Posts by Modellbahnspezi

    Hallo,


    ich habe gerade gesucht, aber das von Juweela für Anfang des Jahres 2018 angekündigte Kopfsteinpflaster im Maßstab 1:45 (immer noch) nicht gefunden.


    Oder schaue ich darüber hinweg?
    Kann mir jemand sagen, ob das System in unserer Spurweite am Markt ist?


    Danke im voraus.


    hans-Jürgen

    Hallo zusammen,


    ich war im Frühjahr diesen Jahres in Bad Schandau im Elbsandsteingebirge und habe von dort aus die obligatorische Fahrt mit einem Dampfschiff nach Dresden unternommen, um endlich auch einmal diese schöne Stadt kennenzulernen.


    Klar das mein Weg auch direkt zum Verkehrmuseum führte, in dem es wirklich sehenswerte Objekte gibt.


    Leider konnte ich die Eisenbahn nicht in Aktion erleben, denn während der Woche ist teilweise nur einmal täglich eine kurze Vorführung der Spur 0 Anlage von ca. 15 Minuten möglich, da mir erklärt wurde, das die Schienen sehr weich seien und von den Loks "plattgefahren" werden.


    Wer also die Bahn einmal "in Aktion" sehen möchte, dem wird empfohlen, seinen Aufenthalt in Dresden genau zu terminieren, denn für einen Modelleisenbahnliebhaber ist die Anlage ein "MUSS".


    Gruß
    Hans-Jürgen

    Super Fotos einer tollen Anlage.


    Als "Nordlicht" möchte ich aber darauf hinweisen, das vor dem Stapellauf des wirklich fantastischen Frachtschiffes die Beleuchtung noch überprüft werden sollte, denn anders als auf der Schiene, gibt es bei Schiffen keine 3 Leuchten als Spitzensignal ....


    Bei Schiffen über 50 m Länge gilt die allgemeine Regel für Maschinenfahrzeuge: ein Topplicht vorn, ein zweites Topplicht (achterlicher und höher als das erste), Seitenlichter, ein Hecklicht.
    Bei Schiffen unter 50 m Länge kann auf das achtere Topplicht verzichtet erden.


    Trotzdem alle Achtung für den gekonnten Schiffsbau. :thumbup:



    Viele Grüße
    Hans-Jürgen

    [

    Offen gesagt bin ich echt verwundert über die Resonanz, die hier dem Antrieb zu Teil wird.


    Optisch finde ich den Antrieb aber eine absolute Katastrophe. Die Weichenlaterne wirkt auf dem riesigen Antrieb fast schon etwas verloren.


    ... da kann ich Dir nur zustimmen, Klaus.
    In meinen frühen H0 Zeiten sah es bei den Weichen meiner Märklineisenbahn genau andersherum aus - ein im Verhältnis kleiner Antrieb mit einer großen Weichenlaterne darauf. :):)


    Grüsse
    Hans-Jürgen

    Guten Abend zusammen,


    ich lese diesen Bericht schon Anfang an, habe mich jetzt entschlossen, meine Weichen damit auszurüsten. Habe dann im Internet bei meinen bekannten Händlern geschaut, die haben den Antrieb scheinbar noch nicht.
    Kurz gefragt, wo habt Ihr die Antriebe gekauft?


    Schönes Wochenende,
    Rainer


    Hallo,


    Fortenbacher in Gütersloh hat welche.
    Ansonsten gibt es bei eBay mehrere Antirebe zu kaufen.


    Gruss
    Hans-Jürgen

    Leider haben wir es versäumt, dies in der Betriebsanleitung zu beschreiben. Das wird sofort geändert, so dass zumindest die Online-Version auf dem aktuellen Stand ist.
    Viele Grüße
    Peter Rapp[/quote]


    Wahnsinn !!


    Nach mehreren Problemen mit einigen zuletzt erschienenen Produkten aus dem Hause Lenz (3-achser Personenwagen, Handstellhebel Peco-Weichen, BR 50 Wanne und neuer elektrischer Weichenantrieb), meldet sich die Zentrale nach langer Zeit des Schweigens wieder einmal hier im Forum, um zum elektrischen Weichenstellhebel Stellung zu nehmen. :thumbup:


    Und ohne "Ironiebutton" finde ich das auch wirklich sehr gut und würde mir solche konstruktiven Hilfestellungen des Hauses Lenz bei Problemen öfter wünschen - natürlich auch von deren Mitarbeiter, denn im Endeffekt "lebt" Lenz von ihren Kunden, also von uns !!


