Die E 94 kam über die Ruhr-Siegstrecke nach Hagen-Vorhalle. Gesehen ja, fotografiert? Leider nein!
Gruß, Klaus
Die E 94 kam über die Ruhr-Siegstrecke nach Hagen-Vorhalle. Gesehen ja, fotografiert? Leider nein!
Gruß, Klaus
Hallo zusammen,
immerhin hat es ein "Rollwagen" mit einem Umweg über Ungarn zur DB geschafft (38 271), siehe hier. Die Lok wurde leider 1955 ausgemustert.
Ich wünsche Robby alles Gute für die Gesundheit!
Gruß, Klaus
Hallo zusammen,
ich habe im Meterspur und 0m Forum ein paar eigene Bilder zum Thema eingestellt.
Gruß, Klaus
Hallo zusammen,
als bekennender Lenzkupplungsfahrer benutze ich einen Teleskopmagneten (einfach mal googlen).
Funktioniert im Prinzip wie die früheren Autoantennen, man kann sich die gewünschte Länge manuell einstellen und damit auch entferntere Kuppelstellen erreichen. Auf unserer Clubanlage beim Spur 0 Team Ruhr-Lenne e.V.im ganz praktisch...
Ich habe meinen vor ein paar Jahren bei einem Werkzeug- und Elektronikhändler in einem preiswerten Dreierset mit einem kleinen Teleskopspiegel und einem flexiblen Greifer (Bowdenzugprinzip) auf einer Ausstellung erworben. Den kleinen Spiegel kann man ebenfalls als Entkuppler nutzen, hat den Vorteil, das man die Kupplungen sehen kann. Sowohl der Magnetkopf als auch der Spiegel haben ein Gelenk zum Ausrichten.
Gruß, Klaus
Hallo Michael,
auch mir gefällt der Aktenschrank samt Inhalt sehr gut!
Ich schließe mich Günters Hinweis an! Und vergiss bitte nicht die "Grifflöcher" für die Aktenordnerrücken...
Gruß, Klaus
Hallo Frank,
ich bin auch für drei Fenster, aber in der bisherigen Lage und Größe. Sollte der Lokschuppen ein konkretes Vorbild haben, dann würde ich die "vorbildliche" Fensteranordnung lassen und nur die übrigen Renovierungen durchführen...
Der Lokschuppen wirkt im Moment so als sei es ein verlängerter Lokalbahnlokschuppen (z. B. nachdem anstatt einer T 3 eine 64er eingesetzt wurde...). Eventuell könnte man den Rauchabzug passend versetzen
Gruß, Klaus
Hallo Marco u. Jan,
ein interessantes Vorhaben. Mein Vorschlag: Verabschiedet Euch von der Großbekohlungsanlage. Diese passt meiner Meinung nach nicht zu dieser Bw-Größe. Selbst in den bekannten Bw Ottbergen oder Bw Altenbeken wurde bis zum Schluss mit kleinen Bekohlungsanlagen und Kohlehunten bekohlt. Ein Beispiel mit Gleisplan (Altenbeken, für den Plan runterscrollen).
Eines von den beiden Bekohlungsgleisen könnte dann hinter den Kohlenbansen verlegt und für die Kohlen- und Sandwagen genutzt werden.
Schön wäre es, wenn die Gleisführung im Bereich der Bw-Ausfahrt so geändert werden könnte, das eine Ausziehmöglichkeit zum Rangieren außerhalb des Streckengleis besteht. Und ich würde auf den eingleisigen Lokschuppen verzichten weil er unnötig ist und eine "Sichtbremse" darstellt.
Nur so meine Gedanken...
Liebe Grüße sendet Klaus
Hallo Ciccio,
vielen Dank für die Aufklärung. Vielleicht kann ja einer der Forumskollegen von einer "Reise ins Innere" berichten.
Mir gefällt der Wagen, verkaufen würde ich meinen Wagen nicht... Es gibt ja auch keine "greifbare" Alternative.
Frohe Pfingsten an alle wünscht Klaus
Hallo Ciccio,
zuerst die Frage, was ist "heißverstemmt"? Hab ich noch nie gehört, war ja auch nur Verwaltungsbeamter...
