Hallo Gerhard,
na bitte, klappt doch!
Um das Ganze noch etwas zu verbessern, solltest Du einen feineren Sand wählen, damit die Struktur nicht zu grob wird. Im Grunde sind einige Körnchen von Deinem Sand so groß wie die Faust der Figur...
Bei dem Tor kannst Du die Streben feiner und gerader machen, das klappt am besten, wenn man die Pappe mit einem Cuttermesser an einem Metalllineal entlang zuschneidet.
Das Wellblechdach ist super!
Posts by Moselwirt
-
-
Das sieht perfekt aus;
aber das macht Deine Frau nicht zum erstenmal. Für solche Ergebnisse bedarf es jahrelange Erfahrung mit Materialien wie Washes, Pigmentfarben, Ölfarben, Umgang mit der Airbrush und noch vieles mehr.
Gerade in Spur 1 ist es noch schwieriger, denn große Flächen bilden große Fehler ab...
Bin selber seit Jahren am rumexperimentieren und ganz langsam komme ich auch auf den rechten Weg...
Aber wirklich sehr schön! -
Ja klar ist das ok!
Ich bin ja nicht gewerblich unterwegs und so kann jeder, der mag von mir abkupfern...;) -
Da bedanke ich mich mal für Euer Interesse und das Lob...
Ich werde in diesem Stil nun einige neue Projekte starten, nämlich "Spur 0 im Bücherregal"!
Dazu werde ich Ikea-Regalböden als Modulträger verwenden. Diese sind 1,90 lang und mit 26cm sehr schmal, trotzdem
läßt sich eine 2(!)-Gleisige Strecke realisieren!Wie das geht und aussieht, demnächst in Ihrem Lichtspielhaus...
-
Hier nochmal der Vergleich Vorbild und Nachbau oder Original und Fälschung
-
Nun noch etwas Grünzeug dran ( Mininatur) und weitere Details gesetzt wie außenliegende Kabel, Moniereisen etc...
Zusätzlich noch weitere Patinierungen mit Pigmentfarben und dann ist das kleine Werkstück so gut wie fertig! -
Im nächsten Schritt werden schon einige Feinheiten umgesetzt:
Die oberen Metallverblendungen werden aus Paketband gebastelt, kleine Holzverkleidungen aus Rührstäbchen...
Die Fassade bekommt ein Wash aus verdünnter Ölfarbe, die nach dem Austrocknen mit heller Dispersionsfarbe
Trockengebürstet wird.
Für das kleine Stückchen Dach genügt hier Wellpappe, die noch grau und rostig gealtert wird.
Die kleinen Schildchen sind im Original abfotografiert, ausgeschnitten und aufgeklebt worden.Wichtig bei Allem:
Die Arbeiten immer mit den Vorbildvorlagen vergleichen, nur die wenigsten können ihre Modelle aus dem Gedächtnis bauen.
(Wenn's gut aussehen soll...)Demnächst mehr
-
Um eine realistische verwitterte Putzstruktur hinzubekommen, habe ich einen kleinen Trick entdeckt!
Zunächst wird nach bekannter Art der Hintergrund mit Weißleim bestrichen, dann sofort feinen Quarzsand aufstreuen und
das Ganze etwa 10 min. antrocknen lassen.
Anschließend wird der Putz mit verdünnter Dispersionsfarbe bestrichen - soweit nichts neues...
Aber nun kommt der Ahaeffekt: auf die noch nasse Oberfläche wird jetzt ein Fön gehalten und die Fläche wird quasi trockengefönt.
Dadurch entstehen sehr realistische Risse im Putz, die nur auf diese Weise gebildet werden. Beim langsamen Trocknen an der Luft
Bilden sich keine Risse! -
Die Styrodurplatte wird mit der Schere zugeschnitten, genauso wie das Vorbild aussieht.
Kleine Mauervorsprünge werden ebenfalls mit Styrodurstreifen nachgebildet.
Die beiden Tore sind aus Pappresten, die Verstärkungen auch aus Pappstreifen.
Scharniere der Tore sind kurz abgeschnittene Kabelreste. -
Hier wieder eine kleine Bastelei für Euch zum Nachbauen!
Ich treibe mich gerne bei uns in Dortmund im Hafengebiet herum und halte Ausschau nach kleinen, schrulligen Winkeln, die man gut nachbauen kann.
Wie immer bei mir mit preiswerten Mitteln. So entstehen Hintergrundkulissen, die individuell bzw. einzigartig sind und man braucht keine teuren Kulissen zu kaufen, die dazu noch auf vielen anderen Anlagen wiederzufinden sindHier mal ein erstes Vorbildfoto:
-
Tschau Volker, bist ja dann nicht mehr im Forum, aber wir bleiben ja trotzdem verbunden
LG Markus -
Da renn ich mir in Buseck die Hacken ab, um einen schönen Gabelstapler zu finden, aber Fehlanzeige!
