es gibt aber sicher andere Fabrikate, die sich in dieser Hinsicht ebenso eignen.
Gruß Uli
-
Hi,
da sich in der 58 ein ESU Generator befindet, sollte sich eigentlich auch Öl von ESU eignen. Eine Anleitung für die Generatoren habe ich allerdings noch nicht entdeckt. ESU schreibt aber ausdrücklich für seine Loks mit eingebauten Generator das eigene Öl vor. Geholfen hat das allerdings bei meiner H0 215 auch nix. Der Lüftermotor fing nach Minuten an zu quitschen.
Ich habe einen neuen Fred aufgemacht. Fände es schade, wenn dieser Fred ins OT abgleitet.
-
Hallo,
hier soll es nicht um das Für und Wider von Rauchgeneratoren gehen, sondern um Erfahrungen und Tipps zum Betrieb derselben.
Welche Dampföle haben sich bei euch bewährt? Welche Probleme sind bei euch aufgetreten und wie habt ihr sie gelöst?
Gruß Uli
-
Erfahrungen mit Rauchgeneratoren sind sicher ein interessantes Thema. Wir sollten sie aber in einem neuen Fred austauschen.
Gruß Uli
-
Hallo Michael,
KM1 allein.
Gruß Uli
-
Hallo,
anbei ein kurzes Video mit dem Versuch Sound und Rauch zu zeigen:
Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Lok ein schiebefähiges Getriebe hat. Ist für mich bei Kiss auch neu.
Gruß Uli
-
Hallo Dieter,
bei mir war nur R1 (91,4cm) möglich, wie bei vielen anderen auch, die nicht nur hin und herfahren wollen. Kiss (BR 01,23,50,58,64,94), MBW, Brawa und Lenz Fahrzeuge schaffen das und erleiden auch keinen Schaden dabei. Es sieht natürlich umso gequälter aus, je länger das Fahrzeug ist.
Wenn es also ohne R1 nicht geht, lass Dich nicht abschrecken.Gruß Uli
-
Hallo Freunde der BR 58
heute kam sie endlich. Ein wundervolles "Geschöpf".
Und ich bin jetzt - nach mehreren Stunden "Arbeit" mit diesem meinem neuen Liebling im MoBa-Keller völlig erschöpft.Jetzt meine Frage: hat eigentlich schon jemand begonnen, die CVs etwas näher zu analysieren?
Ganz konkret geht es mir um das Dimmen der weißen Spitzenlichter. Bevor ich jetzt alles mögliche probiere, dachte ich mir, dass ich es mal über das Forum probiere.
Vielleicht können wir ja - ähnlich wie bei MBWs V200 - ein paar Basiskonfigurationen zusammentragen.
Besten Dank und viele Grüße
Hendrik
Hallo Hendrik,
Du hast nicht umsonst geschrieben
. Bei der Lok dürfte es dank der Kombi ESU Sounddecoder und ESU Rauchgenerator jede Menge Möglichkeiten für individuelle Feineinstellungen geben, die den Rahmen einer beiliegenden Anleitung sprengen würde. Mach' doch mal einen extra Fred dafür auf. Ich mach' mit, dauert aber etwas.
Gruß Uli
-
GuMo,
ich liebäugele auch mit der 58er. Läuft der Rauchgenerator syncron/getaktet, lastabhängig, über Reedkontakte ? Ist es der neue von ESU ? Kein Zylinderdampf ??? Fahrverhalten bei R1 wäre auch wichtig, da es einige enge Kurven auf meine Anlage gibt. Es wäre nett wenn ihr darauf antworten könntet.
Danke mal im Voraus.
Tom
Hallo Tom,
es ist der neue ESU Generator für Spur 0 ( 54678 ). Er ist synchronisiert mit Sound und Rad und dampft auch lastabhängig. Die Synchronisierung erfolgt verschleißfrei über einen Hallsensor auf der letzten Kuppelachse. In meinem Bilder Album findest Du eine Aufnahme der Lokunterseite, dort ist das gut zu sehen. Zylinderdampf gibt es nicht.
Bei mir gibt es auch R1. Die Lok kommt da problemlos durch, natürlich nur ohne Kolbenschutzrohre. Sie ist ja recht kurz für einen 5 fach Kuppler. Dadurch sieht das weniger qequält aus als z.B. bei einer BR50.Gruß Uli