Posts by Modellbahnspezi

    ... und da ist er endlich zu sehen. :D


    Ein Büssing der Braunschweiger Spedition Wandt, den ich schon beim Foto auf der Eisenbahnbrücke "Ebertallee" erwartet hätte.
    Wandt und Büssing gehören zu Braunschweig wie Marzipan zu Lübeck oder Lebkuchen zu Aachen... ^^


    Sehr schöner Anlagenbau.


    Gruß
    Hans-Jürgen

    Hallo Armin,


    wenn mich nicht alles täuscht ist es ein Modell von Waller Modellbau.


    Der User Michael "Spur0Freak" hat im Mai 2017 seine Anlage verkauft und ich meine mich zu erinnern das darauf ein solcher Güterschuppen verbaut war, denn ich hatte seinerzeit Interesse an den Gebäuden seiner Anlage.
    Frage doch den Michael einfach mal, ob er auf seiner damaligen Anlage auch so einen Güterschuppen hatte. Wenn ja ist er von Waller.


    Schöne Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Hans-Jürgen,


    natürlich bekommt die Anlage "unten links" ein Fiddleyard, er ist in der Übersicht nur noch nicht eingezeichnet. :whistling:


    Die Bogenweiche mit dem "Abstellgleis" soll einen stillgelegten Bereich darstellen, da die Bogenweiche keine mehr ist und ihrer wichtigsten Bereiche und Bauteile beraubt wurde. Da die Stilllegung dieses Streckenabschnittes schon etwas her ist, endet dieser Streckenabschnitt im "Wald".

    Hallo Ingo,


    ich bin schon soooo gespannt auf erste Fotos Deines Projektes und hoffe, nicht mehr allzulange warten zu müssen.


    Bis dann
    Hans-Jürgen

    Moin Fred,


    wie bereits in meinem Beitragsbaum geschrieben, baue ich Segment für Segment auf, ohne einen "starren" Gleisplan zu verfolgen.


    Aktuell hat sich selbst der Gleisplan auf meinen 2 im Bau befindlichen Segmenten schon wieder geringfügig verändert.


    Ich kann deshalb zum jetzigen Tag keine konkreten Aussagen treffen, wie es auf Segment 1 weitergehen wird.
    Auf jeden Fall wird mindestens ein Halbkreis angeschlossen.


    Sobald konkrete Fortschritte zu vermelden sind, werde ich diese hier einstellen.


    Liebe Grüsse aus Badbergen
    Hans-Jürgen

    Hallo Ingo,


    ich baue derzeit auch an einer kleinen Segmentanlage und hatte bei den Planungen ebenfalls den Bahnhof Winzlingen in die engere Auswahl genommen.


    Hast Du auch an ein Fiddleyard gedacht bzw. besteht eine Möglichkeit der Weiterführung der Strecke "unten links" ?


    Falls nicht, dann würde ich überlegen, ob ich das kleine Abstellgleis an der Bogenweiche nicht zugunsten eines Parallelgleises wegfallen lassen würde.


    Du hättest dann die Möglichkeit, 2 komplette Zuggarnituren nebeneinander abzustellen.


    Viel Spaß bei der Umsetzung Deines Entwurfes.


    Hans-Jürgen

    Guten Abend zusammen,


    da ich vermehrt nach der Methode des Lackierens meines kleinen Bahnhofes gefragt wurde, hier ein kurzer Bericht.


