Morsche,
sehr schöner Bericht, schade, dass ich diesmal aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnte.
Ich hoffe, im Herbst klappt es bei mir wieder.
Schöne Grüße
Frank
Morsche,
sehr schöner Bericht, schade, dass ich diesmal aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnte.
Ich hoffe, im Herbst klappt es bei mir wieder.
Schöne Grüße
Frank
Hallo beisammen,
lieber Udo, ich wünsche Dir weiterhin gute Besserung. Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder beim Stammtisch.
Ich versuche morgen auch zu kommen, es wird aber knapp, weil bei uns einige krank sind und man nie weiß, für wen man einspringen muss.
Schöne Grüße
Frank
Hier noch ein bisschen kunterbunt Bilder eingefügt.
Weitere Bilder habe ich leider nicht, für mich stand der Schwerpunkt auf filmen für ein paar bewegte Impressionen des Fahrtreffens.
Deswegen ist hier schon fast der Schluss erreicht.
Ein Video habe ich schon fertig geschnitten, es ist auf meinem Video Kanal bei YouTube zu sehen, ich werde es aber hier verlinken.
Leider ist es in der Schulaula recht dunkel, beziehungsweise ist das Licht recht ungewöhnlich Positioniert, sodass es zum filmen recht dürftig ist und die Videos ein bisschen unscharf in der Bewegung sind.
Video vom Fiddleyard Rinteln nach Fiddleyard Stuwe
Viel Spaß beim schauen, das nächste muss leider ein bisschen warten, ich bin jetzt erstmal fünf Tage auf Dienstreise.
Schöne Grüße
Frank
P.S. Wenn man auf die Bilder klickt, kann man sie in groß anschauen...
Hallo beisammen,
auf meinem Telefon waren auch noch ein paar Bilder von diesem wunderschönen Fahrtreffen. Ich habe das verlängerte Wochenende sehr genossen, viel Eisenbahn spielen, Fachsimpeln, herum blödeln und sehr gut essen gewesen. Eine rundum gelungene Veranstaltung! Mein Dank gilt allen Beteiligten und vor allem den Organisatoren und Planern.
Sonst wurde schon alles gesagt, dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen.
Los geht es...
erstmal langsam anfangen...
...um dann stark nachzulassen...
Ein paar Bilder aus der Aula
Im Bahnhof Höllengerst:
Im Bahnhof Sternberg:
Kann losgehen! Wobei jedes Thema für sich abendfüllend sein kann.....
Null-Problemo
Die meisten Themen füllen sogar mehrere Abende.....
Schöne Grüße
Frank
Hallo Stefan,
an Deinem Beitrag hatte ich keinen Anstoß genommen, Du hattest einfach nur die Frage gestellt, ob es ein Fremo Fahrtreffen war.
Ich hätte das besser kenntlich machen sollen, wie im Jahr 2019, die Pandemie frisst scheinbar meine Hirnzellen und ich habe viel vergessen über die zwei Jahre der Untätigkeit in Sachen Modellbahn Fahrtreffen.
Ich war ziemlich erbost über die fordernde Dreistigkeit des Kellergeistes.
Zum einen wohnen wir ja nicht hier im Forum um ständig parat zu stehen um Fragen zu beantworten.
Zum anderen war die Frage nach dem Veranstaltungsort recht obsolet. Das Fahrtreffen war ja schon eine Woche vorüber.
Dies war auch der Grund, vorsorglich schon einer etwaigen Anschuldigung, den Wind aus den Segeln zu nehmen. So negativ besetzt, denkt bestimmt auch der ein oder andere Fremoikaner, dass wir im fremden Revier wildern. Daher meine Anmerkung.
Herzlich bedankt für Deine lobenden Worte.
Schöne Grüße
Frank
Hallo Jörg,
keine Angst, die 211 ist jederzeit rückrüstbar.
Schöne Grüße
Frank
Hallo Jörg,
vielen Dank.
Die von mir genutzte GoPro Hero 5 Session ist ohne Display, weswegen sie sehr gut auf unsere Fahrzeuge passt.
Mit einer Normalen GoPro mit Display geht das nur mit Lademaßüberschreitung.
Noch eine Ergänzung zum Beitrag von 70 028:
Wenn Jemand meint, wegen der Fremo modifizierten Fahrplan Ausdrucke uns ermahnen zu müssen.
Gut 80 % der Mitspieler unserer Gruppe sind zahlende Fremo Mitglieder.
Schöne Grüße
Frank
Hallo beisammen,
während des Fahrtreffens habe ich auch einige Videos gemacht. Da ich aber immer auch im Fahrplan involviert war sind die Videos manchmal ein bisschen zwischen Tür und Angel entstanden. Ich hoffe, Ihr habt trotzdem Spaß daran.
Die Videos befinden sich auf meinem Kanal, bei Youtube, ich verlinke sie hier.
Ich habe die Filmchen ein bisschen aufgeteilt, zum Einen Zugsichtungen, hier sieht man die Züge an verschiedenen Stellen der Modulanlage vorbei fahren.
Als nächstes kommen Streckenmitfahrten in welche die ein oder andere Zugsichtung hinein geschnitten ist.
Streckenvideo Hauptstrecke mit Einblendungen
Streckenvideo Industrieast nach Abstellbahnhof mit Einblendungen
Jetzt kommen noch die reinen Streckenvideos als Mitfahrt auf dem Führerstand der Lok.
