Posts by blb59269

    Hallo an alle Programmierexperten,


    ist es möglich die Triebwerks- und Führerstandsbeleuchtung so zu programmieren (bei ESU möglich), dass beide Beleuchtungen mit leichter Verzögerung eingeschaltet werden sobald die Lok zum Stehen kommt und wieder mit Verzögerung erlöschen, wenn die Fahrt aufgenommen wird?


    Falls möglich auch mit Handregler programmierbar?


    Danke für eure Hinweise.


    Schönen Abend


    Bernd

    Hallo zusammen,


    schön, dass dieses Thema immer wieder aufkommt.


    Mittlerweile ist mein Fahrzeugpark nach einer Fokussierung auf Dampfer wieder angewachsen. Dennoch fehlt mir persönlich


    Henschel DH 500 Ca als Werksdiesel
    BR 82
    BR 55 bereits von Lenz avisiert
    BR 56 bereits von Lenz u. MBWe avisiert


    Ich spare, träume und hoffe weiter. Leider kann der € nur einmal ausgegeben werden und am Ende ist es „nur“ das schönste Hobby der Welt. Glücklicherweise sind die Geschmäcker verschieden.


    Schönen Abend noch


    Bernd

    N‘Abend in die Runde,


    der Wagen sieht klasse aus.


    Hat jemand von euch Informationen, ob ein Einsatz nur mit den Preußen oder auch mit anderen Wagengattungen erfolgte. Meist haben die Packwagen länger „überlebt“ und wurden in anderen Zugverbänden eingesetzt.


    Vielleicht gibt es ja interessante Links. Hoffe, dass ich hier im Forum nichts überlesen habe.


    Danke und viele Grüße


    Bernd

    Hallo Wannentender-Fans,


    ich erhielt soeben eine Mail von Beckmann & Henschel in Lehrte. Dort scheint die 50er Wanne schon zu einem interessanten Preis am Lager verfügbar zu sein.


    Auch die 50er Kasten wird zu einem guten Preis angeboten.


    LG


    Bernd

    Hallo Herr Rapp,


    vielen Dank für die Info - mal wieder originell in Szene gesetzt :thumbup: .


    Gestatten Sie mir zwei Fragen zum Stand der Dinge:


    1. Geplante Auslieferung der T3? Habe hoffentlich nichts übersehen.


    2. ungefähre:!: Zeitplanung der BR 50 mit geschlossener Schürze


    Vielen Dank für eine kurze Info, die wahrscheinlich nicht nur mich interessiert.


    LG


    Bernd Linnemann

    Hallo Micha,


    na klar. Im Augenblick laufen Umbauarbeiten für die Streckenerweiterung.


    Gäste, auch mit eigenen Fahrzeugen, sind immer willkommen.


    Viele Grüße und schönes Wochenende


    Bernd

    Hi Micha,


    ich habe für meinen Sohn (9 J.) und mich ein simples Konzept entwickelt: 6 unterschiedliche Aufträge nebst Ladegut und Wagengattung (Waren-Eingang bzw. -Ausgang) je Anschließer formuliert. Zu Beginn jeder Session wird mit zwei Würfeln gewürfelt.
    Der erste Würfel legt die Auftragsnummer (1-6) je Anschließer (insgesamt 7 - tlw. noch nicht ausgestaltet) fest,
    der zweite Würfel legt die Anzahl der Wagen (ungerade = 1 Wagen, gerade = 2 Wagen - bei größeren Anschlüssen 3 bzw. 4 Wagen).


    Die erforderlichen Wagen für alle Aufträge werden im Aufstellgleis zusammengestellt und drehen vor der Verteilung ein paar Runden. Dann erfolgt die Verteilung. Je Anschließer dürfen max. 2 (4 bei größeren Anschlüssen) Wagen am Anschluss stehen, so dass ggf. noch die Abfuhr der Wagen aus dem vorherigen Durchgang erfolgen muss. Auch aus diesen Wagen wird ein Zug gebildet, der noch einige Runden dreht, bevor die Wagen in die Abstellgleise verteilt werden.z


    Manchmal fahren wir auch frei Schn.... oder mal einen schönen Ganzzug.

