Martin, da bin ich voll bei dir.
Auch wenn es mit einem Augenzwinkern gemeint ist,
Kann eine solche Aussage schon demotivieren.
Fragen sollten sachlich und nett beantwortet werden.
Nicht jeder weiß alles
Rigobert
Martin, da bin ich voll bei dir.
Auch wenn es mit einem Augenzwinkern gemeint ist,
Kann eine solche Aussage schon demotivieren.
Fragen sollten sachlich und nett beantwortet werden.
Nicht jeder weiß alles
Rigobert
Hi Jay
Mach es dir mit der P 8 nicht so schwer.
Es kam immer wieder vor , daß ein Bw Leihloks von anderen Dienststellen einsetzte.
In der Regel bei Lokmangel durch erhöhten Schadbestand oder kurzfristiger Saisonmehrbedarf und ähnliches.
Dafür wurden keine Umbeheimatungen durchgeführt.
Viele Grüße
Rigobert
Hallo Bernhard
Ich habe die 65 ft Drehscheibe.
Loks wie die 01 , 03 ,41 , 44 passen da nicht drauf.
Dafür musst du die größere 75 ft nehmen, die der 23 m Drehscheibe entspricht.
Ja , das habe ich auch mitbekommen, das die 241 wieder in Betrieb geht .
Das war unsere beste Lok.
Da juckt es wieder bei mir in den Fingern .
Viele Grüße
Rigobert
moin
Eigentlich nicht.
Bei der Kleinleistung der Säule stellt sich kein Lokführer freiwillig mit einer großen Lok zum Tanken hin .
Gruß
Rigobert
Guten Tag
Hier mal meine Kitwood Hill Drehscheibe.
Ist zwar die zweitgrößte, aber sie absolut ihr Geld wert.
Außerdem habe ich sie " Eingedeutscht " mit Bedienhaus , neuen Gleis Abdeckungen, funktionierenden Riegeln und drehbarem Signal.
Der Bau war problemlos und der mitgelieferte Antrieb ist bis heute im Einsatz.
Ich habe auch mit schweren Messing Loks keine Probleme.
Da verzieht sich nichts. Das gilt mit Sicherheit auch für die kleineren Drehscheiben .
Grüße
Rigobert
Hallo Schlusscheibe
Alles gut .
Bei modernen Fahrzeugen sind wir einer Meinung.
Bei Scheibenbremsen , LL und Artverwandten ist Bremsenquitschen kein Thema mehr.
Ich wollte das nur nicht so stehen lassen, damit die Kollegen, die nicht vom Fach sind , eine falsche Information bekommen.
Grüße
Rigobert
Guten Morgen
Da muss ich aber Schlusscheibe gründlich widersprechen.
Selbstverständlich bremst die Lok im Zugverband , die indirekte Bremse steuert ALLE Steuerventile an .
Also auch die der Lok.
Der Lokführer kann lediglich die Lok separat auslösen oder durch eine kleine Druckerhöhung nach dem wirken des Bremsvorgangs
Einlösige Steuerventile ( z.b. Dampflok, V 60 , E 40 , E 41 usw ) zum umsteuern bringen damit sie vollständig auslösen.
Bremsenquitschen kommt dabei gar nicht so oft vor.
Lediglich Loks mit dynamischer Bremse haben beim Bremsvorgang mit indirekter Bremse , also Zugbremse ,eine Vorrangschaltung ,
Die dann zuerst die E oder H - Bremse einleitet , bei älteren Loks bis hinunter zu etwa 50 km/h , bei neuen fast bis zum stillstand .
Grüße
Rigobert
Einfach nur klasse 👍👍👍
Rigobert
Guten Morgen Frank
In meiner 80 ist der 58410 verbaut.
Der reicht völlig aus.
Mit dem L wirst du wohl ein Platzproblem in der Lok haben.
Vg
Rigobert
Hallo
Also mit einem Gleis wird im original schwierig.
Die leeren Hunte müssen auch wieder zurück zum befüllen.
Da stehen sie im Weg.
Dann lieber ein paar Drehscheiben z.b. von Wenz einbauen.
Zusatz für michi : so ein Hunt fasst eine halbe Tonne, wer soll die beladen aufs Gleis setzen?
Grüße
Rigobert
Hallo Walter
Stülpe wieder den Styropordeckel über das Modell und befestige es mit den Klettbändern.
Dann stellst du alles auf den Kopf und schraubst die Schrauben los .
Jetzt wieder auf das Brett stellen, Klettbänder lösen und den Styropordeckel entfernen.
Nun kannst du die Lok an den Wasserkästen anheben.
Ich hoffe dir geholfen zu haben
Rigobert
Meine ebenfalls. Bin gespannt
Rigobert
Für mich auch bitte.
Gruß
Rigobert