Posts by BW Hagen-Eckesey

    Hallo zusammen,


    2012 nahm ich an einer Besichtigung des Bw Pasewalk (an der Strecke von Berlin nach Greifswald) teil. Dort habe ich es zwei Wassertürme gesehen.


    In Bahnhofsnähe:



    Mit interessanten Details...



    Von dem anderen Wasserturm, der direkt an den Ringlokschuppen angebaut ist, habe ich hier nur den "Fuß", aber dafür mit einer Innerei, einer Dampfwasserpumpe für die Wasserförderung:



    und den Turm als Ganzes im Modell:



    Ich wünsche allen "immer eine Handbreit Wasser", hier nicht unter dem Kiel sondern über der Feuerbüchse...


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    ein Blick zum Vorbild! Wir befinden uns im Bahnhof Chamby oberhalb von Montreux am Genfer See in der Schweiz.

    Der Wagen 52 (ex Straßenbahn Bern) hat seinen Wendepunkt erreicht und wird nun in die andere Richtung nach Blonay, dem anderen Endpunkt der Museumsbahnstrecke, oder ins Depot fahren. In Richtung des Fotografen würde er auf die Strecke der MOB von Montreux nach Zweisimmen geraten, also zurück in den Kanton Bern...


    Liebe Grüße aus Hagen sendet Klaus



    Und nun zur Werbung: Die Museumsbahn Blonay - Chamby ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Zur deutschsprachigen Internetseite Link

    Hallo Toyo,

    der Wagen ist ein sogenannter Leitungswagen. Dies bedeutet, er hat eine Leitung für die Bremsluft aber selbst keine Bremse. Grund dafür sind Einsparungen beim Bau und Unterhalt. Erkennbar ist dies nicht nur an dem Fehlen der fast kompletten Bremseinrichtung sondern auch durch sogenannte "Bremsecken" an den Wagenkastenecken Erläuterungen dazu


    Der Wagen ist also insoweit korrekt.


    Es gab beim Vorbild bestimmte Bedingungen für den Betrieb, z.B. nur zusammen mit Fahrzeugen die eine funktionierende Bremse besitzen.


    Gruß, Klaus

    Hallo Johann,


    ich habe das Buch, es ist fast egal ob 3000 oder 300 Seiten, ich freue mich über jede einzelne Seite! Aber nach 300 Seiten wünscht man sich doch die restlichen 2700 Seiten dazu...


    Gruß, Klaus

    Hallo Jan,


    vielleicht solltest Du auch mal überprüfen, ob Du den richtigen "Verband" (Reihung der Ziegel) für Dein Projekt gewählt hast... Je nach Dicke des Mauerwerkes z. B. Läufer- oder Kreuzverband, das "Netz" gibt Auskunft... Die Fugen finde ich jedenfalls okay.


    Gruß, Klaus

    Hallo Jürgen,


    der Gleisplan gefällt mir auf den ersten Blick, nach dem zweiten Blick muss ich Null-Problemo teilweise Recht geben.


    Meine unmaßgeblichen Vorschläge wären:

    1. Köf-Schuppen finde ich okay.

    2. Mach den Bahnsteig schmaler, für einseitige Benutzung wie auf meinem Bild (aus 1990, etwas entfernt von Hessen...). Dies spart Tiefe, diese kann evtl. für ein weiters Parallelgleis für die Aufstellung von ankommende oder abgehende Güterwagen genutzt werden. Bei Deinen beiden Bahnsteiggleisen kann der Bahnsteig natürlich auch um 180 Grad umgedreht eingebaut werden.



    3. Schließ das Freiladegleis beidseitig an. Dies erleichtert das Rangieren zum Austausch von Guterwagen am Güterschuppen, es muss dann nicht das ganze Freiladegleis freigeräumt werden.

    4. Vielleicht lässt sich mit einer DKW neben dem Köf-Schuppen ein kurzes Ausziegleis verwirklichen.


    Viel Spaß beim weiteren Planen wünscht Klaus

    Hallo zusammen,


    dies Art von Hemmschuhen gibt es auch in Deutschland, z. B. am Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. Hier werden sie anscheinend als Sicherung am Ende der Sortiergleise, dem Ablaufberg entgegengesetzt, aufgelegt. Interessant sind auch die diversen Markierungen und diverses anderes "Zubehör". Pure Epoche V bis VI...! Die zur Seite geklappten Tafeln am unteren Bildrand sind der Erinnerung nach Sh-, also Schutzhalttafeln.



    Die Aufnahme stammt vom gestrigen Tag, habe das schöne Wetter genutzt. Leider habe ich den Hemmschuh-Artikel erst gerade gelesen, sonst hätte ich eine gezieltere Aufnahme gemacht.


    Gruß, Klaus

    Hallo Martin, Hallo Hubert,


    Danke jeweils für den Hinweis!


    Aber ich habe eine Frage, kann man die Überschrift (klingt so negativ...) nicht abändern in "Termin für die Nussa 2022 angekündigt".


    Außerdem gebe ich mal den Hinweis von Hubert aus dem "Meterspur und 0m Forum" zur Einstellung des "Schmalspurtreff-Forums" zum 30.9.2021 weiter.


    Ich habe mir daher mal erlaubt, den Text zur NuSSA zu kopieren da diese Ankündigung vermutlich nach dem 30.9.2021 nicht mehr lesbar sein wird:


    "Die Planung der NuSSA 2022 Null und SchmalSpur Ausstellung am 5. und 6. März
    hat begonnen ob sie wirklich und unter welchen Umständen sie stattfinden kann, wird sich wirklich erst kurzfristig davor, genau sagen lassen.

    Modul- und Kleinanlagen von schmalspurigen Industrie- und Nebenbahnen
    Kleinserienhersteller und Zubehör

    37627 Stadtoldendorf
    Yorckstraße 10
    TV87 Turnhalle

    Sa. 10:00-17:00 So. 10:00-15:00
    Eintritt: Erwachsene € 4,00, Kinder € 2,00

    Informationen:
    MBC Holzminden-Stadtoldendorf
    Helmut Walter, Deenser Strasse 21, 37627 Stadtoldendorf, Tel. (05532)4255
    info@nussa.de

    Mehr und immer wieder aktualisiert auch unter http://www.nussa.de "

    Hallo Oliver,


    die HGe 4/4 der Furka-Oberalpbahn ist natürlich auch eine tolle Maschine, leider sind nicht meine Preisklasse...

    Neulich wurde ja ein RhB-Krokodil von Kiss angeboten, aber dieses war wohl für das FAMA/Utz-System gebaut worden und eine Umspurung auf Finescale (22,2 mm Spurweite) wird wohl schwierig sein und korrekter Weise ihren Preis haben.


    Vielen Dank sagt Klaus

    Hallo Erich,


    ja die Schulzeit, "unser" Schullandheim Waldmannshausen, eine alte Burg, befand sich in Elbtal, ziemlich in Deiner Nähe. Dort verläuft auch heute noch die Bahnlinie von Westerburg nach Limburg durch Frickhofen. In Sichtweite von Waldmannshausen befand sich ein Bahnübergang und just zur Abendbrotzeit (= Interessenkonflikt) kam eine 50er mit Dreiachsigen Umbauwagen Richtung Limburg vorbei. Muss ca. 1971/1972 gewesen sein, die Autobahn A 45 ging von Hagen aus nur bis Freudenberg.


    Gruß, Klaus