Posts by BW Hagen-Eckesey

    Hallo zusammen,


    manchmal drehen sich die Dinge doch in die "richtige" Richtung...


    Buseck findet nächstes Jahr wieder statt, aber dieses Jahr geht es nun doch (siehe oben) nach Olten...


    Fahrkarte und Hotelzimmer sind organisiert, es ist kein Lokführer-Streik in Sicht, also soweit ist alles prima! Der "Deutschland - Schweiz - Spur 0 - Express" kann auf große Fahrt gehen!


    Anreise Freitag mit Besuch der Waldenburgerbahn (bevor sie zu sehr "umgekrempelt" wird), Rückreise am Sonntag mit sicherlich vielen tollen Eindrücken...


    Man sieht sich...


    Liebe Grüße aus Westfalen sendet
    Klaus

    Hallo Stefan, Hallo an all die anderen,


    Stefan hat mich durchschaut:



    ...


    Was es unübersichtlich macht, sind Schweizer und DR Freunde, und die zunehmende Zahl von Sammlern, die auch mal Ausnahmen machen, wie zb. eine Ludmilla (ab DR Ep 4 oder DB Ep 5), oder eine moderne Ellok...


    Standartmäßig ist bei mir DB in Epoche III angesagt, aber ein bischen DR Epoche III, ein bischen Schweiz und eine Ludmilla in DR Epoche IV und eine 185er.


    Schöne Grüße aus Westfalen sendet Klaus, der gleich ein Testgleis aufbaut um seinem neuen BEMO-0m-Traktor zu einzuweihen..., der ist Epoche III - IV.

    Hallo zusammen,


    meiner Meinung nach hat der Spur 1 zur Bekanntheit verholfen, das ein großer Modellbahnhersteller wie Märklin mit diesem Maßstab seit Jahrzehnten am Markt präsent war. Ich erinnere mich noch an die Anfangspackungen mit BR 80 oder Henschel-Werklok und die damaligen Wagenmodelle auf Einheitsfahrwerken. Dann folgten weitere hochwertigere Modelle und Anfangspackungen (BR 91, V100 usw.) aber auch die "Maxi"-Blech-Modelle. Daneben gab es sicher auch damals schon einen Markt mit Kleinserienmodellen als Bausätze oder Fertigmodelle.
    Ich bin erst vor wenigen Jahren (zusammen mit der Fa. Lenz ;) ) bei der Spur 0 gelandet. Vielleicht stimmt die zeitliche Abfolge nicht so ganz, aber ist nicht zur damaligen Zeit der Zeit der Null-Markt von der Herstellerseite aus langsam untergegangen. Pola-Maxi, Rivarossi und auch Lima gab es als große (!) Spur-0-Produzenten irgendwann nicht mehr. Die Pola-Sachen gab es noch als Bausätze, Im Wesentlichen waren die Kleinserienanbieter übrig geblieben, aber die preisliche Hürde für Umsteiger (oft vielleicht erstmal zur Probe) war damals zu hoch.
    Inzwischen ist das Angebot so groß, das man im wahrsten Sinne aus dem Vollen schöpfen kann dass man dazu auch einen passenden Geldbeutel (im Sinne aus dem Vollen schöpfen...) benötigt.
    Das noch nicht "Alles" da ist, kümmert mich nicht, Roma-Termini ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Roma_Termini ) wurde auch nicht an einem Tag erbaut, aber es führen heute viele Gleise dorthin...


    Schöne Grüße aus Westfalen sendet
    Klaus


    Sorry, ich bin mit meiner langsamen "Schnellantwort" von andern Mitgliedern überholt worden...

    Hallo zusammen,


    den DSO-Beitrag von "Regentaler" habe ich mir gerade auch angesehen. Allerdings ohne Popcorn, aber ich brauchte zum Schluß auch kein Taschentuch...
    Der Autor hat erkennbar seinen Frust von der Seele geschrieben. Aber es ist sein Frust und es soll auch seiner bleiben!


    Allerdings ärgert es mich, wenn jemand so pauschal um sich schlägt und dabei wenig wirkliches Fachwissen zeigt. Einen genieteten Kesselwagen aus der Zeit vor oder während des 1. Weltkriegs (ich hab das Carstens-Buch zu den zweiachsigen Kesselwagen noch nicht...) mit einer geschweissten Konstruktion aus der Zeit vor oder während des 2. Weltkriegs gleichzusetzen ist doch falsch, beides sind technikgeschichtlich gesehen wichtige Konstruktionen und als Modell nicht gegeneinander austauschbar, trotz des inzwischen seltenen 30,-- Euro-Preisschildes.


    Der "Regentaler" hat einen riesigen Appetit, seine Wünsche zu erfüllen bedeutet ca. 30 Lok- und Triebwagenkonstruktionen), dabei werden nun die Epochen gründlich gemischt ("Berg" und "Gravita"). Dazu benötigt man aber eine Menge "Goldtaler" und diese besonders bei den Modellkonstrukteuren.


    Ohne die Angebote der Firma Lenz als Starthilfe mit Firmen wie Brawa und MBW als "Schubhilfe" wäre ich wohl nicht bei der Spur 0 gelandet.
    Ich jedenfalls erfreue mich an der Epoche III, bin zufrieden mit dem was ich habe und freue mich auf das was kommt (z. B. die 24er).
    Ich gestehe auch "kleine" Ausrutscher in die die Epoche IV (für Hagener selbstverständlich: der "Brandt"-Silowagen, dann der "Bell"-Kühlwagen und eine Reichsbahn-Ludmilla).
    Ach Ja, und eine momentan noch betriebsunfähige 185er (davon hat es sogar mal ein Bild zusammen mit einer "hilfeleistenden" V 200.1 hier im Forum gegeben...) gibt es auch noch.