    Was ich allerdings nicht verstehe ist die Tatsache, dass das Versäumen von anscheinend nicht ordnungsgemäßen Endkontrollen von Produkten bzw. Betriebsanleitungen und eine darauf folgende Stellungnahme aus dem Hause Lenz, sofort überschwenglich mit "Grünen" versehen wird. :huh::?:


    Demnach müsste ich im Berufsleben bei Fehlern oder Versäumnissen ja sofort Lobeshymnen und eine Gehaltserhöhung bekommen... :P


    ... meint ein nachdenklicher
    Hans-Jürgen



    Hallo Arnold,


    der LKW stammt von Schuco und es werden noch ab und zu welche angeboten.
    Schuco Mercedes-Benz LP 608 "Faber Kabel", Spedition Kleigrewe, Ennigerloh (03603)


    Viele Grüsse
    Hans-Jürgen

    ... Hier noch die restlichen Fotos, die ich gerade versehentlich nicht gepostet habe:


    Aufforstung auf dem neuen Geländeteil


    Verlängerung des Ausziehgleises und Blick über den Schienenverlauf


    Stellprobe Lagerschuppen


    Hallo zusammen,


    ich möchte allen Interessierten einen kurzen Zwischenstand über den Baufortschritt in Ruhrhausen zukommen lassen.


    Nachdem nun nahezu das alte Schotterbett abgetragen wurde, habe ich mit kleinen Probefahrten begonnen und bemerkt, dass das Ziehgleis oben rechts nicht wirklich ausreicht, um eine BR 212 mit einem angehängten Eanos umzusetzen.
    Das hat mich sehr gestört, denn ich möchte meine Wagen problemlos auch mit einer größeren Lok umsetzen. Da ich eigentlich eine Verlängerung in Höhe von 65 cm an der linken Seite der Modulanlage vornehmen wollte, habe ich nochmals alles umgeplant.
    Das Ergebnis meiner Planungen ist eine Verlängerung an der linken Seite um 50 cm, an der rechten Seite habe ich die Modulanlage um 15 cm erweitert, ausreichend um mit meinem vorhandenen Material umsetzen zu können.


    Anbei einige Fotos von der Verlängerung und einige Fotos von der Stellprobe auf dem Güterumschlag-Verladeplatz.


    Hoffe, es gefällt - allen einn schönen Sonntag


    Hans-Jürgen



    Verbreiterung um 0,15 m



    Begrünen und planzen von Bäumen

    Hallo Christian,


    ehrlich gesagt finde ich Deine "TT-Planungen" nicht so gut, da ich denke, das Du bei einer Breite von lediglich 0,60 m mit der von Dir gewünschten Gleisgeometrie Platzprobleme bekommen wirst.
    Ebenso ist eine Segmentdrehscheibe in einem kleinen Industrieanschluss eher unglaubwürdig. Klar ist es entschleunigend, wenn man die Segmentdrehscheibe womöglich noch mit einer Handkurbel und einer kleinen Übersetzung per Hand drehen muß, um die Lok umzusetzen, jedoch bitte ich zu bedenken das bei Deiner gewünschten Länge der Segmentdrehscheibe von 40 cm die Drehscheibe schon sehr groß ausfällt, allerdings nicht ausreichend groß, um beispielsweise eine BR 212 mit einem großen Güterwagen umzusetzen.
    Dein Fahrzeugpark wird mit der Zeit wachsen und dann ist es mehr als ärgerlich, wenn der Platz auf der Drehscheibe nicht ausreicht.
    Deine spielerische Lösung mit Seil und Umlenkrolle kann ich so nicht nachvollziehen. Einen Wagen auf die Scheibe zu schieben, abkuppeln und dann drehen und mit Seil von der Scheibe abziehen? Und wie funktioniert das dann in umgekehrter Reihenfolge? Und dann reicht es ja vollkmmen aus, wenn die Segmentdrehscheibe max. 30 cm lang ist.


