Posts by blb59269

    Hallo zusammen,


    erst einmal vielen Dank für die Grünen und euer Lob.


    Nachdem das mit dem Kühlhaustrakt zu bebauende Gelände erworben wurde habe ich mich gleich mal mit der 3D-Planung beschäftigt. Hier mal ein erstes Ergebnis:



    Ich persönlich finde es immer ganz spannend, wenn die Wagen in eine Art Halle oder überbaute Gleisabschnitte geschoben werden. Das sorgt bei mir häufig dafür, dass man nochmal neugierig um die Ecke schaut, die Perspektive ändert und nicht nur frontal draufschaut.


    Hier nach der Planung die ersten Bauversuche als Anschluss an den Bereich um das Eternit-Werk. Das dortige Stumpf-/ Ausziehgleis soll als Alternative für die Be-/Entladung der Kühlwagen dienen.



    Hier der Blick aus Richtung der Zufahrt




    Hier der Bereich zwischen Kühlhaus und Eternit-Werk




    Vor die beiden Tore wird noch eine umlaufende Rampe angelegt, so dass auf der Stirnseite auch eine Verladung per LKW erfolgen kann. Die Tore werden mittel Überdach noch gegen Witterung bei der Beladung geschützt.


    Über den Toren und Türen sowie in der Fassadenfläche wird noch eine Rollschicht angebracht, um optisch noch etwas aufzulockern.


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo Spur 0-Freunde,


    so, das Kopfsteinpflaster ist gestempelt und wir mit unterschiedlichen Farbtönen behandelt - heller Untergrund und in weiteren Phasen abgedunkelt:








    Hier das verlegte Ergebnis:








    Der nicht gepflasterte Bereich wird durch Gebäude + Rampe vedeckt.


    Die ersten Waren werden zugestellt:




    Links daneben wird das Kühlhaus wieder in meiner Low-Cost-Bauweise entstehen:




    Ich berichte weiter. Weiterhin eine schöne Sommer- u. Ferienzeit.


    Liebe Grüße


    Bernd



    Hallo in Forum,


    ... Kinder, der Mann mit dem Koks ist Presslufthammer war da ...




    Da zukünftig eine Rampe vor dem Gebäude verläuft mussten die Öffnungen angepasst und Hallentore geschaffen werden.




    Hintergrund für eines der geöffneten Tore




    Neuer Fassadenvorbau mit Tor



    ... mit Hintergrundkulisse




    Stellprobe mit Vordach



    Vordach aus Schuhkartondeckel



    Vordach von unten



    Vordach von oben



    Ich berichte weiter.


    Viele Grüße


    Bernd


    P.S.: Mein heutiges Bauprojekt - nur kalter Hobbykeller geht ja auch nicht 8) ;) - jetzt heißt es: Wasser marsch.


    Hallo,


    Danke für die Grünen und den Zuspruch. Ich werde weiter über meinen Schuhkarton- u. Recycling-Modellbau berichten.


    Leider bin ich nur am Wochenende daheim und habe dann neben den täglichen Hauptthemen nur wenig Zeit - also etwas Geduld.


    @ Ralf: Deine Kühlwagen und Kds sind natürlich immer willkommen
    @ Hein: Ich bewundere immer wieder Deine Inspirationen und finde Deinen Mut für Abriss und Wiederaufbau echt klasse. Da bin ich eher ein Angsthase.


    Zumindest ist das neue Logo schon fertig


    Euch noch ein sonniges Wochenende


    Bernd

    Hallo Spur 0- und Bastelfreunde,
    vorab ein kurzer Rückblick in diese Beitragsserie: In den Beiträgen 1 - 16 habe ich über den Bau eines Abstellbahnhofs mit Kassetten und in den Beiträgen 17, 22, 23 über den Bau von Silos der Phoenix Zementwerke berichtet, die als Sichtschutz für den Abstellbahnhof dienen.


    Getreu dem Motto "Nichts ist beständiger als der Wandel" habe ich beim Kreisfahren und einem guten Glas Wein neue Pläne geschmiedet. Also was ist der Plan?


    Phase I
    Da ich überzählige Wagen, die nicht im Rangierbetrieb benötigt werden, staubsicher
    schubladisiert habe, wird der Abstellbahnhof in der aktuellen Form nicht mehr genutzt und benötigt.
    Daher werden die Silos der Phoenix Zementwerke umgearbeitet und auf die gegenüberliegende Seite zu einem anderen Gleisanschluss verlegt. Der Gebäudekomplex wird dann noch um ein Kühlhaus (inspiriert durch den Beitrag zur Kühlfrisch AG – vielen Dank) erweitert, so dass am Ende das Westfälische Güter- und Kühl-Kontor entsteht.


