Posts by Moritz

    Hallo in die Runde!


    ich finde den Hinweis zu den "Farbschmierereien" sehr fehl am Platz; um hier höflich zu bleiben. <X

    Dann dafür Pokale zu geben genauso überflüssig. :S


    Hier geht es doch nicht um Graffitis, welche vermeintliche Künstler auf Fahrzeuge von Museumseisenbahnen geschmiert haben. :!:


    Hier geht es um die Kunst aus Fahrzeugen mit Plastikglanz Modelle werden zu lassen, welche wie im Betriebsalltag ausschauen.

    Und ich wäre sehr froh das so zu können, damit meine Modelle ein natürliches Aussehen erlangen.

    Und darum hoffe ich darauf, nicht nur fertige Modelle mit üblicher Alterspatina in allen Varianten zu sehen, sondern im Idealfall auch Hinweise zu finden, wie das umgesetzt wurde. Eben speziell bei diesen Wagen. Versuche sind hier einfach zu teuer... ;)   8)


    Viele Grüße, Moritz

    Hallo Derek!

    Andrej hat recht. Es ist nicht der Schaft der spaltet, es ist ggf. der Schraubenkern. Hier habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.

    Der Rest passt.

    P.s.

    Das leichte auf die Spitze schlagen kenne ich als Holzwurm nur von Nägeln. Bei Schrauben bohrt man bei Gefahr der Spreizung in Stärke des Schraubenkerns vor. Dann geht nichts schief und man hat trotzdem die volle kraftschlüssige Verbindung. Bei dickerem Holz kann man auf das Vorbohren verzichten.

    Viele Erfolg und viele Grüße!

    Moritz

    Hallo Derek!

    Wenn die Schrauben das Material zusammenziehen sollen, reichen 8 mm dafür bei dem Durchmesser nicht wirklich aus. Wenige Schrauben und dann zusätzlich mit Zwingen richtig verleimen wäre perfekt.

    Oder etwas größere Schrauben verwenden, wo du dann aber vorbohren musst. Die Kraft wird über das Schraubengewinde erbracht, der Schaft spaltet im Zweifelsfall das Holz nur. Darum etwas vorbohren.

    VG, Moritz

    Hallo Dirk!

    Das rote Kabel stellt eher das Maximum dar.

    Als dünne Alternative wäre vermutlich dieses perfekt, welches gleich in schwarz verfügbar ist:


    Bestellnummer: 32408

    Aber auch das schwarze Kabel von BRAWA im Querschnitt 0,14 dürfte deinem roten Kabel gleich kommen (Best.-Nr. 3158).

    Viele Grüße, Moritz

    Hallo in die Runde!


    Auch ich könnte mir gut eine gelbe oder orange Version als "neutrale Version" vorstellen. Wo ich lediglich noch eine Loknummer oder ein kleines Logo anbringen muss.


    Aber was meint Ihr mit neutraler Ep. III oder neutraler Ep. IV-Version? Nur Revisionsdaten? :/


    Daneben wäre zu klären, wie weit sollte Lenz lackieren?

    Gelb-schwarze Warnlackierung? Wäre für mich (!) Voraussetzung. Gerade diese selbst in anspruchsvoller Qualität anzubringen, ist sicher nicht einfach.

    Silbernes Dach? Ebenso.


    Also würde mir (!!) eine Lok wie die Kali und Salz bei der lediglich die Hinweise auf Kali und Salz fehlen, das perfekte Modell.


    Aber deckt sich das auch mit anderen Modellkollegen? Gelbe, orange, blaue...

    Finden sich da genug Käufer für eine nennenswerte Auflage, welche die gleichen Vorstellungen haben?


    Wenn allerdings mehrere persönliche Vorlieben erfüllt sein sollen, wären diese vermutlich selber durchzuführen.

    Dann ist ein Änderung aus dem bisher angebotenen Varianten auch nicht mehr weit.


    Ich freue mich jedenfalls sehr auf das Modell. Es wird definitiv mehrfach zu mir finden.

    Natürlich auch in der Hoffnung, dass dann auch mal eine 3-achsige Privatbahnlok (Hen..., Vossloh G6 etc.) folgt ;)


    Viele Grüße!

    Moritz


    P.s.

    Der Vergleich mit der Lok von Schnelli hingt doch sehr, weil das Vorbild doch gar nicht in gleicher Vielfalt eingesetzt wurde.

    Zudem muss ja noch nicht gleich bei der ersten Auflage das persönliche Wunschmodell dabei sein. Entspannt bleiben - ist ein Hobby ;)

    Hallo Michael!

    Das ist eigentlich nicht so schwer, wenn man das "richtig" umsetzen möchte:


    - Fahrzeuge stehen nur in einer Parkposition, aber gerne auch mal mit eingeschlagenen Lenkrädern bzw. Rädern.

    - Figuren stehen oder sitzen (bei Regensimulation ggf. unter Dach ;) ).

    - Ein Rangierer steht auf der Rangierbühne.

    - Ein Katze kann schlafend dargestellt werden.


    Es geht also schon.... So kann dann dennoch im Hintergrund ein Schweißlicht flackern, es in und an Gebäude blinken.

    Nicht dazu passen laufende oder Fahrrad fahrende Personen. Tag-Nachtsimulation geht dabei auch...


    Aber hier gilt vermutlich wieder einmal: "jeder wie er es mag"


    P.s.

    Das mit dem Wind müsste mal einer versuchen... (Fahne wackelt im Wind.. Sand gleitet über den Boden...) :/ :) :)


    VG, Moritz

    Hallo Bahnboss!

    Es geht darum, dass der Schienenräumer bei der Re 6/6 unten weiter nach innen laufen müsste, nicht tief nach unten. Also unten außen weniger weit über dem Gleis übersteht.

    Das kann man nun auf deinem Bild der Cargo 620 027-3 gut erkennen.

    Auf den beiden beiden Bildern von Zierni sieht man, dass das Modell unten zu breit scheint.

    Danke für das klärende Bild.

    Ob das beim Modell von Hermann besser gelungen ist, kann ich mangels Modell nicht beurteilen. Das Original kenne ich dagegen bestens. Deswegen hatte ich René beigepflichtet.

    Trotzdem - in Summe ein tolles Modell!!

    VG, Moritz


    P.s. Das Foto der Ae 6/6 verstehe ich in dem Zusammenhang jedoch nicht, die hat doch klar erkennbar eine ganz andere Linienführung beim Räumer.