Posts by oppt

    Hallo Cicco,
    der Kleinlokführer wird bei dieser Aussicht kurz angehalten, oder zumindest die Geschwindigkeit gedrosselt haben!
    Vermutlich hat er früher Feierabend gemacht, und sich, mit oder ohne Badehose, zu den Nymphen gesellt!
    Eine schöne Bahn hattet ihr da in Regesburg bei eurem Treffen aufgebaut, wenn es sich machen läßt, komme ich mal zu einem eure Stammtische, ist ja nicht so weit.
    Grüße, Arvid

    Hallo Leute,
    eine kleine E-Lok wie die E69 oder, wenn wir mal bei dieser Traktion bleiben, E32 oder E63 wären schon sehr schön- doch bleibe ich mit meinen Wünschen-erstmal-bei Dampf und Diesel oder dem was ihnen angehängt wird. Vieles, was schon im Angebot gibt fehlt mir noch in "ausreichender Zahl": ein paar By3, Donnerbüchsen, B/ABym,Gms54,Omm52/55,...!
    Was es noch nicht gibt, und für eine Zugbildung, wie sie mir vorschwebt, noch fehlen-besser gesagt, die ich "vermisse" sind : vorallem diese zwei: Omm37 (Duisburg), Gmhs35 (Bremen) und Pwgs44 ;... dann Ommpu49, ein richtiger Om21 und ein, in seinen Proportionen stimmiger, Gm(eh)s50 ! Bei den Personenwagen fehlen Abteilwagen Reichsbahnbauart. Eigenbau ist angesagt, aber da noch voll im Berufsleben, momentan zu wenig Zeit.
    Vorbildlichere Weichen (Radius und Abzweigwinkel;Federzungen) industriell gefertigt und ein Formvorsignal von Viessm. wären super!


    Ach, eine BR39 innerhalb der nächsten fünf Jahre, egal ob Messing oder Mischbauweise, wäre mein top Wunschmodell!
    Mit freundlichen Grüßen an alle und guten Rutsch,Arvid

    Hollo Andreas,


    Glückwunsch zur abgeschlossenen (?) Renovierung eures neuen Hauses und dem Einrichten eures Moba-Zimmers!
    Ich denke, im hellen Zimmer macht Modellbau und Fahrbetrieb noch mehr Spaß! Eine Gute Idee, Dorfen zum Durchgangsbahnhof umzugestalten!
    Beste Grüße,
    Arvid

    Hallo Dieter,


    Glückwunsch zu Deinen neuen Maschinen und selbstverständlich auch zur gut überstandenen Augen OP!


    Zur Bearbeitung großer bzw. schwerer Werkstücke sollten die Drehmaschine und die Säulenbohrmaschine unbedingt im Arbeitsbereich der Kranbahn stehen, das tuen sie offensichtlich auch.
    Der starke Tageslichteinfall auf den Bildern 8) beweist wiedereinmal die kompetenz des Werkstattleiters bezüglich der Standortwahl der neuen Maschinen! Die Arbeiter der Instandhaltungstruppe werden dies bei der Arbeit zu schätzen wissen! Für trübere Tage (gibt es die überhaupt in Salzbrunn?) und eventuell erforderliche Spät- oder Nachtschichten sollte natürlich auch für ausreichendes Kustlicht gesorgt werden!
    Viele Grüße,
    Arvid

    Hallo Dieter,
    der Werkstatt- und Geräteschuppen ist dir sehr gut gelungen!
    Der Auszubildende wirkt allerdings sehr überfordert! Ich weiß nicht in welchem Lehrjahr er sich befindet- hat er soetwas überhaupt schonmal gemacht? Vielleicht braucht er, gerade mit den schweren Blattfedern, mehr unterstützung. Außerdem sehe ich kein geeignetes Werkzeug!
    Der Meister wird hoffentlich bald aus dem Pfingsturlaub zuruck sein!
    Schöne Grüße,
    Arvid