    Michiel Stolp hat vor kurzer Zeit in 1:32 ein Industriediorama mit dem Namen "Viernheim" gebaut. Vielleicht magst Du ja einmal danach googeln.
    Bei Deiner maximalen Länge von 4,90 würde ein ähnliches Diorama in 1:45 auch möglich sein.
    Allerdings ist dabei kein Umsetzen einer Lokomotive möglich.
    Als Beispiel für Dein Industriediorama könntest Du z.Bsp. eine V20 oder eine Köf als Werkslok umfunktionieren.
    Wenn eine Lok der Bundesbahn 2-3 Güterwagen zustellt, fährt diese auf ein Abstellgleis und die Köf tuckert heran, um die Güterwagen abzuziehen und zu verteilen.
    Dann rollt die V 60 wieder zurück in das kleine Fiddleyard ... Oder sie holt aus der Werkhalle oder von einem Abstellgleis noch 1-2 Güterwagen ab und fährt zurück in den Bahnhof (Fiddleyard)


    Nur mal so als Gedanke ... Vielleicht wäre ja so etwas auch für Dich interessant. Habe mal auf die Schnelle einen Entwurf (4,90 m x 0,60 m) angehängt, Fiddleyardlänge 1,00 m. Durch den Köfschuppen wäre auch die Zufahrt zum Fiddleyard getarnt.
    Da keine Umfahrung möglich ist, kannst Du auf der gesamten Länge Abstellgleise planen und kannst auch mit 2-3 Wagen die Lok eine Weile beim rollen zusehen.


    Auf jeden Fall viel Spaß bei Deinen Planungen, die ich aber auf jeden Fall einmal im Maßstab 1:45 machen würde, damit Du eine Vorstellung von der Baugröße und der Längenentwicklung bekommst.


    Viele Grüsse
    Hans-Jürgen


    N´abend zusammen,


    leider kann ich momentan keine Komplettansicht der Bahn einstellen, da ich dieses Wochenende nicht zu Hause bin.


    Mein 2. eingestellte Foto und der Link von Tom zeigen allerdings den kompletten Gleisplan.


    Von oben links nach oben rechts, dann von oben rechts über Weiche 1 runter nach unten links auf das zweite Gleis.
    Dann vom zweiten Gleis unten links über Weiche 2 und 3 nach unten rechts und dann zurück von unten rechts über Weiche 3 auf das erste Gleis unten links.
    Fazit:
    Sehr viele Rangiermöglichkeiten mit nur 3 Weichen allerdings ohne Möglichkeit, die Lok umzusetzen, was auch gar nicht von Nöten ist.
    Dafür werden bei obiger Konstellation des Rangiervorganges für das Umsetzen eines Wagens von oben links durch notwendige "Sägefahrten" nach Gleis 1 unten rechts ca. 10 m Strecke zurückgelegt!!
    Bei einer Gesamtgröße der Anlage von 4,00 m x 0,80 m eine beachtliche Fahrstrecke und somit sehr ansprechend für Eisenbahner, die gerne rangieren als auch für Eisenbahner, die gerne eine Lok durch die Natur rollen sehen.
    Und jetzt stellt euch nur mal den Aufwand vor, wenn oben zwei Wagen abgestellt sind, von denen der am Prellbock stehende nach unten auf das erste Gleis gebracht werden muß ...


    Ich freue mich jedenfalls auf ausgedehnte Rangierfahrten nach Abschluß der Renovierungsarbeiten.


    Allen ein schöne Wochenende
    Hans-Jürgen

    Hallo,


    bevor es morgen wieder zur Arbeit geht, habe ich angefangen, den alten Schotter zu entfernen.
    Ich hoffe das ich in den nächsten Tagen die Zeit finde, diese Arbeiten komplett zu erledigen.



    Bis bald
    Hans-Jürgen





    Hallo zusammen,


    Als ich von dem erneuten Verkauf der ehemaligen Langmesser Ausstellungsanlage erfuhr, habe ich nach reiflichen Überlegungen zugeschlagen und diese Anlage erworben.
    Seit einigen Tagen steht diese nun in meinem Mobazimmer, allerdings sind die 3,5 Jahre seit der Erstellung nicht spurlos an ihr vorübergegangen und auch etliche Bäume und Gebäude fehlen, so das ich die Anlage fast komplett überarbeiten und um 0,5 m erweitern werde.


    Die Gleise sollen neu geschottert werden, neue Gebäude werden aufgestellt, Bäume gepflanzt und hier und da das "Grün" aufgefrischt. Ebenso sollen Straßenlampen und Industrieleuchten aufgestellt werden.
    Obwohl keine Möglichkeit des Umsetzens einer Lok gegeben sind, ist dennoch ein intensiver Rangierverkehr möglich und genau das ist es ja, was ich möchte.


    In loser Folge werde ich euch von meinen Aktivitäten rund um Ruhrhausen in Wort und Bild berichten.


    Viel Spaß bei diesem Thread wünscht euch


    Hans-Jürgen



    Anlage wurde beim Verkäufer abgeholt



    Aufstellen der Module zu Hause im Mobazimmer



    Die Module passen nach dem Ausrichten sehr gut zusammen




    Es muss vieles getan werden, damit es wieder schön wird in Ruhrhausen


    Hallo zusammen,


    vor fast einem Jahr habe ich zuletzt vom Bau meiner Segmentanlage berichtet.


