Posts by BW Hagen-Eckesey

    Hallo Ulf,


    mit zwei Freunden werde ich am kommenden Freitag bei euch vorbei- äh, reinschauen...

    Wir machen an dem Wochenende den eisenbahntechnischen Rundumschlag: Naumburg, Leipzig (Modellbauausstellung) und Naundorf (Jahrestreffen der Arge Schmalspur) nahe Oschatz. Beim "Wilden Robert" (Oschatz - Mügeln) gibt es ja auch Dampfbetrieb.


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    eine Frage an die Spezialisten: gibt es eigentlich ein Vorbild für einen G 10 mit Seefisch-Beschriftung? Es müsste doch zumindest eine Isolierung vorhanden sein und daraus ergibt sich sicher eine andere Gattungsbezeichnung...


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,

    als ich den Gleisplan zum ersten mal sah, war mein erster Gedanke, hierbei könnte es sich um einen Bahnhof im Mittelgebirge handeln.

    Ob nun Thüringen, Franken, Sauerland oder Eifel sei dahingestellt, aber ich denke an einen Bahnhof im Nirgendwo (ich wollte nicht "in der Pampa" sagen...) welcher in der Hauptsache als Betriebsbahnhof dient. Zum Beispiel eine Verknüpfung von einer "strategischen Strecke" mit einer vorhandenen Strecke welche topographisch bedingt nur hier möglich ist. Außerdem könnten die Stumpfgleise unten links auch zum Abstellen von Schiebeloks dienen, vielleicht einer E 94 oder einer Dampflok der Baureihe 94.

    Natürlich gibt es zwei Bahnsteige außen für die Umsteiger und ein kurzes Ladegleis für wen auch immer...

    Nur ein bisschen Phantasie!


    Gruß, Klaus

    Ich zitiere aus dem Film R.E.D 2 (= Retired, extrem dangerous) mit Bruce Willis: "So läuft das, alter Mann!" - "Alter Mann?" - "Kein Respekt..." - "Alter Mann am Arsch!!!"... - dann folgte die tödliche Antwort...


    Den Film habe ich kürzlich gesehen, Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen... Entschuldigung...


    Gruß, Klaus

    Hallo Burkhard,


    eine Möglichkeit wäre, statt mit Originalgleisen mit maßstäblichen Papierausdrucken in entsprechender Anzahl auf dem Teppich zu planen und dann zu schauen, was geht. Gleisplanvorschläge gibt es ja "oben" genug...


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    sowohl auf den Spitzdachwagen entsprechend meinem Beuteschema "internationaler Güterverkehr" und natürlich auch auf die MV8 für die Schmalspur freue ich mich.

    Auch wenn die Umstände nicht zu einer baldigen Lieferung führen, es ist halt so: "Nein! Es ist nicht schon wieder Weihnachten"...


    Das aus China keine Reaktionen kommen ist ärgerlich, aber Danke für die Information an uns.


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    heute war ich zum erstmals bei euch im Münsterland. Eine schöne Anlage habt ihr. Sehr gefallen hat mir auch die "Scheeßeler Mühle" im Original.

    Dazu gab es eine Menge netter Gespräche, lecker Torte und Bratwurst. Kurz gesagt, es war ein schöner Tag!


    Vielen Dank dafür, einen schönen Gruß sendet Klaus

    Hallo Thomas,


    wer hat denn gesagt, das ich, als FREMO-Mitglied, mich nicht gerne an Modultreffen beteiligen würde?

    Allerdings möchte ich nicht zuhause auf einem Stapel normgerechter Module sitzen, sondern "zwischendurch" auch ein bisschen spielen!


    Ich kenne eine Gruppierung mit gefühlt 80 Meter in Modulen und Segmenten (in H0e) von denen bei den Mitgliedern geschätzt maximal 15 Meter zuhause betriebsfähig aufgebaut sind. Der Rest ist "Lagerware"...


