Posts by Günter Wittwer

    Hallo Dietmar,


    ich verfolge zwar nicht direkt den Bau Deiner wunderschönen Lok - aber reagieren MUSS ich einfach wegen des wunderschönen Ambiente!

    Bitte mehr davon - gerne auch als Totale.


    Wieder mal ein Beispiel dafür, keine Themen auszusortieren - man würde wunderbare "Nebenansichten" verlieren.


    Schönes Wochenende

    Günter

    Guten Morgen in die Runde,


    vielen Dank für die lobenden Reaktionen - sie motivieren zum Weitermachen.

    Deshalb auch noch ein Nachtrag mit einem meiner Lieblingsmotive - die Aufnahme ist irgendwie verlorengegangen.



    Fortsetzung folgt - Teil 3 der Großzügigkeiten ist in Arbeit.


    Da möchte ich noch für die nicht optimale Bildqualtät einiger vorheriger Bilder um Entschuldigung bitten. Das Licht in meinem Büro / Moba-Raum ist zwar gut, aber eben nicht für Fotos - und von draußen kommt bei dem trüben Wetter zu wenig rein. Photoshop hat jedoch für einige Aufhellungen gesorgt.

    Andererseits "arbeite" ich das Thema jetzt ab - oder es wird für lange Zeit wieder nichts mehr. Ich wollte es schon seit Wochen mal durchziehen. Die Kollegen Rüdiger und Oliver haben dann den Anstoß gegeben - danke Ihr beiden.


    Schönes Wochenende

    Günter

    Guten Morgen Frank,


    danke für das Lob - hört man gern, vor allem weil ja viele Kollegen sich noch auf ganz anderem Niveau bewegen.

    Ich gebe mir Mühe - vor allem für mich selbst :saint: - deswegen auch mein Ausdruck Nabelschau: Ich habe die Anlage weitgehend leergeräumt, und siehe da - für mich - oh wie schön, diese "Leere". Leider werden dabei die Baustellen sichtbar. Okay, wir wollen ja nie / nicht fertig werden.


    Jetzt zu Deinen Fragen:

    Die Lampen sind von Beli Beco https://beli-beco.de/produkte.php

    Leider ist die Webseite m.M.n. ungünstig gestaltet - also suchen. Manchmal ist die Suche bei einem Händler übersichtlicher. Meine Lampen habe ich alle vom Modellbahnshop Lippe, der hatte damals günstige Preise und die Lampen, die ich brauchte, für zwei Komplettbestellungen vorrätig (Versandkosten!).

    Ich habe immer die LED-Ausführung mit Stecksockel genommen und betreibe sie mit einem alten Fleischmann-H0-Trafo, damit ich je nach Stimmung dimmen kann.


    Die Weichenlaternen sind etwas heikel - und auch unterschiedlich bezüglich Klemmen. Einstecken muss man sie (etwas kräftig) mit Gefühl, manchmal wieder etwas(!) anlupfen. Trotzdem ist eine meiner Weichen zickig, da muss ich zwei oder drei Mal hin- und herschalten, damit die "rote Störanzeige" weggeht und die Weiche sauber umschaltet. "Schmiere" an den Zungen hilft nicht, es "klemmt" im Antrieb, liegt auch nicht an der Montage -aber ich kann damit leben.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende

    Günter

    Großzügig (2)

    Nebengleise Güterbereich - oder, gut, wenn man nicht alles vollstellen muss!

    Hallo zum Abend,

    hier der zweite Teil der sogenannten Großzügigkeiten.

    Zunächst jeweils ein Bild des entsprechenden Gleises mit intensiver Nutzung im Betrieb:




    Gleis 14, NL 75 cm, mit Kombirampe, max. 3 Wagen




    Gleis 13, NL 90 cm, mit Gleiswaage und Lademaß, auch Ab- und Aufstellgleis, mit Zustellen des Rampengleises NL 135 cm




    Gleis 11, NL 95 cm, Schuppengleis, 3 - 4 Wagen




    Gleis 3, NL 155 cm, Freilade- und Seitenrampengleis, verschiedene Ladestellen für bis zu 7 Wagen

    Gleis 5, NL 80 cm, Freiladegleis für lokale Händler


    Zum guten Schluss noch Ansichten mit dem Charme eines fast leeren Gleisfeldes:







    Das soll es erst mal vom Güterbereich gewesen sein.

    Die nächste Folge zeigt den Personenbereich.


    Grüße zur Nacht

    Günter

    Thomas,


    da hast Du recht. Der Spruch galt auch für mich / bei mir in meinem "echten" Leben, vor allem (aber nicht nur) in den ersten Berufsjahren als Projektingenieur und später Projektmanager.

