Hallo Holger,
die Stadtkulisse sieht sehr stimmig aus. Rings um die großen Bäume am Bahnhof sehe ich blaue Schattierungen, was plant Dein Vater da?
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Holger,
die Stadtkulisse sieht sehr stimmig aus. Rings um die großen Bäume am Bahnhof sehe ich blaue Schattierungen, was plant Dein Vater da?
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Alexander,
mit dem Hintergrund hat es noch mehr Flair und Atmosphäre. Man ist als Betrachter wirklich drin.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Hans,
wirklich schöner Modellbau. Da steigt die Spannung, was da als nächstes kommt.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Han,
wenn die Gestaltung auch so wird, wie der Aufbau, dürfen wir uns bestimmt schon auf eine Super-Anlage freuen!
Danke schon jetzt für den schönen Bericht und die Fotos.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Robert,
der Selbstbau-Bahnhof ist sehr schön geworden. Wie man sieht, hat es schon immer Leute gegeben, die mit Liebe zum Detail auch an Gebäuden arbeiten und nicht erwarten, dass sie innerhalb von einer Stunde fix und fertig sind.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Husbert,
das wird ein schmuckes Gebäude. Schön auch die Innenausstattung!
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Wilfried,
sieht schön aus. Wie hast Du die Fenster gemacht?
Viele Grüße,
Walfried
Bin vom 02.10. bis zum 04.10.2015 als Aussteller in Halle 3 am Stand H18 zu finden. Vielleicht sieht man sich? Bin gespannt.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Holger,
dann mal viel Erfolg und gute Ideen!
Viele Grüße,
Walfried
Display MoreMoin Moin.
Kommen wir jetzt zur farblichen Gestaltung der kleinen Felsenwand. Zuerst bestreiche ich den ganzen Felsen mit einer dunkel grauen Farbmischung damit auf jeden fall das Weis des Mörtels überall verschwunden ist, auch in die tiefste Ritze sollte die Farbe gelangen . Auf den Bildern ist noch etwas Glanz zu sehen, der kommt aber von dem noch nicht ganz getrockneten Mörtel.
Das granieren erfolgt dann ganz vorsichtig mit Pinsel und weiser Farbe. Die raue Mörtel Putz Struktur kommt dabei voll zur Geltung. Gips und Moltofill haben nach dem trocknen eine glatte Oberfläche dieser Mörtel nicht und beim granieren bleibt an der rauen Fläche die weise Farbe punktuelle schön dran haften und die Wirkung ist deutlich besser.
Ich will diesen kleinen Baubericht hier beenden weil er sonst einfach zu lang werden könnte , das war nicht mein Gedanke dazu über die Subtraktive Bauweise mit Montageschaum zu Berichten. Ich wollte einfach nur mal aufzeigen wie schnell und einfach mit dem Material was geschaffen werden kann. Die Ausschmückung mit Grasfasern , Sand und Grünzeug werde ich im Bericht Oberammergau zeigen.
Ich will aber auch betonen , das meine Bauweise eine recht einfache ist und es doch viele Verbesserrungen gerade im Bereich Ausgestaltung gibt. Ich kann da nur auf die vielen Heftreihen der Verlage hinweisen wo andere Modelbauer ihr Wissen und Können zeigen.
Für die netten Antworten und Zustimmung bedanke ich mich, und hoffe das der ein oder andere da was von gebrauchen kann.
Gruß Hein
Hallo Hein,
simple, aber schön anzusehende Idee und fällt sicher auch nicht groß ins Gewicht, falls man später mal was wegrücken muss.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Spur Null-Leser,
gerade erhielt ich dieses Alterungsfoto vom MoBAHNER Christian Danziger aus Bayern. Vielleicht zu dem Neuheitenthema des Draisinenschuppens nachträglich auch noch interessant. Da er seine Feldlbahn unterbringen wollte, habe ich ihm den Bogen auf lokgerechte Maße und 0f individualisiert. Also wer vergleichbare Feldbahnprojekte verfolgt und entsprechende Anpassungen braucht, kann mich einfach kontaktieren.
Hier noch ein Link zum Baustellenbericht.
http://www.makamo-modellbogen.…5-0f-aktuell-noch-im-bau/
Fotos: Christian Danziger
Viele Grüße,
Walfried
Liebe Spur-Null-Freunde,
falls Euch die Zeit bis zu Eurem nächsten Treffen in Felgeleben zu lang ist:
Wie wäre es mit einem Besuch zu unseres Magdeburger Modellbahn-Stammtisches?
