Hallo Herr Wohlfart,
ist ggf. eine Ausweitung der Umfrage auch für Nicht-Messebesucher geplant (hier im Forum oder auf der Lenz-Homepage)?
Ich hätte ansonsten im Freitextfeld gerne die BR 81 ergänzt.
Beste Grüße
Bernd Linnemann
Hallo Herr Wohlfart,
ist ggf. eine Ausweitung der Umfrage auch für Nicht-Messebesucher geplant (hier im Forum oder auf der Lenz-Homepage)?
Ich hätte ansonsten im Freitextfeld gerne die BR 81 ergänzt.
Beste Grüße
Bernd Linnemann
Hallo Markus,
willkommen in der Spur 0 und hier im Forum. Viel Spaß weiterhin mit unserem tollen Hobby.
Viele Grüße aus Beckum
Bernd
Hallo Michael,
da hast Du natürlich vollkommen recht.
Auch der von Dir gemeinte Hersteller oder die Fa. ESU hat mich persönlich mit guten Service begeistert.
Viele Grüße
Bernd
Guten Abend in die Runde,
dem Lob über die Service-Qualität der Fa. Lenz kann ich mich nur anschließen.
Mir war beim (Wieder-)Einbau der elektrischen Kupplung in meine Köf eine der Federn an der Kupplung ins Nirvana gesprungen. Natürlich nicht wiedergefunden obwohl sie den Raum nicht verlassen konnte.
Innerhalb von zwei Tagen war die Ersatzfeder + Ersatzersatzfeder bei mir in der Post. Das Wochenende kann kommen.
Einen herzlichen Dank an die Fa. Lenz für die schnelle, kundenfreundliche und kulante Abwicklung. Ich hoffe auch diese Zeilen werden vom Lenz-Team gelesen.
Schönen Abend
Bernd
Hallo Carsten,
da ich gerade den 2. Umbau einer BR 80 abgeschlossen habe, meine ich, dass dies die Federung der mittleren Treibachse ist.
Nimm mal das Bodenblech ab. Unter der mittleren Treibachse ist ein Zapfen am Rahmen. Dort kannst du das Federblech mit der Bohrung aufsetzen.
Viel Erfolg und viele Grüße
Bernd
Hallo Michael,
vielen Dank für Deinen erneuten Versuch einer sachlichen Klärung. Genau das war auch mein Ansinnen ohne dabei Werbung für die eine oder andere Produzentenseite zu machen. Hier hat jeder Kunde seine eigenen Präferenzen auch in Abhängigkeit von seinen finanziellen Spielräumen.
Für mich ist die Angelegenheit erledigt, da nach meiner Wahrnehmung hier scheinbar mit zweierlei Maß gemessen wird. Aber sei es drum.
Wenn Behauptungen, egal zu welchem Thema, in den Raum gestellt werden, sollten diese auch mit Fakten belegt werden. Das dient letztlich allen Nutzern.
Ein Stillschweigen, nachdem man mal „einen rausgehauen“ hat finde ich schade.
In diesem Sinne
Bernd
Hallo Rainer,
ein tolles Gefährt habt ihr entwickelt.
Vielleicht habe ich es überlesen aber wie kann eine Bestellung erfolgen? Einfach per Mail oder PN an Dich?
Danke für eine kurze Info.
Schönen Tag
Bernd
Hallo Heiner,
da bin ich absolut bei Dir. Hier mal spontan ein paar Gedanken von mir.
Die Frage, die ich mir die ganze Zeit über schon stelle: Welchen Mehrwert bringt ein neuer Verein für mich persönlich in Begleitung meines Hobbies? Auch ein neuer Verein lebt primär von Mitgliedern und sekundär von deren Beiträgen. Diese Mitglieder müssen gewonnen werden, damit dieser grundsätzlich interessante Ansatz von Marc ins Fliegen kommt. Daher werde ich weitere Entwicklungen aufmerksam verfolgen.
Vielleicht geht es einigen Mitlesern wie mir, gerne würde man mitgestalten, ist aber zeitlich so gebunden (Job, Familie, Haus und Hof....) - allein diese Herausforderung der möglichen Mitgestaltung -egal ob Gremium oder freiwillig- ist vielleicht schon einen Gedanken wert, verbunden mit einer Umfrage zu Erwartungen, damit mal Fleisch an den Knochen kommt.