    Keine Wünsche? Oh doch, eine für mich bezahlbare 03.10 der DB mit Neubaukessel... Man wird ja wohl noch träumen dürfen!?


    Schöne Grüße aus Westfalen sendet
    Klaus

    Hallo zusammen,


    Hagen ist inwischen im Innenstadtbereich schneefrei.


    Es ist zwar im Moment etwas frostig, aber dafür haben wir dieses Jahr den Speiseplan um eine Suppe erweitert!
    Z. B. falls der Kaffee zum Aufwärmen nicht reicht...


    Außerdem ist bei uns gut geheizt.


    Es gibt also keinen Grund, nicht mal "vor die Tür" zu gehen, besonders vor unsere Tür!!!
    Aber dann könnt Ihr auch gleich hereinkommmen....


    Man sieht sich (hoffentlich);


    Schöne Grüße aus Westfalen sendet
    Klaus

    Hallo zusammen,


    das Thema mit der "Terminkollision" hatte ich ja bei der Vorankündigung des Olten-Termins schon mal zur Sprache gebracht. Für mich ist die Angelegenheit aber nun zugunsten Oltens entschieden. Als großer "Schweiz-Fan" gehört für mich der Blick nach Olten einfach dazu.


    Da unser Verein "Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V." in Buseck diesmal leider nicht als Aussteller dabei ist und daher kein "Standdienst" nötig ist, hat Olten gewonnen.... Unser "Matthes56" (siehe Beitrag 10) wird uns mit seiner Privatanlage würdig vertreten.


    Und nächstes Jahr steht wieder Buseck auf dem Programm!


    Herzliche Grüße aus Westfalen sendet
    Klaus

    Vielen Dank Bahnboss!


    Danke auch für den Link zur "V 160"-Familie. Da habe ich auch das richtige Z-Stellungsdatum gefunden: "19.05.2006 - Z-Stellung"


    Hätte Herr Lenz eine um 100 niedrigere Ordnungsnummer gewählt (218 146-9), dann wäre es eine Hagener Lok geworden...


    Schöne Restfeiertage allen wünscht
    Klaus

    Hallo Uli,


    das mit den 360 Minuten von Hagen nach Brugg wird wohl nicht funktionieren. Die Lokführer der DB streiken (teilweise...). Mein geplanter Zug fährt jedenfalls nicht!


    Aber es gibt andere Möglichkeiten, ich komme auf jeden Fall, irgendwie werde ich es bis Basel schaffen! Statt ICE werde ich wahrscheinlich mit dem EC 7 hin und mit dem EC 6 am Sonntag zurück fahren (bis und ab Basel).
    Allerdings werde ich mein Gepäck klein halten, ich hätte sonst gerne 2 - 3 Wagen mitgebracht. Aber ich denke, es wird genug zum Fahren da sein.


    Bis morgen! Ich freue mich schon auf Dich und die anderen Vereins- und Forumsmitglieder! Ich werde ein kleines Schildchen tragen...


    Herzlich Grüße aus Westfalen,
    sendet Klaus

    Hallo Uli,


    nun hast Du es geschafft, mit dem Kaffee-Angebot hast Du mich entgültig überredet...


    Nachdem ich ein bisschen Detailplanung machen mußte habe jetzt die Fahrkarte und auch ein Zimmer in einem Haus, welches namentlich eine gewisse Ähnlichkeit mit meinem Nachnamen hat, organisiert.


    Das mit den 150ern ist schon traurig, sie haben speziell auf der sogenannten "Ruhr-Sieg-Strecke" gute Dienste geleistet. Es ist natürlich nicht die "Gotthard-Strecke", aber die vielen Kurven und die Steigungen hatte doch oft selbst "unter Strom" stellenweise Schubloks erforderlich gemacht. Das "BW Hagen-Eckesey" (nicht ich...) ist inzwischen die Abstellanlage für die sogenannte Schwerlastgruppe derBahn, hier stehen alle möglichen Tieflade- und Schwertransportwagen herum. Aber die Gebäude aus Mitte der Zwanziger Jahre ohne die Behandlungsanlagen stehen noch.


    Im Übrigen gibt es auf "dem Weg zur Grenze" doch noch eine 150er, allerdings ist die "kalt", aber im optisch einwandfreien Zustand, abgestellt im DB-Museum Koblenz-Lützel...
    Ich bin dort kürzlich noch gewesen und standesgemäß mit einer anderen " Co´Co´ ", eine E 03, bzw. BR 103 vorm Zug befördert worden. Diese fahren, sofern einsatzbereit, planmäßig zwischen Dortmund (?) und Stuttgart in IC-Diensten.


    Bis bald,


    Klaus

    Hallo Uli,


    dies klingt sehr verführerisch:


    "EINTRITT (natürlich) FREI


    Wir empfehlen die Anreise per Bahn. Fahrzeit ab Basel SBB 40 min, ab Zürich HB 25 min."


    ... und ab Hagen Hbf 360 min. (Rückfahrt wegen Bauarbeiten irgendwo bei der DB "etwas" länger).


    Schöne Grüße aus Westfalen
    sendet Klaus

    Liebe Grüße in die Schweiz!


    .... und ich habe mich schon sooo auf "Olten" gefreut doch leider sind "bei uns" gleichzeitig (perfektes Timing!?) die "Spur-0-Tage" in Buseck = http://www.busecker-spur-0-tage.de . Da wir als "Spur 0 Team Ruhr-Lenne e.V." normalerweise als Aussteller teilnehmen wird es zumindest für mich schwierig, nach Olten zu kommen, da für eine Ausstellung doch jeder gebraucht wird, das wird in Olten nicht anders sein!


    Schöne Grüße aus Westfalen,
    sendet Klaus