    Ich habe den Bahnhof schon vor längerer Zeit an einem verregneten Wochenende zusammengebaut, aber damals leider keine Fotos davon gemacht, die ich euch heute zeigen könnte.
    Aber es lässt sich mit wenigen Sätzen erklären.
    Der Bausatz selber besteht aus MDF und lässt sich hervorragend mit Ponal Holzleim zusammenkleben. Allerdings muss man aufpassen, wenn z. Bsp. Löcher durch die Fassade gebohrt werden müssen, denn das Material "franst" sehr schnell aus.
    Da ich damals so gut wie keine Erfahrungsberichte mit Bausätzen dieser Art hatte und auch so wirklich nichts passendes in den bekannten Foren gefunden habe, war ich darauf angewiesen zu experimentieren.
    Dazu benutzte ich die schmalen Trägersegmente, an denen die Bausatzteile befestigt sind.
    Es stellte sich bei mir dann das Problem dar, dass ich keine Farben nach dem antrocknen "verwischen" konnte, so wie das sehr gut bei Plastikbausätzen der Fall ist.
    Im konkreten Fall wollte ich ein Stück rot lackiertes MDF mit weißen Fugen versehen und die überschüssige Fugenfarbe nach der mir seit Jahren praktizierten Methode anschließend feucht abwischen.
    Das Material begann leicht aufzuquellen und der Bahnhof konnte aus diesen Gründen nicht nach der bewährten Methode lackiert werden.


    Deshalb wählte ich folgende Variante:
    Ich habe ausschließlich Voll- und Abtönfarbe benutzt und zuerst alle Fugen mit einem Pinsel im Farbton "Weiß" angestrichen. Nach dem Trocknen habe ich dann den Farbton "Brombeerrot" dünn mit leichtem bis mittlerem Druck mittels einer kleinen Schaumstoffrolle aufgetragen. Nach dem abtrocknen habe ich diesen Schritt nochmals wiederholt und danach ebenfalls mit einer Schaumstoffrolle und einem Pinsel mittlerer Härte leicht den Farbton "Schwarz" aufgebracht. Gleichzeitig habe ich mit Pigmenten leichte Akzente gesetzt. An den Ecken habe ich danach noch etwas mit der Farbe "Weiß" nachgearbeitet.
    Das Dach wurde "Schwarz" gestrichen und dann stellenweise "Grau-Weiß" mit einem fast von Farbe befreiten Borstenpinsel "graniert".


    Anbei noch einige Fotos des verwendeten Materials und 2 Nahaufnahmen des Bahnhofes






    Auf dem letzten Foto ist die Seite des Empfangsgebäudes zu sehen, die dem Güterschuppen zugewandt ist. Man kann hier sehr gut erkennen, dass das Gebäude einfach nur angestrichen bzw. angerollt wurde.
    Das alles natürlich vor dem Einsetzen der Fenster.
    Okay - sicherlich gibt es jetzt einige Modellbauer, die eine Airbrush bevorzugt hätten, jedoch ergeben sich gerade bei der von mir gewählten Methode der Farbgebung ganz natürliche Effekte, da die Farbe nicht so gleichmäßig aufgetragen wird.


    Hoffe ich konnte etwas positives beitragen. Und falls es wieder einmal einen MDF Bausatz bei mir geben sollte, so verspreche ich Besserung und werde beim Erstellen des Bausatzes schon Fotos machen. 8)
    Dabei fällt mir gerade ein, das ja auch noch irgendwo die Tankstelle aus dem SNM plaziert werden muss.
    Also eine gute Gelegenheit um diesen Bau dann zu dokumentieren.


    Bis bald
    Hans-Jürgen

    Hallo Hans-Jürgen ,


    schöner , sauberer Modellbau den Du uns hier zeigst . Die Auswahl Deiner Gebäudemodelle gefällt mir ausgezeichnet .
    Paßt alles sehr gut zusammen . Besonders das Bahnhofsgebäude har es mir angetan . Von welcher Fa. ist es ?
    Erwähnenswert finde ich auch den Übergang zur Hintergrundkulisse . Der ist Dir sehr gut gelungen . Weiter so !!


    Liebe Grüße aus Oberhausen
    Rainer S.