    Phase II
    Schaffung einer weiteren Abstellmöglichkeit in Reichweite als Abstellmöglichkeit für die Rangierlok, für die Güterzuggepäckwagen etc.


    Phase III
    Das Areal des bisherigen Abstellbahnhofs wird ggf. erweitert und mit einer kleinen Lokstation mit zweiständigem Lokschuppen bebaut. Hier bin ich allerdings gedanklich noch am Anfang und muss mich noch mit den Abläufen der Lokbehandlung beschäftigen, damit die Gleise sinnvoll angelegt werden. Ich werde aber hierzu einen eigenen Beitragsbaum eröffnen und freue mich auch sachdienliche Hinweis.


    Also, soweit zu meinem „Sommerloch“ – werde weiter berichten.


    Viele Grüße


    Bernd

    Lieber Volker,


    weiterhin viel Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby - egal in welcher Spurweite.


    In jedem Fall hast du auch in 1 schon wieder was Tolles auf die Beine gestellt.


    Wir bleiben weiterhin in Kontakt.


    Liebe Grüße


    Bernd

    Hallo Hendrik,


    Danke für Deine Rückmeldung.


    Ja, die 94er von Lenz vereint eine Menge Vorzüge für Rangierer, zu denen ich mich auch zähle. Allerdings reizen mich immer wieder überschaubare Umbauprojekte - derzeit fehlt mir aktuell noch eine analoge 94 ;) für einen Umbau. Ich sondiere daher vorab mal Möglichkeiten der Umsetzung. Das Ganze muss dann noch finanziell im einem vernünftigen Verhältnis zur Anschaffung einer 94er von Lenz stehen.


    Bei der 94er wird es schon kniffelig aufgrund der hinten liegenden Druckluftbehälter die Kupplung (nebst Platz zum Ausschwenken) zu integrieren. Vorne könnte es gefühlt gehen.


    Bei meiner digitalisierten 78er scheitert es nach meiner Einschätzung vorne und hinten aufgrund der Vor-/Nachlaufachsen, die in kleinen Radien dann wenig Platz für den Magneten lassen. Hier habe ich den Schnelli-Adapter verbaut und bin gut zufrieden - ist ja auch eher eine Lok für die Strecke. Zug dran, los und das gute Stück genießen ...


    Mal schauen was sich so ergibt.


    Liebe Grüße


    Bernd

    Hallo zusammen,


    ich habe in meine BR 78 von Kiss den Sounddecoder L V4.0 verbaut und das Powerpack Maxi verbaut - ebenfalls ohne Funktion.


    Anschlüsse überprüft; Ladezeit eingehalten (im Stand), Einstellungen (CV) verändert - ohne Erfolg


    ESU angeschrieben - keine Reaktion über Tage
    Powerpack an ESU geschickt - bislang keine Reaktion / Eingangsbestätigung
    Naja, Service sieht für mich anders aus. Da bin ich von Zimo-Support echt verwöhnt. Aber anderes Thema ...


    Werde hier weiter berichten sobald ich Neuigkeiten habe.


    Viele Grüße


    Bernd


    P.S.: In der Tat scheint auch in vielen Fällen das Powerpack Mini ausreichend zu sein.

    Hallo Z21-Freunde,


    ich kann mich den Aussagen von Bahnboss nur anschließen, einzig das Übertragen der Stellpult- und Lokkonfigurationen aus der alten App in die neue App war beim iPhone etwas tricky. Vielleicht habe ich aber zu kompliziert gedacht.


    Hier eine kurze Beschreibung meines Vorgehens (!), die mich ans Ziel gebracht hat:


    1. neue Z21-App downloaden
    2. In der alten App die Funktion "Exportieren" und die zu exportierende Anlagen auswählen und per Mail (an Mailadresse der icloud senden
    3. Maileingang öffenen und länger auf die angehängte Datei (roco.Data.z21) drücken
    4. Es öffnet sich der Dialog, mit dem die Datei "weiterverteilt" werden kann
    5. Hier das Symbol der neuen Z21-App auswählen
    6. Der zu übertragenden Anlage in der neuen App einen Namen vergeben ==> ok und fertig


    Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und es nachvollziehbar beschrieben ist.


    Viel Spaß beim Ausprobieren.


    Schönen Sonntag noch


    Bernd