Posts by elsoreck

    Hallo an alle "Bergarbeiter",


    als weitere Möglichkeit möchte ich hier von einer Methode erzählen, die wir in unserem Spur-0-Verein praktizieren.
    Mich hat bei unseren ersten Versuchen des Bergbau´s und Landschaftsgestaltung immer gestört, dass bei der Draht-Gips-Methode ein enormes Gewicht entsteht und nach dem austrocknen es sehr schwer ist, Bäume darauf zu befestigen. Beim bohren entstand meistens ein zu großes Loch und eine Verleimung war auch nicht so einfach, die großen Bäume fielen schnell wieder um.
    Dann viel mir aus meiner H0-Zeit ein, dass ich öfters von der Firma Faller Hydrozell benutzt habe. Dieses ist ein Modellbaumörtel auf Holzbasis.
    Da die kleinen Pakete jedoch sehr teuer sind und bei der Spur 0 doch erheblich größere Flächen anfallen, bin ich zu einer Tischlerei gefahren und habe dort angefragt, ob ich eventuell einen großen Beutel Sägemehl bekommen könnte. Dieses war nach einer kleinen Spende für die Kaffeekasse auch möglich.
    Jetzt mixen wir aus diesem Sägemehl in Verbindung mit Abtönfarbe , Wasser und Holzleim ein Zellulosegemisch, welches ein sehr geringes Gewicht hat, sich wie Gips verarbeiten läßt, dafür aber wesentlich länger verarbeitbar ist und nach der kompletten Aushärtung (dauert allerdings ein paar Tage) lassen sich mit einem Bohrer schöne Löcher bohren, die nicht ausbrechen, und ein mit Holzleim befestigter Baum hält bombenfest. Dazu kommt noch, dass diese Mischung flexibel ist und nicht so leicht bricht. Dieses ist besonders wichtig beim Bau von Modulen. Gleichzeitig ist die Oberfläche sehr rauh und hat eingefärbt bereits einen "Bodencharakter" mit manchmal kleinen Rissen.


    Viel Spaß beim ausprobieren,


    Elso

    Danke!
    Danke Frank, mehr kann man eigentlich nicht zu dem Thema sagen. Ich habe mich in der letzten Zeit sehr oft darüber geärgert, dass ich ein Lokmodell trotz sofortiger Bestellung bei meinem Händler nach der Ankündigung durch den Hersteller nicht bekommen habe. Bereits ein Tag nach dem Erscheinen konnte man dieses Modell dann schon in der Bucht kaufen bei diversen Händlern, hauptsächlich ansässig im südlichen Bereich unserer Republik. Ich habe nun einmal das Pech, im Norden zu wohnen und hier ist die Anzahl der Nuller anscheinend nicht so hoch. Wenn dann z.B. Vereinskollegen die Lok bereits hatten, ohne vorbestellt zu haben, hat mich das schon gewurmt. Trotzdem habe ich meinem Wunsch nicht nachgegeben und so lange gewartet, bis ich die freudige Nachricht von meinem Händler bekam, dass ich meine Lok jetzt abholen kann. Dieses werde ich auch in Zukunft so beibehalten; denn nur so habe ich auch in Zukunft einen Ansprechpartner vor Ort.


    Gruß aus Ostfriesland,
    Elso

    Hallo,


    nachdem ich schon eine ganze Weile hier im Forum unterwegs bin, möchte ich es auch einmal versuchen, ein Bild einzufügen.
    Da ich eine ganze Menge Opel-Modelle im Masstab 1:43,5 habe, kam mir die Idee, auf unserer Anlage eine kleine Autoschau unterzubringen. Eine Ecke auf der Anlage war schnell gefunden, also ein paar Gebäude gebaut bzw. gekauft, ein paar Kleinigkeiten selbst hergestellt und schon war die Ausstellung "75 Jahre Opel" fertig.


    Viel Spaß beim angucken.


    Gruß aus Ostfriesland,


    Elso

    Super,


    ich verfolge schon seit einiger Zeit Deine Berichte über das Hafenmodul und bin immer begeisterter. Da ich vorhabe, einen kleinen Hafen für eine 0e-Modulanlage zu bauen, sind mir die Bilder sehr willkommen. Ich finde, Du bringst die Szenerie sehr gut rüber und auch die Modellbautipps sind klasse.
    Ich freue mich schon auf weitere Folgen.


    Danke,
    Elso

    Hallo Micha,
    danke für die zusätzlichen Bilder. Ich muß jetzt gestehen, dass ich doch schon viele Bilder Deiner Anlage gesehen habe, aber diese "Ecke" hat mich irgendwie so fasziniert, dass ich keine Verbindung zum Rest der Anlage hergestellt habe.
    Vielleicht besteht ja mal die Gelegenheit, die Anlage live zu erleben.
    Wir selber bauen seit über zwanzig Jahren mit fünf Leuten an einer Spur-0-Anlage in Leer/Ostfriesland (Eisenbahnfreunde-Ostfriesland.de).
    Bis dann,
    Elso