    Allerdings müssen wir noch irgendwie Personenverkehr einbauen. Da bist Du schon deutlich weiter.


    Weiterhin viel Spaß und tolle Bauideen


    Bernd

    Hallo Micha,


    habe leider keinen "Grünen" verfügbar. Danke für's Zeigen - macht Spaß Zuzusehen. Die V 01 sieht klasse aus. Hast Du ein Ranigerkonzept (Karten, etc.)?


    Weiterhin viel (Rangier-)Spaß



    Bernd

    Hallo Robby und Thomas,


    Robby, das mit der Dreiwegweiche bringt schon einiges an Platz, danke für den Tipp. Im Augenblick habe ich erstmal mit vorhandenen Weichen geplant, muss aber ohnehin noch Anpassungen vornehmen, da die Tiefe des langen Schenkels (nach einer Live-Stellprobe) um 15-20 cm auf neu 30 cm statt 45 cm reduziert werden muss. Ansonsten ist nicht genügend Bewegungsfreiheit zwischen Anlage und Erweiterung (Lokstation) vorhanden.


    Thomas, die leichte Drehung der Objekte und der Gleislage werde ich noch mit berücksichtigen. Dein Hinweis zur besseren Einsicht in den Schuppen finde ich super. Eine Anforderung im "Pflichtenheft" beim Bau des Lokschuppens wird sein, dass die Seite des Schuppens zur Einsicht abnehmbar sein soll.


    Also, nochmals Danke für euer Feedback.


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo Jürgen,


    Danke für Dein Feedback. Ja, Du hast natürlich Recht und immer dann, wenn eine Lok umgesetzt werden soll ist natürlich das Schuppengleis besetzt ;). Darüber hinaus sind die Möglichkeiten ohnehin begrenzt und das bei einer erforderlichen Neuanschaffung von 2 Weichen.

    Wie häufig im Leben ist manchmal weniger mehr. Aktuell ist aber ein 2-ständiger Lokschuppen gesetzt.


    Hier noch zwei Ideen:


    Viele Grüße


    Bernd

    Moin Hein, Gerhard und liebe Mitleser,


    Hein, dein Vorschlag mit der Bogenweiche ist super. Ich habe mal unter Verwendung einer Bogenweiche einen neuen Plan erstellt, der eine (tlw.) Umfahrmöglichkeit und ein Wartegleis (und/oder Dieseltankstelle) ermöglicht.







    Vielen Dank für Dein Angebot. Aktuell habe ich noch eine gebrauchte Lenz-Bogenweiche links liegen, bei der ich allerdings mit dem Fahrverhalten der Fahrzeuge im Streckenbetrieb nicht glücklich war. Hiermit werde ich zunächst mal experimentieren. In jedem Fall melde ich mich noch bei Dir wegen Deiner Weiche, wenn ich klarer sehe.
    Leider geht mein Urlaub zu Ende und die Zeit zum Basteln wird wieder sehr knapp werden.
    Wie ist eure Meinung dazu?


    Viele Grüße


    Bernd

    ... und noch eine Variante, die mir schon besser gefällt. Zwar ist die eingeschränkte Umfahrmöglichkeit entfallen aber die Abstellmöglichkeit/das Wartegleis hat auch einen gewissen Charme. Um allerdings Entschlackung und Bekohlung vorzunehmen ist die Zufahrt recht lang.



    Ich brüte mal weiter


    Bernd

    Hallo Hein, liebe Mitleser,


    hier mal die alternative Variante unter Nutzung des langen Schenkels



    Meine Meinung: Interessant finde ich die zusätzliche, wenn auch eingeschränkte Umfahrmöglichkeit. Nicht so gut gefällt mir die lange Zufahrt, die wenig weitere Nutzungsmöglichkeiten gibt.


    Bin auf euer Feedback gespannt.


    Schönen Abend


    Bernd

    Hallo Hein,


    :thumbup: vielen Dank für Deine neue Sichtweise. Das hätte auch den Charme, dass man besser in den Lokschuppen sehen kann.


    Werde mal eine neue Version erstellen. Allerdings liegen die Weichen im Eingangsbereich bereits. Mal schauen, wie ich das löse.