    Krankheitsbedingt ruhte der Bau eine Zeit lang und ich habe mich nach meiner Genesung nicht mehr aufraffen können, an den Segmenten weiter zu bauen, da ich auch beruflich sehr eingespannt bin und neben der Modelleisenbahn auch noch andere Verpflichtungen habe. Dadurch ist die Zeit, die ich mit der Spur "0" verbringen kann, sehr gering.


    So entstand immer mehr der Wunsch nach einer fertigen oder fast fertigen Anlage, da ich dann wenigstens schon mal rangieren und nach und nach die Landschaft erstellen bzw. überarbeiten kann.


    Als ich von dem erneuten Verkauf der ehemaligen Langmesser Ausstellungsanlage erfuhr, habe ich nach reiflichen Überlegungen zugeschlagen und diese Anlage erworben.
    Seit einigen Tagen steht diese nun in meinem Mobazimmer, allerdings sind die 3,5 Jahre seit der Erstellung nicht spurlos an ihr vorübergegangen und auch etliche Bäume und Gebäude fehlen, so das ich die Anlage fast komplett überarbeiten und um 0,5 m erweitern werde.


    Die Gleise werden neu geschottert, neue Gebäude aufgestellt, Bäume gepflanzt und hier und da das "grün" aufgefrischt.
    Obwohl keine Möglichkeit des Umsetzens einer Lok gegeben sind, ist dennoch ein intensiver Rangierverkehr möglich und genau das ist es ja, was ich möchte.


    Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich von diesen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen in einem neuen Thread berichten soll, da es ja kein "Eigenbau" von mir ist, sondern nur eine Restaurierung nach meinen Wünschen.


    Bei Interesse werde ich dieses gerne machen.


    Bis dann
    Hans-Jürgen

    Hallo,


    der Gleisplan gefällt mir sehr gut - getreu dem Motto, weniger ist mehr.


    Wenn ich das richtig sehe, hast Du am Ende der Strecke eine Dreiwegweiche verbaut.
    Passt die Länge vom Ende der Dreiwegweiche bis zum Prellbock, um auch mit einer größeren Lok als die Köf einen "langen" Lenz Güterwagen an die Rampe zu drücken?
    Falls nicht, würde ich mir diesen Platz auf jeden Fall jetzt schaffen, denn es bleibt mit Sicherheit auf Dauer nicht nur bei einer Köf und einem "kurzen" X 5.


    Viel Spaß weiterhin beim Basteln wünscht
    Hans-Jürgen

    Hallo Liebe Freunde der Spur 0,


    nach meinem gestrigen Besuch bei den Herbstfahrtagen der IG Münsterland habe ich einen kurzen Umweg zu einem Bekannten gemacht, der seit einigen Jahren mit ein paar Enthusiasten den Bau einer großen Spur 0-Anlage betreibt.
    Es wird eine "Rundumstrecke" gebaut, von der unter anderem eine Nebenbahn abzweigt, die in einem Nebenbahnhof endet.
    Das Besondere an dieser Nebenstrecke ist, das als Endbahnhof die originale erste Lenz Messeanlage aus dem Jahr 2008 integriert wurde.


    Okay, die Zeit ist an dieser Anlage nicht spurlos vorübergezogen, aktuell mussten sämtliche Weichen mühsam "entschottert" und ausgetauscht werden, da die Weichenzungen nicht mehr einwandfrei funktionierten.
    Des weiteren hat die Anlage durch längere Lagerzeit in verschiedenen Kellerräumen etwas gelitten, jedoch ist auch nach 10 Jahren immer noch der Charme vorhanden, den die Anlage immer ausübte.
    Eine kleine "Aufforstung", etwas frisches Grün und ein Trupp zur Instandsetzung der Kopfsteinplasterstraße und der Befestigung einiger Lampen und Leuchten und schon würde diese schöne Anlage wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen.


    Mich hat seinereit schon der Bahnhofsgleisplan fasziniert, der im Bogen angelegt ist und immer noch sehr gefällig aussieht.


    Da es relativ wenige Fotos dieser ersten Lenz Ausstellungsanlage gibt, stelle ich für alle Interessierten nachfolgend in 2 Teilen einige Fotos unkommentiert ein, die den augenblicklichen Zustand wiederspiegeln.


    Viel Spaß beim Betrachten der Fotos und einen schönen Sonntag wünscht Euch
    Hans-Jürgen