Der Magdeburger Modellbahn-Stammtisch ist ein regelmäßiger Stammtisch mit 20 bis 30 Modellbahnern und Anhängern kleiner und großer Spuren im Brauhaus unserer alten Diamant-Traditionsbrauerei. Es geht locker und gemütlich zu: Jeder bringt einfach mit, was er gekauft oder gebaut hat, probiert es auf dem Schienen-Oval...Gern schauen auch Modellbahnfreunde aus Sachsen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Thüringen oder anderen Bundesländern vorbei. Willkommen sind auch Vertreter aus der Industrie für einen Vortrag, Diskussion o.ä. Der Stammtisch beginnt um ca. 17.00 Uhr und endet spätestens dann, wenn im Brauhaus die Stühle hoch gestellt werden.
Hier die nächsten Termine: 22.08.15, 26.09.15, 24.10.15, 21.11.15, 19.12.15
Unser regelmäßiger Treffpunkt: Lübecker Str. 127 (Nähe Bahnhof Magdeburg-Neustadt), im Brauhaus der "Diamant-Brauerei"
Viele Grüße,
Walfried
@ Altenauer
Das dachte ich mir damals auch, als ich auf das Gebäude stieß.
@ Theresa
Das ist leider immer die Krux mit Fotoaufnahmen von Modellen. Früher klagten mal einige Leser, sie würden die Details auf diesen dunkleren Ausstellungsaufnahmen nicht so recht erkennen, Daher mache ich meine Modellaufnahmen seitdem bei Tageslicht und gutem Wetter im Wintergarten und man hat damit auch den vollen Durchblick. Dort leuchten die Farben dann in der Regel auch ein wenig intensiver. Da es auf vielen Ausstellungen und in manchem Modellbahnkeller aber nur Kunstlicht gibt, kann man sich also auch weiterhin gut an solchen Ausstellungsaufnahmen orientieren.
(Alle Muster-Abbildungen hier in 1:87 (H0)
Vorbild Station Körner
Bildquelle: : Vergessene Bahnen.de
Liebe Spur Null-Leser,
das kleine ca. 50 cm lange und 15 cm breite Empfangsgebäude Niederkornitz ist ab sofort auch in Spur Null 1:45 erhältlich.
Sein Vorbild stand als Station „Körner“ und Zwischenbahnhof an der Nebenbahnstrecke Mühlhausen – Ebeleben in Thüringen.
Durch seine einfache und klare Architektur im preußischen Baustil - es wurde nach Lenz-Normalien errichtet - kann dieses Empfangsgebäude auf der Modellbahnanlage vielfältig aufgestellt werden. Außer vielleicht im äußersten Süden Deutschlands oder in den Alpen passt der Bahnhof fast überall an Kleinbahn, Nebenbahn, Schmalspurbahn oder auch Zwischenbahnhof an eine Hauptstrecke.
Das Gebäude besteht aus zu verstärkendem Karton, wird aus einem mehrseitigen Modellbogen selbst gebaut, muss jedoch nicht mehr bemalt werden. Lediglich eine farbige Abdeckung der Schnittkanten mit Filzstift, Revell- oder Acrylfarben empfiehlt sich. Den Bausatz gibt es auch noch in H0, TT, N und Z.
Den Bausatz Bahnhof Niederkornitz kann man in 1:45 für 60,00 Euro sowie in allen anderen Spuren über meine Webseite bestellen.
http://www.makamo-modellbogen.…le/bahnhof-niederkornitz/
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Michael,
Kompliment für Deine schöne Anlage. Sie hat einige Gebäude, die man sonst nicht so oft sieht und Deine Szenen leben.
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Hans,
die Idee mit den Evergreen-Streifen ist ja klasse...
Viele Grüße,
Walfried
Hallo Knut,
danke für den interessanten Link zur Fotothek, den du eingestellt hast!
Du scheinst doch unter erschwerten Bedingungen zu arbeiten, Respekt. Bin mal gespannt, was Du so bauen und zeigen wirst.
Viele Grüße nach Rußland,
Walfried
@ Wolli - Danke für den Urlaubstipp. Bin früher mit meinen Kindern dort mal mit der HSB gefahren und der Bahnhof blieb mir dann im Gedächtnis.
@ Theresa - Mir schwebt da ja eher ein anderer Lokschuppen vor. Bei Hasselfelde hat mich bislang eigentlich die völlige Schmucklosigkeit des Lokschuppens davon abgehalten, aber mal sehen...
Viele Grüße,
Walfried