Hallo Spur 0er,
wir sind die Betreiber der rheinischen Kreisbahn, diese wurde schon einige Male vorgestellt.
Die Anlage ist eine zweigleisig Rundstrecke und hat die Ausmaße von ca. 20m mal 10m. Die Anlage wird um einen inneren Kreis mit Abstellbahnhof und zwei Bahnbetriebswerken erweitert.
Die Weichen werden bisher analog aus einem Gleisstelltisch angesteuert. Die Weichen und die beiden BW´s der neuen Erweiterung sollen digital auf einem PC mit Bildschirm gesteuert werden. Dies wird auch für die Signalsteuerung in digital so umgesetzt.
Betrieben wird diese Anlage digital mit einer Lenzzentrale LZV 100 und zur Zeit mit 8 Lenzverstärkern LV 102. Es werden hauptsächlich Lenzhandregler LH 100 und LH 101 eingesetzt, gelegentlich wird von Roco die Multimaus angeschlossen. Die Geräte sind mit den aktuellen Updates versorgt.
Mit der Roco Multimaus gab es ab und zu Probleme, die bis zu Abstürzen der Zentrale führten.
Durch das Angebot von Lenz, die Zentrale auszutauschen, kam in der Gemeinschaft die Diskussion auf, ob man nicht eine andere Zentrale kauft, um weitere Funktionen zu erhalten, z.B. visuelle Anzeige und Steuerung des Gleisstellbildes oder WLAN zu nutzen. Wir müssen die 8 Verstärker von Lenz weiterhin nutzen.
Bisher haben wir ins Auge gefasst die Zentralen von Roco Z21 (schwarz), Ecos von Esu, Digikeijs 5000 und eine Zentrale von MD Elektronik.
Leider scheidet die Roco Z21 aus, da nur 3 Booster und mit einem Zusatzgerät noch 3 weitere Verstärker angeschlossen werden können.
Die Ecos von ESU kann an der Anlage betrieben werden, leider können nur über Umwege die Lenzhandregler angeschlossen werden und die alte Lenzzentrale wäre das Nadelöhr.
Die anderen beiden Zentralen werden in der nächsten Zeit getestet.
Nun die Frage an die Betreiber von größeren Anlagen:
Wer betreibt seine Anlage mit welchem System?
Was muss man berücksichtigen?
Ich freue mich auf Eure Anmerkungen und Tipps.
Herzliche Grüße und bleibt gesund
Dieter