Streckenvideo Hauptstrecke aus Lokführersicht
Streckenvideo Höllengerst nach Blumfeld aus Lokführersicht
Streckenvideo Industrieast nach Abstellbahnhof 1 aus Lokführersicht
Ich hoffe, Ihr hattet beim schauen ein bisschen Spaß, ich würde mich über den ein oder anderen Kommentar, oder auch Daumen bei Youtube freuen. Immerhin waren das gute 18 Stunden Bearbeitungszeit bei den Videos.
Vielen Dank und schöne Grüße
Frank
Morsche,
ich versuche mir den Termin einzurichten.
Der Mittwoch ist zwar ziemlich voll, aber es sollte klappen.
Hallo beisammen,
heute möchte ich mich mal einem Heidt Güterwagen widmen.
Der Herr Heidt hatte sehr schöne Güterwagenmodelle, nach original Zeichnungen, aus Messing gebaut. Allerdings baute er jeweils nur ein Modell jeden Güterwagens. Ihm kam es scheinbar auf die Form des Wagens an. Er baute die Wagen, sie wurden originalgetreu lackiert, aber keine Beschriftung angebracht. Der Fahrzeugrahmen wurde nur, soweit von oben sichtbar, nachgebaut. Die Achsaufhängung bei zweiachsigen Wagen sind recht rudimentäre Gussteile. Die Achsen der Wagen sind, bis auf sehr wenige Ausnahmen, nicht isoliert und somit können die Wagen nicht ohne Umbau auf unseren Anlagen fahren.
Soweit die kleine Vorrede, für diejenigen, welchen der Herr Heidt kein Begriff ist.
Dieser "Samms 695" fand glücklicherweise den Weg in meinen Fuhrpark. Der Wagen ist einer der ersten Serie der DB und er wurde in der 2 Serie dann ein bisschen anders gebaut. Ich entschied mich, den Wagen, wie er 1986 gebaut wurde, darzustellen, da ich Epoche vier fahre.
Hier das Modell, wie ich es erhalten habe:
Der Wagen ist am Unterboden ohne Bremsanlage, weil der Wagen fast nur aus Drehgestellen besteht. Da die Drehgestelle auch anders als die der Kiss Wagen sind, hätte ich mir mangels Informationen etwas zusammen Phantasieren müssen, was ich nicht möchte. Dann bleibt er lieber naggisch.
Die Bedienelemente der Bremsanlage wurden von mir angebracht, sowie Petau Zettelkästen. Die Puffer mussten auch ausgetauscht weren, da sie von Herrn Heidt nur starr angebaut wurden.
Der Wagen fertig lackiert und beschriftet. Der Wagen wurde tatsächlich weitestgehend entlackt und wieder neu lackiert, weil teilweise schon ein paar Lackabplatzer zu sehen waren und ich zwei Lötstellen nachlöten musst.
Als Gimmik hat der Wagen von mir einen Coilaufsatz gebaut bekommen, welcher je nach Bedarf abgenommen werden kann. Der Coilaufsatz hat die Basis des "Jaffa" Bausatzes. Auf die Bausatzqualität der sieben Bauteile möchte ich hier nicht eingehen! Dieser Bausatz wurde von mir so verändert, dass er auf dem Wagen gefahren werden kann und weitestgehend den originalen Coilaufsätzen entspricht.
Und da der Wagen natürlich auch eine Beladung benötigt habe ich aus Alu-Rundmaterial ein paar Coils gebastelt
So fährt das Ganze dann über unsere Modulanlagen:
Schöne Grüße
Frank
Hallo Reinhold,
sehr gerne.
Ich verwende die Aufreibe Beschriftungen von Simrock. Sind für mich so ziemlich das beste, was es gibt.
Bei Patinierungen wäre eine leichte Veränderung der Ral Farbe nicht erheblich, vielleicht sogar von Vorteil.
Schöne Grüße
Frank
Hallo Reinhold,
vielen Dank.
Die meisten kennen nur die Lenz und Brawa Modelle der Kesselwagen. Dieser Kesselwagen ist halt ein bisschen größer mit 36000 Liter.
Viel detaillierter möchte ich nicht berichten, weil es mich einfach zu viel wertvolle Bastelzeit kostet.
Bei dem Gs 213 habe ich nur fehlerhafte, oder unzureichende Teile gegen bessere Messingteile getauscht. Also abkneifen, absägen, plan feilen und neu montieren, das lässt sich mit geringem Aufwand am Küchentisch bewältigen. Eckhard hatte den Umbau eines solchen Wagens einmal genauer beschrieben.
Zu Deiner Frage mit den Beschriftungen: Die Fahrzeugnummern werden bei Umbauten meist geändert, vor einer Patinierung immer. Was an Beschriftungen auf den Wagen in Ordnung ist, darf gerne bleiben, was nicht passt, wird entfernt und neu beschriftet. Beim Gs 213 habe ich nur die Betriebsnummern am Wagenkasten und alle Anschriften am Fahrzeugrahmen erneuert. Der Rahmen war braun lackiert, mit schwarzen Plasteachslagern. das ging so gar nicht.
Schöne Grüße
Frank
Hallo,
hier die Bilder vom fertigen Wagen:
Dieser Kesselwagen war recht aufwändig wieder zum Leben zu erwecken, aber ich denke, die Arbeit hat sich gelohnt.
Wenn ich die Fahrzeug Maße, des Modells, mit den Vorbild Maßen vergleiche, ist der Wagen im Maßstab 1/43,5.
Mich stört es nicht, ich fahre 1/45 mit 1/43,5, Hauptsache es sind tolle Modelle.
Schöne Grüße
Frank