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    hiermit oute (schreibt man das so?) ich mich als großer Schmalspurliebhaber. Ich habe sowohl einiges in 0e (vielleicht kennt jemand noch die Anlage "Dortmunder Süden" von Kurt Karpinski?) als auch diverses 0m-Material, an dem ich nicht vorbei kam.

    Ich persönlich kann mit einer vorgeschriebenen Modulhöhe nichts anfangen... Meine Dachschrägen führen automatisch zu einer eigenen Modulhöhe. Auch bei normativen Mindestradien (z.B. 1m) endet bei mir jeder Bauwunsch. Ich weiß nicht ob das die "normative Kraft des faktischen" ist, aber ich werde keine dieser Regeln erfüllen können...

    Aber ich greife mal einen Spruch aus einer aktuellen Werbung auf: Hauptsache ihr habt Spaß... oder so ähnlich.

    Leute, baut wie es euch passt, mit Übergangsmodulen und Beinverlängerungen kann man sich fast überall anschließen.

    Meine persönliche Meinung...


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    hier ist noch ein Hinweis auf den Post/Gepäckwagen PwPostL Bay 06, DB, Ep.3 von Lenz, Okay, ist nicht unbedingt ein Fernverkehrswagen, aber bis zum nächsten größeren Hauptpostamt dürfte er genügen.

    So können wir mit dem o.g. Wagen schon zwei Postwagen-Umläufe einrichten, die Nebenbahn- und damit Spur-0-tauglich sind. Passt vielleicht nicht unbedingt für Gebiete nördlich des Mains, aber der Mensch (ich...) freut sich. Außerdem gab es über die Arge Spur 0 auch einen vierachsigen Postwagen, der allerdings bei mir (= persönliche Meinung!) von der Qualität her durchgefallen ist.


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    hiermit wage ich mal einen Sprung über das "große Wasser"...

    Im Jahr 2001, im August, besuchte ich mit Freunden zusammen mehrere Eisenbahnmuseen. Die Reise ging von Düsseldorf nach New York, von dort mit dem "Three River"-Zug der AMTRAC nach Chicago. Von dort ging es mit Freund Tom per Auto weiter. Dabei sind wir auch im "Mid-Continent Railway Museum" in North Freedom, Wisconsin gewesen. Link Dort gibt es auch einen Museumsbahnbetrieb und man braucht natürlich auch einen Wasserturm:



    Interessant ist der fast zierliche Unterbau aus Stahlprofilen, aus den "Wild-West-Filmen" kennen wir eher den massiven Unterbau aus Holzbalken...

    Andererseits ist die Konstruktion bei uns nicht zuletzt aus den alten Faller-Katalogen (allerdings mit Stahltank) bekannt. In Baden war diese Konstruktion weit verbreitet, mir fallen dazu im Moment Freiburg und Waldshut ein.


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    auch diese Gebäude im Hintergrund ist ein Wasserturm. Gebaut von der Lübeck-Büchener Eisenbahn, der LBE. Er steht in Travemünde und wurde am 16.7.1979 fotografiert.

    Der Triebwagen ist ein Endwagen des VT 06 106, auch als "Fliegender Kölner" bekannt. Der Wagen war damals Heim eines Anglervereins.



    Die anderen beiden Triebwagenteile sollen in Konstanz, am Bodensee, stehen.


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    leider nicht mehr vorhanden ist der Wasserturm und das BW Bestwig.



    Damals gab es in der Gegend eine Sonderfahrt mit zwei 24ern des Eisenbahnkuriers (?), die 044 508-0 ist vermutlich solo auf der Durchreise.

    Das Bild ist vom 22.2.1976.


    Gruß, Klaus

    Hallo Friedrich,


    hast Du eventuell mal über ein Schmalspurthema nachgedacht? Gerade der 0m-Bereich, also Meterspur ist gerade relativ gut aufgestellt wenn es um Fahrzeuge und Gleise geht.


    Gruß, Klaus