Hallo zusammen,
den DSO-Beitrag von "Regentaler" habe ich mir gerade auch angesehen. Allerdings ohne Popcorn, aber ich brauchte zum Schluß auch kein Taschentuch...
Der Autor hat erkennbar seinen Frust von der Seele geschrieben. Aber es ist sein Frust und es soll auch seiner bleiben!
Allerdings ärgert es mich, wenn jemand so pauschal um sich schlägt und dabei wenig wirkliches Fachwissen zeigt. Einen genieteten Kesselwagen aus der Zeit vor oder während des 1. Weltkriegs (ich hab das Carstens-Buch zu den zweiachsigen Kesselwagen noch nicht...) mit einer geschweissten Konstruktion aus der Zeit vor oder während des 2. Weltkriegs gleichzusetzen ist doch falsch, beides sind technikgeschichtlich gesehen wichtige Konstruktionen und als Modell nicht gegeneinander austauschbar, trotz des inzwischen seltenen 30,-- Euro-Preisschildes.
Der "Regentaler" hat einen riesigen Appetit, seine Wünsche zu erfüllen bedeutet ca. 30 Lok- und Triebwagenkonstruktionen), dabei werden nun die Epochen gründlich gemischt ("Berg" und "Gravita"). Dazu benötigt man aber eine Menge "Goldtaler" und diese besonders bei den Modellkonstrukteuren.
Ohne die Angebote der Firma Lenz als Starthilfe mit Firmen wie Brawa und MBW als "Schubhilfe" wäre ich wohl nicht bei der Spur 0 gelandet.
Ich jedenfalls erfreue mich an der Epoche III, bin zufrieden mit dem was ich habe und freue mich auf das was kommt (z. B. die 24er).
Ich gestehe auch "kleine" Ausrutscher in die die Epoche IV (für Hagener selbstverständlich: der "Brandt"-Silowagen, dann der "Bell"-Kühlwagen und eine Reichsbahn-Ludmilla).
Ach Ja, und eine momentan noch betriebsunfähige 185er (davon hat es sogar mal ein Bild zusammen mit einer "hilfeleistenden" V 200.1 hier im Forum gegeben...) gibt es auch noch.
Keine Wünsche? Oh doch, eine für mich bezahlbare 03.10 der DB mit Neubaukessel... Man wird ja wohl noch träumen dürfen!?
Schöne Grüße aus Westfalen sendet
Klaus