Posts by Rheingold

    Mir fielen sofort die Karl May Verfilmungen Winnetou etc. ein bei der Musik.

    Ich möchte wetten das auch hier Musik von Martin Böttcher zur Untermalung zum Einsatz kam, der sowohl die Musik zu Pater Brown Filmen, als auch zu den Karl May Filmen beitrug.

    Sein Sound ist eigentlich unverwechselbar.


    Was so ein Filmschnipsel alles zutage fördert..gefällt mir ^^ :thumbup:


    Stimmt, die Winnetou-Melodie ist noch ähnlicher. Martin Böttcher war wohl zu der Zeit (frühe 1960er) für viele Musikuntermalungen verantwortlich.


    Übrigens kann man heute noch mit einem Tanzzug fahren, etwas teurer als 22 DM, aber dafür gleich für mehrere Tage:


    Müller-Partytour nach Norderney Tanzzug von Donnerstag bis Sonntag buchen


    Und so sieht er aus, der Partyzug nach Norderney heutiger Tage, wobei das mehr Balneario-Assoziationen weckt als Partystimmung im gediegenen Sinne aufkommen lässt:


    Partyzug nach Norderney


    LG Claus

    Danke für den Link zum Video! Möchte nicht wissen, wie viele Ehen damals so angebahnt wurden ;)


    Ach ja, kommt jemandem außer mir die Musik ab 1:30 noch bekannt vor? Ich werde da an Pater Brown alias Heinz Rühmann erinnert, als er strafversetzt auf der Insel war ("Er kann's nicht lassen").


    LG Claus

    Warum machen es die Händler nicht wie bei ebay? Bei ebay gibt man üblicherweise nach einem Verkauf die Sendungsnummer an, die vom Käufer jederzeit einsehbar ist. Wenn man in einem Shop bestellt, hat man üblicherweise einen Account (Kundenkonto), wo man seine Einkäufe einsehen kann. Dort kann der Händler auch die Sendungsnummer angeben.


    Die meisten Shops versenden eine E-Mail, in der alle Daten vorhanden sind. Das kann man automatisieren. In diesen Mails findet man auch meistens den Link zum direkten Tracking des Pakets.


    NB: Ein Händler braucht nicht angeben, dass er "versichert" versendet, das ist auch Nonsens. Die Angabe "Versand per DHL-Paket" (oder ein anderer Dienstleister) reicht aus, dann weiß jeder, dass der Versand automatisch gegen Verlust (ggf. gegen Beschädigung bei sachgerechter Verpackung) abgesichert ist. Spur 0-Loks sollten übrigens generell als "Wertpaket" (standardmäßig bis 2.500 Euro abgesichert) versendet werden, denn die Standarddeckung von 500 Euro reicht da bei Weitem nicht aus.


    Ach ja, Pakete vor die Tür stellen macht DHL eigentlich nie, ich habe es noch nicht erlebt. Von den anderen Dienstleistern wie DPD oder Hermes halte ich nicht mehr viel und die bringen es wirklich fertig, so etwas vor die Türe zu stellen. Ist aber regional unterschiedlich und kommt auf den Zusteller an.


    Gruß, Claus

    wo gibt es ein gutes Modell des M48? Den suche ich schon länger. Bei den üblichen Verdächtigen für 1/48 (Tamiya, Airfix...) habe ich nichts gefunden, und Suchmaschinen scheitern an der Ähnlichkeit von "1/48" und "M48" und werfen dann alle denkbaren Maßstäbe aus.


    In der Tat findet man nur die Maßstäbe 1:35, 1:72, 1:87 und 1:160 für den M48. Ich habe allerdings einen in 1:50 von Otaki (Japan), der hier gezeigt wird, allerdings nimmt er gerade ein Schlammbad, da die "Kette nicht zu gebrauchen" sei - bitte nach unten scrollen:


    1:48
    Jagdpanzer 38 Hetzer Bausatz Tamiya Zurüstteile von Hauler Maßstab 1:48 Erbaut von Lars Kolweyh
    www.bremermodellbauclub.de


    Das Modell wäre dann das hier:


    M-48 Big Patton, Otaki OT4-25 (1980)
    Otaki Modellbausatz im Maßstab 1:50, OT4-25 ist ein Rebox erschienen im jahr 1980 | Inhalte, Vorschau, Bausatzvorstellungen, Geschichte + Marktplatz | M48…
    www.scalemates.com


    Eine Übersicht der verschiedenen M48-Panzer von Otaki sieht man hier:


    2profzbv.jpg


    Ich befürchte allerdings Beschaffungsprobleme, da die Bausätze aus den 1970er- bis 1980er-Jahre stammen, als einzige Bezugsquelle fällt mir nur ebay ein, hier z.B. ein Bausatz für den Marder:


    https://www.ebay.de/itm/235072309040


    oder ein Panther mit E-Motor:


    https://www.ebay.de/itm/155468048448


    Einen M48 gibt es derzeit bei ebay nicht, sind also eher selten.


