Hallo Jörg,
im Kalender steht Heute ab 13.00.
Stimmt das?
Gruß Otto
Hallo Jörg,
im Kalender steht Heute ab 13.00.
Stimmt das?
Gruß Otto
Hallo Hendrik,
ich kann mich meinen beiden Vorrednern/-schreibern nur anschließen.
Tolle Anlage und ebenso schöne Fahrzeuge in Szene gesetzt.
Auch Deine eingesetzten Figuren, sehr schön.
Vor allem ist mir kurz vor Filmmitte der Eisenbahner mit Mütze, weißen Haaren, und Schnurrbart aufgefallen, der Brötchen essend an einer Kiste lehnt. Eine sehr schöne Figur, die ich noch nie, meine ich zumindest, gesehen habe.
Von wem stammt die?
Bitte weiter so!
Gruß Otto
Hallo an Jan,
also Deine Beschreibung ist schon etwas lückenhaft.
Eine Roco Lokmaus kann erstmal alleine nichts .
Sie muss an einer Zentrale angeschlossen sein.
Der schlimmste aller Kurzschlüsse wäre ein auf dem Gleis liegender Metallgegenstand.
Jede vernünftige Zentrale schaltet bei einem Kurzschluss innerhalb von Millisekunden ab.
Also gehe mal in Dich, beschreibe den „Tatbestand“ ordentlich und antworte nicht so angesäuert.
Tokiner hat sich ja schon ausgeklinkt.
Ich wünsche Dir etwas Einsicht, Gelassenheit und noch ein schönes verlängertes Wochenende.
kellergeist
Hallo Nullbahner,
Glocken als Ladegut sind schön anzusehen. Aber
schaue doch mal auf entsprechenden Seiten im Internet nach, wie eine Glockenkrone aussieht. Das ist das obere Ende, mit welchem die Glocke im/am Glockenstuhl befestigt ist.
Das wäre dann das „i“-Tüpfelchen und würde Deine Arbeit noch um einiges aufwerten.
Also setze der Glocke die Krone auf 😉.
Gruß kellergeist
Hallo Andreas,
ich bin von Deinem Messingbau begeistert.
Ich bin auch 43,5er Messingbahner. Auch ich habe mir die Grenze von Minimum 1.800mm Radien gesetzt.
Deshalb wäre ein Fahr-Video interessant. Mich würde aber vielmehr ein Video interessieren, in welchem man sehen kann, wo überall sich Federn bewegen. Das kann ruhig durch die Hand/Finger des Erbauers erfolgen. Ich möchte keinen zu großen Aufwand verursachen.
Aber bitte keine Hektik wegen des Videos.
Gruß Otto
Hallo Andreas,
das sind Drehgestelle vom Feinsten.
Konstruktion und Fertigung super.
Wenn Du das fertige Drehgestell mal in Funktion/Bewegung in einem Video vorführen würdest; das wäre noch „superer“ 😉.
Gruß Otto
Hallo,
kuck doch mal zum Fenster raus. Bei uns scheInt die Sonne.
Deshalb habe ich ja die Sonnenbrille auf. 😉
Und nimm das Alles nicht so wichtig.
Auch sich selbst ………
So, und nun mache ich was vernünftiges; ich schließe LED‘s an 😅😅😅
….. und wenn dann ein asiatisches Kfz mit einem europäischen Fz zusammenstößt, gibt das dann einen Kurzschluss?😎
Guten Abend,
man kann ein Thema auch zerreden.
In der Betriebsanleitung ist doch alles gesagt.
Aber wenn man nichts besseres zu tun hat, ……
Christoph wird jetzt bestimmt wissen was er macht.
Also lasst ihn doch jetzt einfach arbeiten.
Einen ruhigen Abend wünscht der
Kellergeist
Hallo Miche,
eine Frage die mich interessieren würde; warum muss es unbedingt eine Kabelverbindung zwischen Grube und Bühne sein?
Wäre nicht eine Verbindung über Pukos und Platine einfacher? Platz ist dafür mit Sicherheit vorhanden. Bei mir sogar mit doppelter Kontaktbahn. Links- und rechts herumzählen wäre mir (auch mit elektronischer Unterstützung) etwas arg.
Schleifer, Decoder, Verriegelung, Sperrsignale …., alles ohne vor- und rückwärtszählen.
Vielleicht solltest Du das nochmals überdenken.
Gruß kellergeist
Bei mir funktioniert das schon seit vielen Jahren ohne Probleme!
Hallo an den Admin,
wann wird denn endlich dieser Beitragsbaum geschlossen.
Kellergeist
Hallo Dirk,
für eine Höheneinstellung kannst Du am unteren ein 8mm Loch reinbohren.
Im Baumarkt gibt es höhenverstellbare Schraubfüße mit M8 Gewinde (in unterschiedlichen Längen) und Kunststofftellern an einem Ende.
Damit kann Bodenunebenheiten bestens ausgleichen.
Gruß Otto
Hallo Dierk,
da entsteht eine sehr schöne Anlage, die bestimmt einen tollen Spielspass bringt.
Vor allem, wie Du das Mitwirken der Jugend „ankurbelst“ 👍👍👍😀.
Ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und viel Spaß mit dem Enkel.
Otto
Hallo Admin,
es war ja schon der Vorschlag gemacht worden,
diesen Beitragsbaum zu schließen.
Ich kann mich da nur anschließen.
Fachlich gute Beiträge werden verunglimpft. Andere Beiträge zeigen ganz neue Erkenntnisse auf, wie z. B., dass Isolierbundbuchsen von der Rückseite eingepresst werden, oder dass man solche Buchsen fräst. Weil drehen wäre ja zu einfach.
Also mir wird es beim Lesen vieler dieser Beiträge leicht übel; evtl. habe aber auch nur etwas schlechtes gegessen.
Gruß kellergeist
Hallo Rainer,
bei mir ist nichts abgeschaltet 😀, ich benutze auch Smileys und meine Bemerkung war todernst gemeint.
Mit besten Grüßen, Otto
Hallo,
das wurde aber auch Zeit
(auch mal ohne Grußformel)
Hallo Somec?
Ich habe zu dem Bausatz zwei Fragen.
Welchen Maßstab hat das Fz?
Hat der Wagen funktionierende Blattfedern?
Danke für eine kurze Info.
Otto
Hallo Rainer,
bist Du Sa. in Menden?
Gruß Otto
Hallo Rainer,
den Farbton „Bitburger 00“ kenne ich noch nicht 😎. Ist der wasserlöslich? 🖐👍
Gruß Otto
Hallo RS,
und mich schüttelt es beim Anblick von 5-Kuppler Schlepptenderloks beim Durchfahren von Lenz R1 Radien. Das sieht sooooo vorbildgerecht aus.
kellergeist