    Schokolade-Tankwagen
    ... klingt doch sehr lecker -
    muß leider schon sehr lange her sein! Brandt Schokoladen Fabrik in Landshut hat lange keinen Gleisanschluß mehr, liegt aber in der nähe des Hbf , in der Ausfahrtkurwe richtung Regensburg.
    Heutzutage geht selbstverständlich alles per LKW raus, und die Rohmasse für Schokoladenhohlkörperfiguren (hier meist lila) kommt in Tanklastzügen aus der Schweiz! Die Schokolade war, zumindest was die Inhaltsstoffe angeht, auch besser(GMO-Sojalezithin)!
    In meiner Zeit als Schlosser bei Brandt konnte ich die zuständigen Damen & Herren leider nicht für den Transport auf der Schiene begeistern.
    Den Brawa Brandt-Silowagen (ep.IV) kennen wohl alle - aber einen isolierten (vielleicht soger beheizten?) Schokolade-Tankwagen ?
    Gibt es Bilder?
    Grüße aus Landshut,
    A.

    Ciao Ennio,
    Benvenuti al Forum. Costruito da voi vagoni anche guidato molto spesso in treni merci DB. Avete un disegno in scala dei vagoni?
    Buon divertimento con tracce 0. Un saluto a Italia.
    Ciao, Arvid


    Hallo Ennio,
    Willkommen im Forum. Der von Dir gebaute Wagen fuhr auch sehr oft in Güterzügen der DB. Hast Du eine Maßzeichnung von dem Wagen?
    Viel Spaß mit Spur 0. Gruß nach Italien.
    Tschüß, Arvid

    56 4001/Kab


    aus gegebenen Anlass ;) , mal wieder der Link zur


    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/15361/display/35855382


    Das wäre die Lösung für das 50er-Problem bei Lenz, ähnlich NNullguggi`s Vorschlag, allerdings mit weniger Änderungen im Formenbau und die Entwicklung des Kabinentenders müßte natürlich vorgezogen werden!
    Schönen Gruß, A.

    Sorry Leute (dtsch:`tschuldigung), aber...
    das ist für mich ein Zeitdokument dafür, wie sch...e das dtsch. Fernsehen 2006 schon war :cursing: .
    Mit eingespielten Lachern wie in im billigsten US-verblödungsTV!
    Hier sollen zwanghaft Klischees der "Behördenbahn" aufrecht erhalten werden, während an anderer Stelle, von den gleichen "Journalisten" unkritisch hingenommen Mrd verpullvert werden.
    Trotzdem: Danke fürs verlinken!
    Meinen "Fernseher" hab ich vor 2 Jahren entgültig entsorgt, nach dem mir bald der "Kragen platzte"!
    Schöne Grüße aus der Provinz , :pinch:
    A.


    PS: der Dollar stirbt:
    http://deutsche-wirtschafts-na…ank-fuer-entwicklung-ein/

    Hallo Dieter,
    großen Respekt vor Deinem Tatendrang! Wieviele Laubsageblätter hast Du für die 31 Fenster- und Türausschnitte verschlissen?
    Ich überlege, wie meine neu erworbenen Gitterboxen (Ndetail) zusammengelötet werden müssen, und Du konstruierst- und sägst mal eben ein EG.
    Übrigens tippe ich auf Erdgeschoß- von der Gleisseite gesehen (wegen dem Anbau). Freue mich auf die Fortsetzung!
    Alles Gute und viel Spaß,
    A.

    Hallo Dieter,
    beim Betrachten der letzten Bilder stellen sich mir die Fragen: " Wurde die weite Anfahrt der Gesellschafter tatsächlich mit KFZ unternommen! Oder sind sie etwa mit zwei KFZ angereist? Hatten sie Fahrer? Gibt es überhaupt einen? Wo sind die Fahrer der Gesellschafter? Ist er/ sind sie in der Kneipe, oder bestaunen das Gefährt des Lokführers? Konnten die G. Deinen Ausführungen, nach der langen Fahrt überhaupt folgen, oder waren sie ausgeschlafen, nach einer erholsamen Nacht in der/dem (vielleicht noch zu errichtenden?) Pension/ Hotel "Zur Eisenbahn"?...
    Fragen über Fragen!
    Schönes Wochenende,
    A.