    Gruß, Claus

    Die Preise bei ebay schwanken - jahreszeitlich bedingt erst recht - um über 100%. Wenn man wissen möchte, wie z.B. Magic Train in etwa gehandelt wird, dann muss man sich die tatsächlich verkauften Modelle anschauen, allerdings bei alten Modellen immer den Zustand berücksichtigen. Hier hat man einen Überblick über die Verkäufe der letzten 90 Tage, bei ebay geht man dazu bei der Suche oben rechts auf "Erweitert" und setzt dann in der Liste unter "Bei Suche berücksichtigen" das Häkchen bei "Beendete Angebote", hier mein Ergebnis:


    https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Magic+Train&_sacat=22128&LH_Complete=1


    Die verkaufte Dampflok von gestern für 101 Euro (ein günstiger Preis) sieht man dort auch:


    https://www.ebay.de/itm/385903145897


    Oder hier 4 Wagen für 45,50 Euro, das ist doch nicht teuer:


    https://www.ebay.de/itm/385834085086


    Dass manche Zeitgenossen ihre angebotenen Modelle buchstäblich vergoldet sehen möchten, ist so alt wie das ebay, inzwischen also volle 24 Jahre! Und davor auf den Tauschbörsen in der Vor-Internet-Zeit gab es auch Leute, die wollten für gebrauchte Modelle mehr als sie im Laden neu kosteten. Es gibt nur eine Lösung: Einfach nicht kaufen oder ggf. einen Preisvorschlag an den Verkäufer senden. Je länger ein Artikel unverkauft angeboten wird, desto größer sind die Chancen, ihn für einen angemessenen Preis zu erwerben.


    Gruß, Claus

    Auch wenn das schon halb OT wird: Weiss jemand, ob es solche Transporte regelmäßig gab bzw. von wo nach wo?


    Herzlichen Dank!


    Dirk


    Hallo Dirk (und andere),

    ich habe tatsächlich etwas darüber gefunden, das kannte ich bisher auch nicht. Es handelt sich übrigens nicht um "frische" Wale, sondern um Schaustücke, die waren quasi auf "Walfahrt" durch die Lande. Auch der von SC gezeigte Wal ist ein solcher, erkennbar an den Nähten, der ist quasi mit Formalin und anderen Materialien "ausgestopft" und weilt wohl schon länger nicht mehr unter den Lebenden.


    Dieser Artikel aus der Schweiz bringt Licht ins Dunkel:


    Auf Walfahrt


    Nachtrag: Die Wale waren damals eine Attraktion auf Rummelplätzen:


    e50448f7-ddbe-4285-aa9e-29ecae52246e.jpeg?width=1260&height=871&fit=crop&quality=75&auto=webp


    Gruß, Claus

    Was die Schrägstellung des Schriftzugs "Seefische" anbelangt, hat man sich wohl von diversen H0-Modellen in die Irre führen lassen, es gibt in H0 mehrere Kühlwagen mit schrägem Schriftzug von verschiedenen Herstellern (Roco, Tillig, M+D, Fleischmann, Brawa). Ich kenne hingegen beim Vorbild nur die waagerechte Ausführung so wie hier (Bild lässt sich vergrößern):



    Ausgerechnet ein Tinplate-Hersteller in Spur 0 hat es richtig gemacht:


    Gedeckter Güterwagen Gkhhs SEEFISCHE, Deutsche Reichsbahn DR, Spur 0, 1:45
    Gedeckter Güterwagen Gkhhs SEEFISCHE, Deutsche Reichsbahn DR, Spur 0, 1:45
    www.modellbahn-exklusiv.de


    Gruß, Claus


    Ich gehe davon aus, dass Jay den Zeitraum der Endfünfziger darstellt, daher dürfte noch keine Waschmaschine im Ablauf gelegen haben. Außerdem denke ich, dass Deine Waschmaschine etwas zu modern ist, die aus den Fünfzigerjahren sahen eher so aus:


    Die Geschichte der Marke Constructa – BSH Wiki


    Aber da Waschmaschinen damals noch relativ neu waren und 20 Jahre hielten und nicht nur bis einen Tag nach Ablauf der Garantie, wäre vielleicht das Drucken eines alten Waschzubers eher zielführend. :)


    @Jay

    Gib's zu, den Schlamm hast Du doch aus dem Froschtümpel geholt? Der sieht ja perfekt aus und auf den Wasserpfützen sieht man sogar die typischen Ölschleier, wie es für Industriegebiete üblich ist. :thumbup:


    Ich staune immer mehr, was hier einem an realistischem Modellbau geboten wird!