    Aber diese Möglichkeit für VT + VS hatte ich ja ursprünglich überhaupt nicht auf dem Schirm.

    Deshalb, R1 sei Dank, er hat mir nach allen Seiten die nötigen Zentimeter verschafft. Was macht da optisch schon der Unterschied zwischen R1 und R2 aus! Gut, dass ich mich anfangs nicht zu Planänderungen habe hinreißen / drängen / usw. lassen.

    Deshalb bin ich auch vor dem endgültigen Baubeginn monatelang (für mich allein) die einzelnen Varianten - auch mit Bogenweichen - durchgegangen. Die jetzige Gesamtlösung überzeugt mich nach wie vor zu 100 %.


    Ich wünsche einen schönen Abend

    Günter

    Hallo Thomas,


    da konntest Du dann auch BOAH sagen, da es wenigstens noch ohne Prellbock geht - und eine BR 44 ist auch noch 7 mm kürzer, und Du fährst nicht mit Lenz-Kupplungen, also insgesamt rund 10 mm.


    Wie sagt die Werbung so schön - Hauptsache Ihr habt Spaß.


    In diesem Sinn - hab´ Spaß!


    LG

    Günter

    Großzügig (1)

    Umsetzen - oder, gut, wenn man nicht mit dem letzten Zentimeter gegeizt hat!

    Hallo Freunde der Wittstädter Nebenbahn!


    Wirklich neues gibt es zur Zeit nicht zu vermelden - aber es ist einiges in Planung und auch in Arbeit.

    Warum ich mich (hier) melde?

    Die Diskussion zu den Anlagen der Kollegen Rüdiger und Oliver hat mich mal (wieder) zur Nabelschau bewogen.

    Allerdings will ich nicht deren Themen aufblähen oder "zerreißen" und außerdem gehört es ja thematisch zur WN - ureigenste Angelegenheit.


    Beginnen wir mit dem Umsetzen. Was bin ich froh, dass ich damals "großzügig" war - klingt bei so einer engen Anlage fast wie Hohn - egal, ich habe "vorausschauend" geplant - das sollten die Politiker vielleicht auch mal tun.


    Zunächst ist da das Umsetzgleis - Ende Gelände wegen der bekanntermaßen stillgelegten Strecke nach Wittfurt.

    Hier ist ausreichend Länge vorhanden, um auch eine BR 50 (damals für die WN unvorstellbar!) problemlos umsetzen zu können, oder auch mal die Köf oder V 60 mit einem oder zwei Wagen.



    Dann ist da die Schwenkbühne am Ende des Fiddleyards.

    Hier gilt, es lebe der Zufall! Für die BR 50 o. ä. war sie ja geplant, aber es wurde noch besser.

    Vor einigen Wochen schaute ich mir die Situation an - und es fiel mir wie Schuppen von den Augen.

    Hatte ich doch immer vor dem Steuerwagen VS 98 gescheut, weil ich keinen sinnvollen Abstellplatz hatte bzw. mir VT + VS anderen wichtigen Stellplatz verbaut oder die Zufahrt blockiert hätten. Dann die Erleuchtung - gemessen - Lieferbarkeit geprüft - bestellt - gefreut.

    Die Kombination passt auf wenige Millimeter genau auf die Bühne und reißt auch nicht beim Schwenken die nebenliegende Weichenlaterne ab. Boah, was für ein Glück gehabt (siehe links im Bild).



    Zu den anderen "Großzügigkeiten" schreibe ich einen separaten Beitrag.


    Zunächst wünsche ich ein schönes Wochenende - bleibt gesund - und großzügig.


    LG
    Günter

    Hallo Rüdiger,


    danke für das Lob.

    Mehr Ansichten (auch mal von hinten, aus der Preiserlein-Sicht) findest Du unter dem Thema Wittstädter Nebenbahn.

    Doch jetzt zu Deinen Maßen: finde ich so gut.

    Lediglich zwischen Gleis 1 und 2 kann man darüber streiten, den Bahnsteig als Mittelbahnsteig oder nur für Gleis 2 zu konzipieren. Er ist zwar etwas breiter als bei mir, ich hätte ihm aber auch bei Deiner Breite nur eine Bahnsteigkante verpasst. Dann ggf. den Hausbahnsteig um einen "schmalen Steg" für Notfälle verlängern (siehst Du auch bei meiner WN), so etwas findet man immer wieder mal (leider weiß ich nicht mehr wo).