    Hallo Oliver,
    gelegentlich packe ich den großen Pappkarton mit den Gleisen aus und dann spiele ich mit meinen Kindern auf der Teppichbahn. Hier fahren die Züge über Lenz Gleise/Weichen, was auch sonst?
    Selbstverständlich sind die Lenz oder Peco-Weichen auch was für Festanlagen die auf wenig Raum auskommen müssen (mich erinnern die Lenz-Weichen jedoch stark an Fleischmann piccolo - das ging in N nichteinmal unterirdisch, Peco schon!)
    Bald sollen aber Modellbahn-Module entstehen. Ich träume von vorbildlichen schlanken Weichen für eine Bahnhofseinfahrt, nach leicht abgewandelten Orginalplänen.
    An die Wenz-Weichen trau ich mich nicht ran, die Zungenschienen sind wohl was für perfekt ausgerüstete Lötexperten. Alles vorgefertigt kaufen ist mir zu teuer.
    Aus den, von MBW vor 1 1/2 Jahren angekündigten Weichen mit durchgehenden Zungen und Vorbildentsprechender Geometrie, ist ja leider nichts geworden.
    Lange Rede...:
    Modellweichen, ohne viel Löten, zu Preisen die das Hegob- und Wenz- Bausatzniveau nicht sehr übertreffen oder soger unterbieten, wäre ich gerne dabei!


    Schönes Wochenende, mit freundlichen Grüßen,
    A.


    P.S.: Wie wäre es mit einer Baeseler EKW/DKW 49 300 1:9 , die bräuchte ich laut Plan, schlappe 1040 mm, geht noch auf einen Modul-Kasten!

    Hallo Mitstreiter/Mitschreiter,
    vielleicht sehen uns einige Moba-Händler oder (noch) H0er ... als Aussenseiter,
    ich sehe jedoch die Nuller-Szene eher als Avantgarde !
    Auszug aus Wikipedia:

    Die Entscheidung, zur 0 zu wechseln, ist für Viele ein ausgesprochen mutiger Schritt gewesen: wenig Platz, was kommt noch an Fahrzeugen und Zubehör, wird mein Geld reichen. Und ich schließe mich,leider besonders beim letzten Punkt der Aufzählung mit ein. Ich bereue diesen Schritt nicht! Mich von dem anderen "Fitzelkram" ( N ) aus vergangenen Zeiten zu lösen,wird noch ein weilchen dauern (werde aber auch etwas behalten).
    Schöne Grüße,
    A.

    Guten Abend Nuller,

    Quote

    Ich bedaure die Entscheidung von Kiss, mit diesem gelungenen Produkt bereits einen Schlusspunkt in der Produktion von 1:45 - Modellen zu setzen.
    Pjotr

    "Mein" Ommi 51 ist zwar noch nicht zugesendet, aber der Aussage von Pjotr schließe ich mich an!
    Grüße, A.

    Hallo Dieter,
    sehr spannend, was Du hier bietest!
    Was plant wohl der mysteriöse Investor?
    Ist es eine Chip-fabrik,Freie-Energie-Kraftwerk für "Moritzhausen", oder Hauptsitz einer Museumsbahn (zur rechtfertigung, für die "Moritzbahn" zu großer Triebfahrzeuge)?
    Wird das Schotterwerk wieder aktiviert, um die, in der stuttgarter Innenstadt, klaffende Grube zuzuschütten?
    Oder kommt jetzt doch der Wanddurchbruch, mit einem neuen Tunnel, zur verlängerung der Stichbahn nach "Annikaberg"?
    Bin schon gespannt auf die Enthüllung!
    Großes Kompliment, und DANKE für diesen schönen Baubericht!
    Beste Grüße,
    A.

    Hallo Forum,
    Industrieanschlüsse, mit Güterwagen-Drehscheibe, ist gerade für "uns" Großspurer ein sehr interessantes Thema!
    DirkausDüsseldorf hat es ja schon erklärt warum! Bei meinem "stöbern" im Netz fand ich vor einiger Zeit bei Ostbahn.org, diesen schönen Artikel über Industrieanschluß der Firma Dürrwerke AG in Ratingen. Ein wirklich "heißes rangiermanöver"! Aber seht selber, wie, vor garnicht allzulanger Zeit, gearbeitet wurde!


    http://ostbahn.org/anschluss/duerr/drehscheibe.html


    Auf dieser IN-Seite gibt`s noch vieles mehr zu entdecken!
    Gute Zeit und viel Freude damit, und auch sonst wünscht
    A.