    Hallo Rainer,


    der Bahnhof kommt von Bünning Modellbau. Es handelt sich um den Bahnhof Langeln.
    Der Bausatz besteht aus MDF Platten, die sich sehr gut mittels Holzleim verkleben lassen. Allerdings muss eine Farbgebung individuell selber vorgenommen werden und auch Regenrinnen, Fallrohre etc. sind nicht im Bausatz enthalten.


    Gruß
    Hans-Jürgen

    Guten Morgen Allerseits!


    Sieht wirklich toll aus Hans-Jürgen! Aber wird es bei dieser Bauweise (Malgründe als Unterlage) nicht schwierig Unterflurantriebe für die Weichen bzw. Signale an den passenden Stellen einzubauen??

    Hallo,
    die Malgründe sind ja verstärkt, so das keine gravierenden Unterschiede zu den herkömmlichen Modulkästen besteht.
    Ich bin mir bezüglich der Weichenantriebe noch nicht sicher, ob ich diese "manuell" mittels Stellstangen schalte, oder aber motorische Weichenantriebe verbauen werde.
    Bei letzterer Variante werde ich allerdings keine Unterflurantriebe einsetzen, sondern auf die Viessmann Oberflurantriebe 4560 zurückgreifen, die einfach und problemlos zu verbauen sind und dann analog gesteuert werden.
    Da es sich ja bei mir ausschließlich um ein Bahnhofsareal handelt, sind die Gleise und Weichen ja alle auf einem Niveau verlegt und somit können die Oberflurantriebe sehr gut "getarnt" werden.


    Ein oder 2 Signale möchte ich schon gerne einbauen, obwohl es eigentlich bei dem kleinen Bahnhof nicht notwendig wäre. Hier würde ich die Viessmann Flügelsignale verwenden - also keinerlei Probleme mit dem Antrieb. :)


    Viele Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo zusammen,


    wie versprochen, hier nun mein Gleisplan für die beiden Segmente II und III.


    Anhand der bereits von mir eingestellten Fotos und der im Gleisplan eingezeichneten Gebäude ist sehr gut die Lage der Gleise zu erkennen.





    Wünsche euch einen schönen Tag
    Hans-Jürgen

    Guten Morgen zusammen,


    zunächst einmal bedanke ich mich für die vielen positiven Kommentare. Ich bin ganz überrascht, welche Resonanz meine "kleine Welt" hervorruft. :) :)


    Um kurz auf die Frage von Hannes 610 einzugehen:
    Die bisher von mir erstellten Szenerien (Posten 36, Bahnhof) sind zur Zeit alle komplett abnehmbar bzw. können noch anders positioniert werden.


    Ich baue zur Zeit auf meinem Segment III die Bahnhofstraße und auf dem Segment II den Bahnhof.
    Über beide Segmente verteilt werden dann noch ein Bahnsteig sowie rechts neben dem Bahnhof noch eine kleine Ladestraße entstehen.

    Bisher habe ich in meinem Leben als "Modell- bzw. Spieleisenbahner" auch immer erst die kompletten Schienen verlegt und dann die Landschaft erstellt, aber jetzt gehe ich einen vielleicht unkonventionellen Weg, denn ich kann in etwa die Landschaft erstellen und habe immer noch die Möglichkeit, die Gleise leicht zu verschieben bzw. die Gleisführung zu ändern, da ich unter anderem auch Flexgleise einsetze.

    Es ist klar, das ich mich natürlich zeitnah über die endgültige Gleisführung auf den Segmenten III und II festlegen muss, aber wie schon an anderer Stelle in meinem Beitragsbaum erwähnt, will ich diesmal nicht einfach um vorhandene Gleise meine Landschaft "herumbauen", sondern einen Einklang zwischen Eisenbahn und Landschaft finden.
    Das dieses bei meinen sehr bescheidenen Platzverhältnissen nicht einfach wird, ist mir bewusst, aber ich bin bereit Kompromisse einzugehen, zumal ich ehrlich gesagt auch eher der "Spieleisenbahner" bin, der nach Herzenslust mit der Lenz-Kupplung rangieren möchte, dieses jedoch in einer für mich schönen und zufriedenstellenden Landschaft. 8) 8)