Zum anderen würde ich vorschlagen, erstmal die Art der Befestigung zu überprüfen. Bei meinem Sitzwagen dieser Baureihe löste sich ein Fenster durch einen "Fehlgriff" sehr leicht, es war nur eingeklebt.
Gruß, Klaus
Hallo Andreas,
keine Antwort auf deine Frage...
Aber als Kind habe ich ab und zu "Sunkist" getrunken. Hatte was mit "von der Sonne geküssten Orangen " zu tun... Wikipedia
Ich bin ja schon weg....
Gruß, Klaus
Hallo Vladimir,
bei den schönen Sachen die Du zeigst kann es nie zu viel "Masinka" sein!
Schöne Grüße aus Hagen sendet Klaus
Hallo Hans,
und schon ist wieder dieses "Kratzen" im Hals, als Zeichen von Dehydrierung... Letztes Jahr im Herbst (als man noch Reisen konnte) habe ich auch mal "Altenauer" kennen gelernt. Leider nicht Dich, Hans, aber das Bier war auch nicht von schlechten Eltern...
Auf der Reise nach Drei Annen Hohne sind wir im Gasthaus Waldfrieden in Rothesütte eingekehrt, dort gab neben leckeren Rehbraten auch Altenauer Bier!
Ich war ja nicht der Fahrer...
Liebe Grüße sendet Klaus Rothe, der in Rothesütte auch gerne Rothe´s Hütte gesehen hätte
Hallo zusammen,
nicht nur im Osten...
Bei der Hagener Straßenbahn gab es ein ähnliches "Gefährt" als Arbeitsfahrzeug. Es war ein Turmwagen für Fahrleitungsarbeiten auf der freien Strecke. Dies war ein älterer Ford-Lkw auf einem Rollwagen. Ich glaube fest installiert.
Ein Bild kann ich leider nicht liefern, es müßte sich aber eins in dem (Kenning-?) Buch zur Bahn "Haspe - Voerde - Breckerfeld" befinden.
Gruß, Klaus
Hallo zusammen,
nach meinem Wissen laden sich die Fahrzeuge im Miniaturwunderland über ihre Außenspiegel aus Metall auf. Bei abnehmender Akkuleistung fahren dies dann zum Aufladen. An den Ladestellen (sieht dort fast aus wie eine Mautstelle an der Autobahn) wird über entsprechende Federblechstreifen der Kontakt hergestellt.
So etwas ließe sich sicher auch an geeigneter Stelle, z. B. im Lokschuppen, über entsprechend gestaltete "Griffstangen" einrichten.
Okay, eine Köf mit Aussenspiegel hätte sicher auch was...
Gruß, Klaus
Hallo Vladimir, Hallo Klaus,
lasst unseren Christoph mal machen, das wird schon noch!
Aber ich finde, es ist noch ein bischen früh für, solche Wünsche anzubringen...
Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag schmutzig...
Gruß, Klaus
Hallo Jan,
beim "B1" Baumarkt habe ich mir kürzlich Euroboxen besorgt. Sie waren wohl in der Woche im Sonderangebot und relativ preiswert. Ich hatte das Maß 60x40 cm geholt, mit einer Innenhöhe von ca. 11,5 cm. Ich habe diese noch nicht voll bestückt, zurzeit sind bei mir die Fahrzeuge ohne Originalverpackung dran. Sie kommen erstmal in eine Hülle aus Bläschenfolie, Einen Deckel für die oberste Kiste gabs auch.
Gruß, Klaus
Hallo Stefan,
ohne Harznullemmer vorgreifen zu wollen, vielleicht könnte man seinen Beitrag nach "Schmalspur" verschieben.
Gruß, Klaus
Hallo Otto,
vielen Dank für den Link!
Aber wäre es nicht besser, den Link im Unterforum Schmalspur zu posten?
Gruß, Klaus
Hallo zusammen,
bei den Schweizer Krokodilen passt zur Gangart auch, das das "Tier" sich über den Stangenantrieb tatsächlich zu bewegen scheint.
Gruß, Klaus
P. S. Ich esse lieber Ostereier als Krokodileier...