Posts by blb59269

    Hallo ins Forum,


    da ich aktuell das Projekt Digitalisierung der Rivarossi BR 80 auf der Agenda habe, konnte ich mich im Livebetrieb von den CV-Einstellungen überzeugen - bereits im Analogbetrieb lässt sich meine Lok schon recht feinfühlig steuern. Ich bin begeistert und kann Stefans Aussage nur bestätigen. Die "Kleine" kann trotz des Alters mit einigen aktuellen Produktionen mithalten und ist aus meiner Sicht eine Bereicherung.


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo Jürgen, hallo Spur 0-Bastler,


    auch ich habe mir zwei Exemplare des Bausatzes gegönnt und bin begeistert, da man neben Bastelspaß für einen überschaubaren finanziellen Aufwand einen schönen Wagen bekommt. Daher möchte ich mich mit meinem Bericht anschließen.


    Ich habe während der Bauphase an der ein oder anderen Stelle ebenfalls nachgearbeitet, da ich von zwei LIMA-Druckgaskesselwagen aus der Bastelkiste die Drehgestelle und Pufferbohlen verwenden wollte. Federpuffer waren, wie schon von Matthias berichtet, aufgrund der schmalen Pufferbohle für mich nicht so leicht anzubringen. Außerdem fahre ich mit Lenzkupplung und nicht eng Puffer an Puffer, so dass Federpuffer durchaus entbehrlich für mich sind. Aber das zu meiner individuellen Ausgangssituation.


    Hier ein paar Bilder:


    1. LIMA-Drehgestell und -Pufferbohle




    2. Unterseite mit eingeklebten Gewichten (rechts u. links) und entfernter Streben für die Lenz-Kupplungskulisse von Moog. Hier habe ich die größere Variante für D-Zug-Wagen verwendet, glaube aber, dass die zierlichere Variante auch ausreicht. Bei mir musste vor dem Einkleben die Kulissen nur gering unterfüttert (< 1 mm) werden, um die passende Kupplungshöhe zu erreichen. Ich habe die Kulisse vorher mit doppelseitigem Klebeband provisorisch eingeklebt und ein wenig probiert.




    3. Unterseite mit an den Außenseiten angeklebten "Blechstreifen" aus 0,5 mm Kunstoffstreifen (wahlweise geht auch Pappe) und der Drehgestellbefestigung - hier reicht nach meiner Erfahrung eine statt der zwei vorgesehenen Plättchen aus. In die Bohrung der Platte wurde eine Schraube eingeklebt. Der Hohlraum zwischen den Spanten darunter wurde mit 5 mm-Sperrholz ausgefüllt und in Größe des Schraubenkopfes ausgebohrt.




    4. Nach Lackierung des Wagens und der Drehgestelle, Anbau der Zurüstteile (Bremsumschalthebel, Zettelkästen, Haken an den Ecken, Rangiertritte u. -griffe) und Probeliegen des Wagenbodens




    Jetzt fehlt nur noch die Beschriftung, die ich von Andreas Nothaft bestellt habe, die Beplankung des Coil-Gestells und das "Wickeln" von Coils.


    Allen noch viel Spaß beim Basteln, egal welches Projekt ihr gerade auf dem Tisch habt.


    Schöne (Rest-)Ostern.


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo Spur Nuller,


    der eine oder andere von euch kennt das: Schatz hat Schuhe gekauft und der Karton steht in der Ecke rum. Ihr kennt mich als Freund der Lowcost-Bauweise - also was machen? Schuppen bauen.


    Mir fehlte ohnehin noch ein weiteres Gebäude als Kulisse (siehe Beitrag 23). Hier noch das Foto vom fertigen Fabrikgebäude der Beckumer Draht- u. Walzwerke (rechts vom Schuppen).



    Also hier mal der kurze Baubericht für das Magazin.


    1. Karton auf- u. zuschneiden damit er auf die Holzabsperrung am Anlagenrand aufgesetzt werden kann.







    ... passt schon mal.