    Dir einen schönen Abend und viele Grüße


    Bernd

    [size=12][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Hallo in die Runde,


    ... nach dem Projekt ist vor dem Projekt.


    Dort wo vorher die Kulisse der Phoenix Zementwerke den Abstellbahnhof (Beitrag 1-17 ff.) mit den Wechselkassetten verdeckte, soll nun eine Umwidmung der Geländenutzung vorgenommen werden.


    Ich beschäftige mich gerade mit der Planung und Umsetzung einer kleinen Lokstation mit 2-ständigem Lokschuppen (Favorit das Modell von Bünnig) und einem Behandlungsgleis.
    Ein zweites, im Bogen (R1, mehr ist nicht drin) geführte Gleis soll als Zwischenspeicher von (Personenzug-)Garnituren (z. B. 6 Stück 3-achsige Umbauwagen, 3 Stück E 36 oder überzählige Güterwagen) dienen und wird optisch durch eine Kulisse (Straßenbrücke etc.) getrennt.
    Der vordere Teil kann für die Abstellung von Kessel-/Kohle-/Schlackewagen genutzt werden.


    Ich überlege, ob ich vorsorglich noch Platz für eine Dieseltankstelle vorsehe, obwohl ich aktuell nur Dampfer fahre.


    Hier mal ein erster Entwurf;


    Tendenziell werden max. 2 Loks im Schuppen, 1 Loks vor dem Schuppen (Warteposition zur Behandlung) und 1 Lok im Behandlungsgleis sein.


    Bei meinem aktuellen Bestand (BR 38.10-40, BR 64, BR 78, BR 93.5) und den Planungen (BR 94.5, BR 50, BR 74???, BR 55???) sind max. 3 Maschinen im Betrieb, davon 1 für Rangierarbeiten (aktuell die eher zweckendfremdete aber zuverlässige BR 64).


    Freue mich auf euer Feedback - insbesondere zum Ablauf der Lokbehandlungen.


    Besten Dank und viele Grüße


    Bernd

    Hallo ins Forum,


    nach meiner Spätschicht im Keller war ich zu müde um noch Bilder einzustellen. Daher hole ich das jetzt nach. Zunächst aber vielen Dank für eure "Grünen" und das Feedback.


    Kleine Bastelarbeiten am Rande:


    1. Prellböcke



    2.Verladeszene für die Anlieferung von Frischfleisch


    An dieser Stelle erstmal vielen Dank an Gerd (1zu0), der mir vor längerer Zeit die Schweinehälften und Metzger gestaltet hat. Leider hat es länger als gedacht gedauert bis die Umsetzung erfolgen konnte.


    Ich habe die Schweinehälften aufgereiht und die Fördervorrichtung beweglich ausgeführt, so dass Verladeszenen dargestellt werden können.






    3. Dachaufbauten (oder doch lieber neben dem Gebäude - was meint ihr?)


    Aus Verschlusskappen von Deorollern und etwas Pappe ein Dreierensemble von Stickstofftanks für die Kühlung (meine nicht technisch fundierte Idee!). Hier muss noch an Farbgebung und Verrohrung gearbeitet werden.




    Vorläufiges Endergebnis (es fehlt noch Begrünung und Belebung mit Figuren und Fahrzeugen)


    Aus meinem kleinen Fundus an Figuren habe ich mal einige Statisten platziert, um die Größenverhältnisse optisch abschätzen zu können.









    So, das war es erstmal wieder.


    Euch einen guten Start in die Woche.


    Viele Grüße


    Bernd

    Hallo in die Runde,


    in kleinen Schritten habe ich weitergebaut und berichte daher kurz in Bildform.


    Gebäude im Vordergrund wurde mit einem Dach versehen. Der Verbindungsbau zu den Hintergrundgebäuden wurde fertiggestellt. Es müssen noch Dachaufbauten her, damit die Dachfläche etwas aufgelockert wird.





    Kamin für den Hintergrund ist bereits vorbereitet



    Dächer für die Ladebereiche sind fertig





    Baufortschritt bei den Hintergrundgebäuden





    Kosten bislang max. 10 € (Kleber, Sperrholz, ...)


    Am Wochenende geht's hoffentlich weiter.


    Sonnige Grüße


    Bernd