    A propos Spieleisenbahner: Da ja die Ankündigung eines Herstellers, nunmehr ausschließlich im Maßstab 1:45 produzieren zu wollen, hier im Forum wieder einmal ausartet, darf ich mich ja als bekennender 1:45 Fan ohnehin in den Augen einiger Forumsmitglieder "nur" als Spieleisenbahner titulieren, was ich aber soooo gerne bin, denn ich möchte Spaß und Freude an meinem Hobby haben und mich nicht immer über Sachen aufregen, über die es sich nun wirklich nicht lohnt. :P :P 8|


    Werde heute meinen finalen Gleisplan der Segmente II und III noch einstellen und wünsche euch bis dahin alles Gute.


    Hans-Jürgen



    ...
    da ich seit Samstag auf "Kopfsteine" warte, habe ich mich meinem kleinen Endbahnhof am Wochenende gewidmet.


    Ursprünglich hatte ich den Bahnhof Krakow vorgesehen, der aber selbst bei verkürzter Bauweise von den Abmessungen her alle Dimensionen sprengte.
    Da ich auch keinen Bahnhof in Halbrelief aufstellen wollte, habe ich mich für den Bahnhof "Langeln" entschieden, da dieser durch den höheren "Güterschuppen" nicht ganz so winzig wirkt.


    Ich habe viel mit Farben "experimentiert" und auch den Rat meiner Frau eingeholt, ( erstaunlich wie engagiert sie immer rummäkelt :P, aber das ist mir lieber als wenn sie sich gar nicht mit meinen Basteleien beschäftigt ), und wir sind dann zu dem Entschluss gekommen, dass es sich um einen "gepflegten" Bahnhof der Epoche III / IV handeln soll.
    Hier und da leichte Verschmutzungen, Unkraut auf den Plastersteinen, aber ansonsten sauber und gepflegt.


    Aber seht selber:










    Es fehlen noch viele Details, so z.Bsp. eine Inneneinrichtung im Warteraum, Verkaufsschalter, Uhr, Gardinen - und vor allem ein Stationsname ... ?( ?( ?(
    "Bad Waldsee" - "Badbergen" - "Vrees" sind in der engeren Wahl ..


    Nun ja - kommt Zeit kommt Stationsname.


    Bis bald
    Hans-Jürgen

    Hallo zusammen,


    an meiner Anlage wurde bereits wieder umgebaut, obwohl noch gar nicht fertiggestellt wurde. :D


    Der besten Ehefrau von allen gefiel nicht meine Betonstraße, die sich im Vordergrund den Bahnübergang hinauf schlängelt(e).
    "Die Farbe ist nicht schön, die Ausbesserungsstellen passen nicht und vor allem ist die doch viel zu schmal. Wie sollen da denn jemals 2 kleine LKW aneinander vorbeifahren können??" ?(


    Hm - nun ja, so ganz Unrecht hatte sie ja nicht, denn so wirklich befriedigen konnte mich die Straße auch nicht.
    Also erste einmal die Bordsteine entfernt und dann dunklen Asphalt aufgetragen - und alles irgendwie nur "verschlimmbessert". ;(


    Wie bereits auch schon von Gerd vorgeschlagen, entsteht nunmehr im Vordergrund eine schmale Kopfsteinpflasterstraße, die kurz vorm Bahnübergang in die Bahnhofstraße einmündet, die jetzt von der Modulseite in Richtung Bahnübergang führt - und auch etwas breiter ist ...


    So sieht es jetzt im Vordergrund aus:




    Die breitere Bahnhofstraße, unten ist die Einmündung der vorderen Straße erkennbar:




    Die breitere Bahnhofstraße:



    Mir persönlich gefällt es jetzt auch besser.
    Jetzt warte ich schon voller Tatendrang auf Nachschub von Herrn Jüchser ...


