Hallo Micha,
Dankeschön.
Quote
Jetzt bin ich mal auf den ersten Lokumbau gespannt.
Nun ja, dafür muss man warten bis Lenz seine BR 50 liefert, die zum 150.xxx der CFR wird. Oder halt eine alte Biller Bahn G8.1 (55), die zum CFR 40.xxx umgebaut wird... aber es wird auch nicht morgen sein! 
Hallo Jürgen,
Quote
Da ich es interessant finde, auch ausländische Wagen zu verwenden,
interessiert mich natürlich auch der Einsatz solcher Wagen im Ausland
(für uns in Deutschland natürlich Inland), vielleicht kann man den einen
oder anderen ja als "Farbtupfer" bauen und einsetzen.
Natürlich. Güterwagen ohne RIV sind für mich auch nicht so interessant.
Quote
Hast du Informationen, ob solche Wagen der CFR auch im Ausland eingesetzt wurden und wenn ja, in welchem Zeitraum?
Klar.
Die Es-x bzw. später einfach Esx (mein Rivarossi-Wagen) sind ganz normale UIC-Typen (entsprechen grossenteils den Omm55 der DB) und waren seit den Anfang (erstes Produktionsjahr 1961) voll RIV- und MC-fähig. Die wenige noch heute erhaltene Exemplare sind in Prinzip immernoch RIV-fähig (und daher tragen auch keine INTERN - eine CFR Besonderheit - Schriften), werden aber seit etwa 1995 nur noch im Inland eingesetzt, wenn überhaupt. Für die späte Epoche III bzw. Epoche IV, kein Problem.
Die Ggs (Lima-Umbau) sind ebenfalls UIC-Typen (Gs) und noch heute RIV-fähig. Allerdings gibt es die viele Variationen:
Ggs Bj. ab 1959, nur RIV-Teilkonform - flachen Dach, Sprengwerk, Holzbeplankung, HiK-Bremse, Bremserhaus - diese waren schon in die 1970ern im Inlandspark gewandert
Ggs Bj. ab 1961, voll RIV- und MC-fähig - runderen Dach entsprechend UIC-Profil, Sprengwerk, Holzbeplankung, HiK-Bremse, teilweise Bremserhaus - waren bis in die 1980ern RIV-fähig und auch bis etwa 1989 im Auslandeinsatz (das ist mein Vorbild)
Ggs Bj. ab 1964, voll RIV- und MC-fähig - runderen Dach entsprechend UIC-Profil,
ohne Sprengwerk, Sprelacartwände, HiK-Bremse, teilweise Bremserhaus - waren ebenfalls
bis in die 1980ern RIV-fähig und auch bis etwa 1989 im Auslandeinsatz
(das ist mein Vorbild), dann "INTERN".
Ggs Bj. ab etwa 1968, voll RIV- und MC-fähig - runderen Dach entsprechend UIC-Profil,
ohne Sprengwerk, Sprelacartwände, KE-Bremse, teilweise Bremserhaus - sind in Prinzip bis heute RIV-fähig.
Beim alten Gvf bzw. in die Epoche IV Gglkm gibt es beide. Mein Vorbild, auf einen Foto aus 1968 oder 1969 zu sehen, trägt bereits die Anschriften "00 - 53 CFR..." (später "00 INTERN 53 CFR...) und ist daher klar als Inlandswagen zu bezeichnen. Allerdings besitze ich ein Foto aus 1966 mit einen Gvf ex-Gr20 der DRG, aufgenommen in Schweden (!!!) im Zugverband mit andere CFR Wagen, allerdings als einziges Unterschied hat er einen Blechdach. Leider ist der Wagennummer nicht lesbar. 
Zu die Kesselwagen: der Zf für Trinkwasser war überraschend voll RIV- und MC-fähig, obwohl er mit Sicherheit den Ausland zumindestens als Wasser-Kesselwagen nie gesehen hat. Der schwarzen Zzff ebenfalls, und hier ist ein Einsatz im Ausland zumindestens bis in die späten 1960er schon möglich.
Bei die CFR gilt, fast alle Wagen die RIV-Kriterien entsprachen
waren auch RIV-fähig und trugen entsprecheden Zeichen. "Beutewagen"
dessen Lage nicht geklärt war und die nicht im Ausland dürften wie in
Polen oder Ungarn gab es bei uns nicht, denn Rumänien hat sich beim
Wagenaustausch nach den Zweiten Weltkrieg beteiligt bzw. die Wagen waren
gelistet im Friedensvertrag von Paris 1947.
Es gibt natürlich Vorbildfotos von meine Wagen, viele sogar im Ausland aufgenommen, die ich hier aber wegen Urheberechte nicht veröffentlichen darf.