    Hallo Micha,
    danke für die schönen Photo´s.
    Was ich vor allen Dingen ganz Klasse finde, es scheint ja gar nicht so ein großer Raum zu sein und auch der Gleisplan ist auf den ersten Blick nicht sehr umfangreich. Trotzdem macht die ganze Anlage einen ausgeglichenen Eindruck. Die Fläche ist nicht vollgepackt mit Gleisen und Gebäuden, dadurch kann man sich voll auf den Fahrbetrieb konzentrieren. Ein schöner Beweis dafür, auch auf wenig Platz eine Spur-0-Anlage zu bauen und sich an den fahrenden Zügen zu freuen.
    Vielleicht kannst Du uns ja in absehbarer Zeit noch ein paar mehr Bilder und einen Gleisplan zeigen.
    Super,
    viele Grüße aus Ostfriesland,
    Elso

    Ich bin noch nicht so lange hier im Forum angemeldet, aber ich bin seit weit über 20 Jahren Spur-0er und bereits seit über 23 Jahren auch Mitglied in der Arge-Spur-0. Damals gab es fast nur hochwertige Kleinserienmodelle in Messingbauweise. Wer sich dieses nicht leisten konnte, hatte die Möglichkeit, aus verhältnismäßig billigen Kunststoffmodellen von Rivarossi oder Pola-Maxi durch eigene Umbauten und Verbesserungen trotzdem einen Fuhrpark zu erhalten. Stolz wurden dann in den Publikationen oder auf Ausstellungen diese Umbauten oder sogar kompletten Selbstbauten vorgestellt und auch von den anderen Mitstreitern entsprechend gelobt. Ein langjähriges Thema und auch der Hintergrund der ArgeSpur-0 war aber die Hoffnung, dass sich ein oder vielleicht auch mehrere Großserienhersteller der Spur 0 annehmen und bezahlbare Modelle auf den Markt bringen würden. Dieses ist jetzt passiert, die Auswahl ist gegenüber früher schon als überwältigend anzusehen. Aber was passiert jetzt ? Es wird bereits gemeckert, bevor ein Modell überhaupt erscheint. Stellvertretend hierfür ist die Diskussion über die Silberlinge, Grünlinge oder ozeanblau-beigen Wagen, aber auch über die geplante Henschellok. Welche Wagen sind mit welcher Nummer nur mit welcher Farbe gelaufen und dann auch nur in diesem Zeitraum ! Auch bei der Industrielok wird schon diskutiert, wie sie auszusehen hat, welche Unterschiede berücksichtigt werden müssen und wieviel verschiedene Bauarten produziert werden sollten ! Wie, bitte schön, soll ein Hersteller denn dieses alles umsetzen und dann natürlich auch noch zu einem moderaten Preis ? Wo bleibt die eigene Kreativität und der Spaß am Umbauen und Supern ? Ich bitte die Leute, die hier so kräftig diskutieren und aus Fachbüchern zitieren, doch einmal zu zeigen, ob sie auch schon einmal Modelle selbst gebaut haben oder wenigstens umgebaut haben ! Wer speziell seine ganz bestimmte Lok oder seinen ganz bestimmten Wagen haben will, kann diese oder diesen dann doch selbst umbauen.
    Ich bin jedenfalls froh, dass es mittlerweile Hersteller wie mbw, Lenz und auch Brawa gibt, die in den Spur-0-Markt eingestiegen sind und uns mit wundervollen Modellen verwöhnen. Für mich ist wichtig, dass ein Modell anlagentauglich ist und das kann man all den Modellen obiger Firmen bescheinigen.
    Also, vielen Dank von mir an die Großserienhersteller und hoffentlich so viel Gleichmut und Geduld, über den Dingen zu stehen und sich nicht entmutigen zu lassen. Ansonsten wird der Aufschwung der Spur 0 sehr schnell wieder verschwunden sein und wir sind wieder dort, wo wir vor 20 Jahren auch schon waren und somit auch wieder am Anfang meiner Ausführungen !


    X( So, das ist meine Meinung zu den teilweise müßigen Ausführungen,
    mit trotzdem freundlichen Grüßen
    Elso

    Hallo nach Sande,
    am Samstagvormittag haben wir uns mit fünf Vereinsmitgliedern aus Leer wieder einmal auf den Weg nach Sande gemacht. Dieser Termin Ende September ist für uns immer ein "Muss". Und wieder einmal steht man staunend vor der riesigen Anlage, die man eigentlich schon kennt, aber jedes Jahr gibt es etwas neues zu entdecken. Klasse wie immer war auch die "Restauration", vielen Dank von hier aus an die vielen helfenden Hände der Ehefrauen oder Lebenspartnerinnen, ohne die so eine Veranstaltung kaum durchzuführen ist. Auch das Stöbern bei den zahlreich angereisten Händlern hat Spaß gemacht, es gab gute Gespräche und so manches "kleine" Teil hat seinen Besitzer gewechselt. Recht herzlichen Dank an die Vereinsmitglieder, wir fühlen uns immer recht wohl bei Euch. Bis zum nächsten Mal in Sande,


    Elso und vier weitere Kämpfer für die Spur 0 aus Leer.

    Hallo Thomas,
    ich habe gerade Deine "Vorstellung" hier im Forum gelesen. Ich finde es gut, dass es in Leer anscheinend noch einen Spur-0-Infizierten gibt. Ich selber bin Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Ostfriesland in Leer. Wenn Du schon ein paar Mal da warst, kennst Du ja unsere Anlage. Wir werden am 26. Oktober 2013 wieder einen Fahrtag durchführen und uns freuen, Dich eventuell begrüßen zu können. Du kannst Dich dann ja zu erkennen geben. Ansonsten natürlich auch an jedem Dienstagabend ab 19:30 Uhr. Bis dann,
    Elso