Hallo zusammen,
nach Studium der Bedienungsanleitung und unter Berücksichtigung der hier genannten Vorgehensweisen bei der Programmierung der CV's habe ich nun die BR 44 nach meinen Vorstellungen umprogrammiert.
Als erstes wurde die Adresse in 44 geändert und einige Funktionen auf andere Funktionstasten gelegt, dies konnte ich ohne Probleme mit der LZV100 und dem LH90 von Lenz machen. dann noch die Beschleunigungs- und Verzögerungsrate in CV 53 und CV 54 geändert (wurde bereits an anderer Stelle beschrieben), weiter CV's habe ich bisher nicht angepasst, aber die Lok läuft jetzt schön langsam an und kommt auch vorbildgerecht zum Stillstand.
Der Sound ist gigantisch was dazu geführt hat, dass ich ihn erst einmal etwas leiser gemacht habe (über die Funktionstaste Gesamtlautstärke), das Rauchvolumen lässt sich auch sehr einfach einstellen, dazu muss nur der Wasserdeckel im Tender geöffnet werden und mann kann das Rauchvolumen mit einem kleinen Schraubenzieher über den Rauch-Volumenregler einstellen. Da es hier vor einiger Zeit auch eine Diskussion gab, welches Dampföl man verwenden soll habe ich dies bei meinem Händler und am Wochenende auch direkt bei MTH bei der Intermodellbau in Dortmund angefragt, von beiden habe ich die Auskunft bekommen, man kann alle gängigen Rauchdestilate benutzen, nur mischen sollte man sie nicht.
Als nächstes wurde die Lenz kompatible Kupplung gegen die beiliegende Schraubenkupplung ausgetauscht und auch die Bremsschlauchatrappen angebracht. Man kann die Schraubenkupplung besser anbringen, wenn man die komplette Pufferbohle abschraubt, diese ist mit 2 Schrauben am Gehäuse angebracht.
Da die Lok sehr schwer ist, habe ich sie auch mal gewogen, sie bringt 3,8 Kg auf die Waage, was mir auch gut gefällt, sie ist komplett aus Metall und es sind kaum Kunststoffteile verbaut. ich kann also nur Gutes über die BR 44 berichten
Gruß
Jürgen