    Zur Lollo:

    Sie ist als Nebenbahnlok nicht zu groß. Ich fahre gelegentlich mit der V 160, kommt ja mal vor dass eine andere Lok (z. B. die V 100) ausfällt ;) , da ist dann auch der zu große Ersatz hilfreich - und die Eisenbahnfreunde freuen sich, den dicken Brummer mal wieder zu sehen :).


    Frohes Weiterplanen (und Denken).

    LG

    Günter

    Hallo Rüdiger,


    es scheint, dass Du auf dem (für Dich) richtigen Weg bist.

    Deine Maßangaben sind für mich etwas schwierig nachzuvollziehen. Deshalb würde ich immer die Gleis(mitten)abstände angeben.

    Die (umgerechnete) Bahnsteigbreite von 4,5 m (100 mm in 1:45) kann ich deshalb leider nicht nachvollziehen. Sind da jeweils die Lichtraummaße berücksichtigt? Deshab besser mit Gleisabständen arbeiten.


    Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen:



    Das Bild von der WN zeigt einen Gleisabstand von ca. 153 mm = 6,9 m, der Bahnsteig (von Waller) hat 80 mm = 3,6 m.


    Weiterhin viel Spaß

    Günter

    Hallo Mario,


    die BR 50 läuft bei mir problemlos durch R1, sogar über eine Segmenttrennstelle im R1 und auch ohne Übergangsbögen.

    Da mein "Aussichtspunkt" (weniger als einen Meter von der Strecke entfernt) auf der Innenseite des Bogens ist, stört es mich nur wenig.

    Klar, je mehr, desto besser - aber, galt / gilt immer noch, lieber diese kleine Kröte geschluckt und dafür an (mehreren) anderen Stellen die Millimeter für teilweise optimale Lösunge "gerettet".


    Also, lass´ Dich nicht von der R1-Problematik dahingehend beeinflussen, dass Du Dir andere Möglichkeiten verbaust. Wenn technisch nichts dagegen spricht, sollte immer die Gesamtlösung an erster Stelle stehen.


    Viel Erfolg.


    LG

    Günter

    Guten Morgen Dietmar,


    vielen Dank.

    Du hast meinen heimlichen Wunsch geahnt - weitere Bilder von der Bekohlung und dann auch noch klasse Vorbildaufnahmen - Aue?


    LG

    Günter

    Guten Morgen Robert,


    den Pokal gab es vor allem für Bild 03 - tolle Gesamtwirkung!

    "Deine" Trudhilde preist Du ja wie Sauerbier an. Warum? Soll / muss die weg? Deine Frau ist doch nicht etwa eifersüchtig?

    Dann melde sie (Trudchen) doch bei den diversen "Resterampen" oder Trash-Formaten an - die nehmen alle.


    Einen schönen Tag

    Günter

    Hallo Profiltrenner,


    ich habe im Laufe von rund 45 Jahren diverse "Geräte" im Einsatz gehabt.

    Elektrisch fing es mit dem noch als Bausatz erworbenen Bohrzwerg von M+F an, sehr viel später kam dann der Dremel hinzu.

    Aber das beste Gerät war, ist und bleibt die Feinsäge von Roco. Seit gefühlt 40 Jahren verrichtet sie ihren Dienst immer noch mit Biss. Und ich muss sagen, sie liefert auch die lagegenauesten Schnitte, da rutscht man nicht ab.

    Aber ich bin sowieso ein Fan vom Handsägen. Auch (genaue) Holzschnitte mache ich oft mit einer guten Handsäge und nicht mit einer der diversen vorhandenen Elektrosägen.


    Einen schönen Abend noch

    Günter

    Hallo Thomas,


    für den Regalpfosten fällt mir etwas Rankendes ein, wie Efeu oder der Klettermaxe (Schlingknöterich, extrem wuchstark bis in große Höhen - bei Dir bis zur Decke) - vielleicht nicht ideal, aber immer noch besser als hell und glatt.

    Und wo ich gerade schreibe:

    Die beiden Pappeln oder Schwarzerlen? hinter dem rechten Prellbock sehen - im Vergleich zu dem sonst extrem hohen Niveau - etwas zu gleichmäßig in der Form aus. Da geht doch bestimmt noch was ;).


    Viele Grüße

    Günter

    Hallo Kontaktfreunde,


    ich setzte seit Jahrzehnten Lüsterklemmen Buchsen/Steckerleisten ein - abgeschnitten je nach Bedarf 2-polig oder auch bis zu 12-polig (Originallänge).

    Ich nehme meistens die Größe 12 Pole = ca. 12 cm (Amperezahl weiß ich jetzt nicht, reicht aber auf jeden Fall).

    Die klemmen meistens von selbst, können aber auch bei Bedarf leicht angezogen werden.

    Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht.


    LG
    Günter