Die ein, zwei, die ich entdeckt habe, waren zu schlecht oder zu teuer oder beides...
Dann kam mir die Idee, den Siku-Stapler in 1:50 ein bißchen zu bearbeiten. Bislang habe ich immer einen Bogen um das
Modell gemacht, weil es einfach zu Spielzeugmäßig aussieht und auch recht modern ist.Aber nach etwas weathering schaut er doch ganz nett aus und passt nun zumindest in die Epoche 4, oder?
( übrigens kostet das Modell nur zwischen 6 und 8 Euro)
-
"Teppichbahn deluxe" gefällt mir...
Bei 4 Metern Nutzlänge geht doch bestimmt mehr:Google mal " Zwänge West"
LG Markus
-
Leo:
Ich hatte auch ein " kleines Date" mit der Spur 1...
Nachdem ich dann festgestellt habe, dass der telefonbuchdicke Prachtkatalog für 10,-€ eines renommierten Spur 1 Herstellers nur ca.
10% der vorgestellten Artikel bereithält ( der Rest ist schon bei Drucklegung vergriffen oder nicht lieferbar, auch keine Gleise, geschweige denn Weichen), kam ich mir schon recht verar..... vor.Wie schön ist es da mit der Firma Lenz...
LG Markus
-
Ach, ein bißchen frozzeln ist doch spaßig...
Ich finde für mich persönlich: Großbahnen (0 und 1) sind super, alles was darunter ist, ist uninteressant.
Ich hatte ja auch mal ein kurzes Strohfeuer für die Spur 1 entfacht, die Spur ist schon extrem nice.
Aber es ist wirklich alles zu groß und zu teuer, da ist mir die Null doch der beste Kompromiß.
Wenn man dann nach vielen Jahren mit den großen Spuren mal wieder ein H0 Modell in die Hand nimmt, ist man
erschrocken, wie klein das ist, dazu kommen noch die schlechter werdenden Augen im AlterLG Markus
-
Ich würde das Holzlager noch viel deutlicher verwittern mit verdünnter schwarzer Dispersionsfarbe und nach dem Trocknen mit wenig Weiß Trockengranieren. Dann wirkt das frisch geschnittene Holz
noch besser... -
So, auch gerade wieder zurück aus Holland...
Als Nuller mit Interesse auch an der Spur 1 war die Fahrt dorthin eine runde Sache.
Es waren fast ausnahmslos anspruchsvolle Anlagen dort.
Die Anlage Vierheim von Michiel (Becasse) ist das Beste, was zur Zeit auf Messen zu sehen ist.
Wegen der großen Nachfrage nach seinen Fahrzeugalterungen und den dadurch entstehenden Kundengesprächen durfte ich über eine längere Zeit
die Anlage mit den teuren Fahrzeugen bedienen - es hat großen Spaß gemacht, vielen Dank nochmal, Michiel! -
Ich mag ja eigentlich keine Effekthascherei ala Miniaturwunderland, aber bei Dir sehen die automatisierten Betriebsabläufe
absolut realistisch aus, vor allem die langsamen Bewegungsabläufe sind sehr schön anzusehen, eine Augenweide! -
...möchte hier nicht auch noch auf den Zug aufspringen,
aber statt eines mir unbekannten Vorbilds oder einer Fantasielok hätte ich mir eine kleine Werkslok ala Jung oder auch die Köf1
gewünscht. DAS würde fehlen!
So, wie Dein Lokprodukt vorgestellt wurde, sieht es mit den vielen Features wie zu öffnende Motorklappen ect. nämlich interessant aus. -
So langsam kommen die verborgenen Raritäten an die Sonne...
By the way: die Sache ist ja nicht meine Idee und auch nicht von mir erfunden, sondern ich möchte lediglich mal aufzeigen, was auf kleinster Fläche so geht.
Es werden hier im Forum manchmal gigantische, nie enden wollende "Großanlagen" gezeigt, die zum Nachbau kaum animieren.
Wie schön ist es da, ein Minimodul zu bauen, mit wenig Platz, zur Not auf dem Wohnzimmertisch, die Kosten sind auch schmal und man kann sogar, wenn die Stromleitung berücksichtigt wird, ein wenig "Betrieb" machen.
Was mich aber wirklich vom Jan inspiriert hat, ist die Wahl der Epoche (IV bis V).
Das hat mich irgendwie angefixt und ich werde überlegen, mal ein etwas größeres Rangierstück, vielleicht mit einer Weiche, zu bauen und in dieser Zeit anzusiedeln...Hier nochmal mein Modul mit verblaßten Farben und 2x mit Epoche IV Hintergrund...