    Liebe Grüße
    Hans-Jürgen

    .... und weiter geht es:


    Die "Landstraße", die zum Bahnhof führt




    Deutlich die die Ausbesserungen an der Straße erkennbar




    Die Ecke des Endsegmentes wurde nicht ausgerundet - es entstand hier ein Fichtenwald, der die Ecke kaschiert.



    Habt ihr das Wildschwein gefunden? :D





    Bis bald
    Hans-Jürgen

    Hallo an alle Interessierten,


    endlich ist es soweit - ich kann die ersten Fotos meiner neuen Anlage präsentieren.


    Im Gegensatz zu den bisherigen, von mir erstellten Anlagen und Dioramen, werde ich die Anlage vom Endbahnhof an in Richtung 2 bis 3 gleisigem Schattenbahnhof aufbauen.
    Deshalb poste ich auch vorab keinen Gleisplan, da sich während der Arbeiten immer noch kleine Änderungen im Gleisplan ergeben können.
    Zudem beuge ich somit auch endlosen Diskussionen über das "für und wieder" des Gleisplans vor und erhalte irgendwie auch etwas die Spannung in meinem Thread, wobei natürlich bezüglich des Gleisplanes bei der Größe meiner Anlage keine Wunder zu erwarten sind. ich hoffe, dass ich die Balance zwischen "weniger ist oft mehr" und "Spielbahn" einigermaßen aufrecht erhalten kann, denn ich möchte nicht nur Landschaft sehen, sondern auch nach Herzenslust rangieren.


    ich freue mich über positive Kommentare, stehe jedoch auch kritischen Anmerkungen offen gegenüber wenn diese für mich nachvollziehbar sind.
    ich bitte aber zu bedenken, das die von mir veröffentlichten Fotos aus der Bauphase der Anlage stammen und euch die Entstehung zeigen soll. Demzufolge ist natürlich auch nicht alles vollkommen durchgestaltet.
    ich werde nach endgültiger Fertigstellung der einzelnen Segmente weitere Fotos der jeweils fertigen Segmente einstellen.


    So nun genug des Erzählens - hier sind die ersten Fotos


    ich wünsche euch viel Spaß bei Betrachten


    Hans-Jürgen


    Am Ende der Nebenbahn befindet sich an der Bahnhofstraße dieses Firmengebäude.




    Davor ist ein Schrankenposten zu sehen. ich weiß das der dort am Ende der Strecke eigentlich nichts zu suchen hat da der Bahnhof fast daneben stehen wird, aber ich wollte den unbedingt einbauen.
    Am Bahnübergang werden noch Schrankenbäume mit Behang den Verkehr sichern, wenn der Bahnübergang wegen Umfahrens eines Gleises von einer Lokomotive benutzt wird.





    Das Innenleben vom Posten 36



    Liebe Forumianer,


    hier wurde wieder einmal ein Negativbeispiel aufgezeigt, wie es in diesem Forum leider in letzter Zeit sehr häufig vorkommt, aber meiner Meinung nach nicht sein darf und soll!! :wacko:
    Ich habe es bereits an anderer Stelle schon mal in einem Kommentar erwähnt, dass die Umgangsformen miteinander in diesem Forum sehr zu wünschen übrig lassen ...


    Andreas bietet im richtigen Thread "Spur 0 Hersteller - Neuheiten und News" seine Ware an. Genauso machen es auch mehrere andere Händler und genau dafür ist ja dieser Thread auch da !! :thumbup:


    Der Herr Werkelburger, oder auch Thomas, wie er anscheinend real heißen mag, poltert mal eben schnell los und vergibt eine Negativbewertung, weil ihm der "Mist " nicht gefällt und er dieses gerne in einem Sammelthread hätte, damit er diesen besser ignorieren kann. Auf die Idee, einfach zu schauen, wer diesen Thread eröffnet hat und daraufhin schon zu "ignorieren" wäre aber ja zu einfach gewesen, denn erst mal Frust ablassen das muss schon sein. :thumbdown:


    Auf die Reaktion von Andreas wird dieser von Werkelburger nochmals verunglimpft, indem er herablassend als "Inschenjör" betitelt wird - und bekommt zum Dank für diese Unverschämtheiten auch noch positive Bewertungen dafür!! :thumbdown: :thumbdown:


    Wir sind alle gestandene Männer, überwiegend im Ruhestand oder im Vorruhestand und sollten uns deshalb auch dementsprechend gesittet verhalten.
    Es wäre doch in diesem Fall soooo wahnsinnig einfach gewesen, indem "Werkelburger" einfach dem Andreas geschrieben hätte, ob es nicht möglich sei, einen Sammelthread für dessen Produkte einzurichten.


    Ein Forum "lebt" von den Mitgliedern und deren rege Beteiligung daran.
    Allen, denen hier im Forum immer das "ein oder andere" ein Dorn im Auge ist, sollen doch einfach das Fenster weit öffnen, tief Luft holen und dann laut schreien, in die Tastatur beißen, an der Spur 0 basteln oder einfach mal einen Zug fahren lassen - idealerweise aber einfach mal lesen und dann bei Nichtgefallen den "Ignorier-Button" drücken.


    Berechtigte Kritik soll und muß immer möglich sein, aber dann in einem vernünftigen Ton und mit dem notwendigen Respekt.
    Mir passt auch nicht alles hier im Forum und einige Herstellernews finde ich für mich persönlich auch nicht "prickelnd" - genauso wie ich persönlich mit Schmalspurbahnen und USA Bahnen nichts anfangen kann.
    Aber das bedeutet doch nicht, dass ich hierfür "Rote" verteile - im Gegenteil, denn es werden teilweise tolle News und perfekter Modellbau auch in den nicht von mir favorisierten Sparten geboten! :thumbup:
    Ob sich jemand einen "Pinkler" auf die Bahn stellt, einen "Friedhof" nachbildet oder eine "Preiserhure" an die Strasse stellt, dass muß jeder für sich entscheiden, denn alles kann, aber nichts muß!!


    Es wundert mich bei der "Schärfe" und bei den "Entgleisungen" in letzter Zeit allerdings doch, dass seitens des Forumbetreibers keinerlei Reaktionen gezeigt werden.


    Nun ja - ich wünsche ALLEN ein schönes Wochenende und da es ja regnen soll auch ALLEN viel Spaß mit und bei der Spur 0. :) :)


    Hans-Jürgen

    Hallo zusammen,


    zunächst einmal vielen Dank über die vielen positiven Kommentare hier im Thread und auch per PN.


    Ich wurde mehrfach gefragt wie man denn Beulen und Dellen in einen Kunstoffwaggon bekommt und ob dabei mit Wärme- bzw Hitzeentwicklung von innen heraus gearbeitet wurde.
    Also einen Waggon erwärmen (z. Bsp. mit einem Lötkolben) um dann von innen nach außen zu drücken um eine Beule zu erhalten, geht meiner Meinung nach nicht.


    Auch wenn es hier eigentlich nicht hingehört, poste ich einfach mal 2 weitere Bilder aus der Umbauphase, denn hierfür einen neuen Thread zu starten wäre auch unsinnig.

    Es wurden hauchdünne Messing Ätzteile verwendet, die passend auf die einzelnen "Felder" des Waggons aufgeklebt und dann an den Rändern teilweise verspachtelt wurden.
    In diese dünnen Messingteile wurden vor der Montage mit einem kleinen Schraubendreher und mittels einem kleinen Hammer beherzt von innen nach außen Beulen gedrückt und von außen nach innen Dellen.


    Folgende 2 Fotos verdeutlichen das eigentlich ganz gut.




    Viele Grüsse aus Badbergen
    Hans-Jürgen