    Gruß, Claus

    Schöne stimmungsvolle Bilder und viel Schnee. War das im "Katastrophenwinter" 1978/1979, wo in Ost und West ganze Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten wurden? Ich kann mich noch gut an diesen Winter erinnern...


    Gruß, Claus

    Genannt: Pausbacke

    Übrigens: dem auch Pausbacke genannten Lastwagen aus den 60er-Jahren steht selbige durchaus "kultig" zu Gesicht.


    Ich möchte jetzt nicht OT werden, aber ich musste erstmal suchen, um was für einen LKW es sich handelt - da bin ich sicherlich nicht der Einzige. Aber diese schöne Story möchte ich euch nicht vorenthalten und da LKWs und Eisenbahn doch oft irgendwie miteinander verknüpft sind, ist es vielleicht nicht gar so weit vom Thema weg, jedenfalls hat hier jemand den MAN 15.230 seit 51 (!) Jahren:


    MAN 15.230

    Gruß, Claus

    De gustibus non est disputandum

    ... würde der Lateiner jetzt sagen. Ich kann an ALLEN hier bisher gezeigten Loks etwas Positives finden, auch wenn natürlich einige besonders gut gelungen sind. Deshalb zeige ich hier auch nur eine "Phantasie-Studie" einer TEE-Lok von 1957, die es tatsächlich gar nicht gab und die nicht besonders hübsch ist, trotz der ansprechenden Lackierung in den Farben des Rheingold von 1962:


    e10teekleiner3zug1.jpg


    Quelle:

    RE: BR103 Türkis und andere - 130


    Für mich ein Beispiel, dass es auch so hässlich geht, dass es schon wieder schön ist, ist der "Donald Duck" (BR 403), mittlerweile auch schon gut 50 Jahre alt:


    DB_Baureihe_403.0.JPG


    In der Lufthansa-Version sieht der immerhin bis zu 200 km/h schnelle Zug - für mich - auch attraktiv aus:


    Lufthansa_Airport_Express.jpg


    Quelle:

    https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_403_(1973)


    Gruß, Claus

    Den Film gibt es übrigens auch in dieser Filmbox über die 60er-Jahre mit 10 DVDs:


    DB-Filme der 60er Jahre [10 DVDs]
    Eine Auswahl der schönsten Eisenbahn-Filme aus einem Jahrzehnt - exklusiv aus dem Film-Archiv der Deutschen Bahn! Sehen Sie Originaldokumentationen über…
    www.amazon.de


    Diese Filmbox gibt es auch für die 50er-Jahre und inzwischen auch - das war für mich neu - die 70er-Jahre (auf dem Cover sieht man den "Donald Duck"):


    70er-Jahre

    2430-292a8-db-filme-der-70er-jahre.jpg

    Da ich nicht weiß, wie viele davon überhaupt noch existieren, kann das überhaupt sein? Andererseits erkennt man die ja recht einfach.


    Es sind glücklicherweise alle 5 erhalten geblieben, Olli. Drei davon sind einsatzfähig, kann man alles in dem Link lesen, den ich oben schon mal gesetzt hatte:


    AD4üm-62 – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Von den 5 Speisewagen WR4üm-62 ("Buckelspeisewagen") ist leider nur noch einer erhalten geblieben, der sich im Besitz des FEK befindet und bei Sonderfahrten eingesetzt wird. Die schlimmste Zeit hatte der Wagen 1981, als er als "Showtrain" lackiert wurde:


    p65.jpg

    Schau mal hier, Arnold:


    AD4üm-62 – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Zitat:

    Nr. 10555 übernahm die Deutsche Bahn Stiftung, Trägerin der Museen der DB AG. Er steht seit Mai 2017 im Güterbahnhof Coburg, wurde restauriert und dient nun als Infozentrum, Wagennummer: 61 85 09-70 205-5


    Gruß, Claus

    Hallo Barni,


    deine "Kugeln aus extrodiertem Verpackungsmaterial" ergeben aber einen perfekten Apfelbaum, wenn man sich die Mühe macht, die runden Früchte grün und rot zu lackieren, denn die Form passt gut zu Äpfeln.


    LG Claus