    2. Fenster u. Tür einbauen, die Ränder mit Betonimitat bekleben, damit man seitlich nicht so auf die Originalkanten des Kartons schaut und den Sockel verblenden .




    3. Nun ran ans Verbrettern mit Rührstäbchen (der Klassiker)






    3. Holz streichen, Dach decken und Kamin an den Ofen im Büro des Lageristen anschließen.




    Jetzt fehlen noch Alterung, Schilder etc.


    Werde über den Lückenschluss weiter berichten.



    Viele Grüße und einen guten Wochenstart.


    Bernd

    Hallo Ralf, hallo Marcus, liebes Miniaturmünsterland-Team,


    ein ganz herzliches Dankeschön für einen mal wieder schönen Moba-Samstag in der gewohnt netten Atmosphäre mit einer Top-Verpflegung (...Top-Apfelkuchen, Super-Chilli ...).


    Da habt ihr zwischenzeitlich wieder eine ganze Menge geschafft und noch einiges vor, so dass sich Besuche bei euch immer lohnen. Interessante Gespräche mit Gleichgesinnten und das Vertiefen von Kontakten machen einfach Spaß.


    Besonders bemerkenswert finde ich aber eure Jugendarbeit - eine engagierte und nette Truppe.


    Also, ganze herzlichen Dank und auf ein baldiges Wiedersehen.


    Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent.


    Bernd

    Liebe Spur Nuller,


    Rainer, zunächst einmal vielen Dank für den Hinweis, den ich sehr interessant finde, zumal es ein nicht allzu komplexes System ist. Eingeloggt habe ich mich bereits auch schon. Und schon geht es weiter mit den nächsten Schritten.


    1. Mögliche Transporte ermitteln - erledigt:
    >> Welche Anschließer werden bedient (Import und/oder Export)? - siehe rote Zahlen in der angefügten Datei
    >> Welche Waren werden angeliefert? Import = I in der angefügten Datei
    >> Welche Waren werden produziert und ausgeliefert? Export = E in der angefügten Datei
    >> Mit welchen Wagenarten könnten die Waren transportiert werden?


    2. Vielzahl der Möglichkeiten auf wesentliche Möglichkeiten begrenzen (Übersichtlichkeit) - steht noch aus


    3. Eingabe in den Auftragsgenerator - steht noch aus


    4. Spielen und Spaß haben - freue mich drauf


    Vielleicht kann ich mit der Liste den einen oder anderen von euch ermuntern Vorschläge für seine eigenen Anschließer zu übernehmen oder diese anzupassen. Es ist gar nicht so schwer und eigentlich nur etwas Fleißarbeit.


    Viel Spaß und viele Grüße


    Bernd

    Hallo spur 0-Freunde,


    im letzten Bericht hatte ich erwähnt, dass ich die Lücke zwischen den Gebäuden rechts (Draht- u. Walzwerk) und links (Phoenix Zementwerk) noch schließen möchte. Hier wollte ich keinen klassischen Hintergrund verwenden, da der Abstand zum Betrachter max. 60 ca. ist. Also habe ich mich für den Bau von Fabrikfassaden in der bereits mehrfach praktizierten Lowcost-Variante entschieden.


    Material: u. a. Cornflakesschachteln, Graupappe 2 mm, Holzleisten, Strohhalme etc., diverse gedruckte Motive aus dem Web, Drucke von Scalescenes


    1. Bauabschnitt - kleines Lager / Magazin für die Draht- und Walzwerke


    2. Bauabschnitt - Produktionshalle für die Draht- und Walzwerke (Baufortschritt in Bildern)







    Jetzt fehlen noch Dach, Details, Mauer im Vordergrund. Ich berichte weiter.


    Hier mal ein Blick aus der Ferne


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo Jörg,


    vielen Dank für die tollen Bilder und den Einblick in Deine gelungenen Arbeiten.


    Als Industrie- u. Rangierfan gefällt mir aber auch die Hintergrundfassade super. Würde mich auch über Bilder Deines Industriegebietes freuen.


    Danke und viele Grüße


    Bernd

    Frage an Bernd: Wie sollte dann die Basis für diesen Aufsatz aussehen? ... vermutlich ja keine durchgehende Platte, sondern eher einzelne Quertraversen? ... und an Kopf- und Stirnseite dann – wie auch bei der bisherigen Konstruktion – eine Abschlussplatte.
    Eine solche Variante kann ich gerne entwickeln.


    Gruß --- Jürgen


    Hallo Jürgen,


    finde Deinen Vorschlag mit den Quertraversen und den Abschlussplatten vorne und hinten sehr gut. Eine durchgängig Bodenplatte wäre meiner Meinung nach nicht ganz so schön (aber eine Frage der Stabilität für mich als Spielbahner), da man seitlich in die Konstruktion schauen kann, aber am Ende für mich auch kein Beinbruch (vielleicht kann man eine Bretterstruktur hineinlasern).


    Danke für die Umsetzung und viel Erfolg


    Bernd

    Hallo an alle Forumsleser,


    habe heute die Restarbeiten an meinem Zementverladesilo / Sichtschutz abgeschlossen und will euch dazu noch ein paar Fotos nicht vorenthalten. Ich werde mich im weiteren Verlauf noch der Gestaltung einer Kulisse vor dem Fenster zwischen Silo (links) und meinem Gebäude-Erstlingswerk (rechts) "Draht- u. Walzwerk" beschäftigen.



    Hier aber nun die Bilder vom Silo. Danke an der Stelle nochmals an Marcus Schüttelhöfer vom Miniatur-Münsterland für die Idee und Inspiration.









    Euch noch einen schönen Sonntag


    Bernd

    Hallo Hein, hallo Jürgen,


    ich habe absolut nichts gegen ergänzende Berichte - das Thema "Platz für Fahrzeuge" liegt bestimmt vielen von uns auf der Seele. Immer wieder gibt es kreative Idee zu entdecken und davon lebt unser Forum.


    Wenn ich es mir so recht überlege sollte ich eher meinen Beitrag verschieben, weiß aber nicht wie und ob das geht -ansonsten copy und paste, oder?


    Warum meinen Beitrag verschieben? Es geht im Folgenden um den Bau einer Zementverladung, die gleichzeitig Kulisse / Sichtschutz ist. Ich würde daher hierhin verschieben. Was meint ihr dazu?


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo lieber Spur 0-Freunde,


    nachdem ich meinen Abstellbahnhof mit Kassetten nunmehr einige Zeit positiv getestet habe, sollte meine geplante Zementverladung realisiert werden. Nachdem ich den Standort bereits zweimal verlegt hatte, kam mir der Gedanke eine Siloanlage gleichzeitig als Kulisse und Sichtschutz zu bauen. Idee ja - Plan nein.


    Gott sei Dank gibt es engagierte Modellbahnkollegen wie Marcus Schüttelhöfer (IG Miniatur Münsterland), der jüngst einen tollen Baubericht zum Gebäudebau mit Pappe veröffentlicht hat. Er hat die Siloanlagen in Münster Coerde nachgestellt - tolle Objekte.


    An dieser Stelle Dir, Marcus, vielen Dank für den Bericht, die Idee.


    Also ran ans Werk: Material (low cost) besorgt, gemessen, skizziert und angefangen.


    Hier ein kurzes Zwischenergebnis in Bildern:


    Vor Beginn der Baumaßnahme



    Es nimmt Formen an...







    Mal hinter die Kulissen geschaut... -Material 2mm Graupappe und Stäbe von Silvesterraketen, Rest von Kunststoffwinkelprofilen






    Ausblick: Dacheindeckung (im Winkel mit Kehle) wird noch tricki


    Schönen Abend noch


    Viele Grüße


    Bernd