Die ARGE habe ich bislang nicht vermisst, kann aber auch zu ihrer Historie und aktuellen Situation nichts sagen. Vor einigen Jahren hatte ich mehrfach Berührungspunkte auf Regionaltreffen -leider Zweiklassengesellschaft ohne Bemühungen neue Mitglieder zu gewinnen und einzubeziehen-. Habe die Abende dann irgendwann sinnvoller genutzt. So what..
Schönen Abend
Bernd
Hallo Namensvetter, Bernd,
vielen Dank, dass Du das Thema aufgebracht und mich neugierig gemacht hast. Ich habe die Beiträge interessiert verfolgt und bin kein Programmierexperte. Werde bei Gelegenheit die Hinweise testen.
Für einen sachlichen Austausch und für Fragen ist doch nach meiner Auffassung dieses Forum u.a. gedacht.
Also viel Erfolg und allen einen schönen Abend
Bernd
Hallo Ladegutfreunde,
ich verfolge seit geraumer Zeit diesen interessanten Beitragsbaum, bin aber bislang nur mit „unsichtbarem“ Ladegut bei meinem Rangierspiel gefahren. Aktuell bin ich, angeregt durch den Bericht im SNM, dabei Wagen- und Frachtkarten zu erstellen und mein Rangierspiel (bislang mit Würfeln) zu optimieren - nichts ist so beständig wie der Wandel. Wichtig war für mich einmal ein Konzept mit Abläufen (Zugbildung, Verteilung auf Anschließer, Frachtgütern, Personenverkehr auch als PmG...) aufzuschreiben und durchzuspielen. Hierzu aber an anderer Stelle demnächst mehr.
Kurz zur aktuellen Lage:
Zwischenzeitlich ist auch mein kleines angedeutetes Zementwerk zum Westf. Güter- u. Kühl-Kontor gewandelt worden, so dass auch für die Otmm, Ommi und Kds neue Frachtaufträge gefunden werden mussten.
> mit den Kds werden zu/von diversen Anschließern Zement, Sägemehl, Mehl transportiert
> die Ommi liefern Kohle zur Bekohlungsanlage
> die Otmm sollen Getreide zur Mühle liefern - hier wären natürlich die Ktmm 65 von Lenz ideal aber es sollen die vorhandenen 3 Otmm verwendet werden
Ich habe davon gehört, dass Otmm auch mit Abdeckplane zum Transport von feuchtigkeitsempfindlichen Gütern verwendet wurden. Leider finde ich aktuell keine brauchbaren Bilder. Kann mich jemand von euch hierzu aufschlauen oder mit Bildern unterstützen?
Danke!
Schönen Abend
Bernd
Servus Thomas,
habe den Film gerade im Zug genossen - einfach sehenswert. Danke für den Link.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bahnboss,
fragen kann man ja als CV-Laie mal. Dafür dient dieses Forum.
Da die Funktion nicht ganz so bahnbrechend wie ein Headup-Display ist, naja, lassen wir das ...
Dennoch Danke.
Grüße
Bernd
Betr. Beitrag 9 von Bahnboss
Auszug: Wer in CV 35 den Wert 106 eingibt, wird mit automatischem Ausschalten der Innenbeleuchtung bei Fahrt belohnt. Dauer-Innenbeleuchtung über Taste 6: CV 35 auf 6 setzen.
Hallo in die Runde,
die erwähnte CV-Einstellung scheint nur bei Lenz-Decodern der neuesten Generation möglich zu sein.
Zumindest funktioniert die Einstellung bei meiner Lenz-64er nicht. Habt ihr andere Erfahrungen oder habe ich etwas übersehen?
Danke für eure Hinweise.
Noch einen schönen Restsonntag
Bernd
N'Abend zusammen,
herzlichen Dank an alle für die Bilder und Videos. Vielleicht sehen wir von Steiner ja auf Dauer eine BR 81 in Spur 0 - in Spur 1 steht sie ja schon auf dem Gleis, toll. Freue mich ebenfalls die BR 85 in Gießen live zu sehen.
Zumindest finde ich es gut, dass sich ein hoffnungsvoller neuer Hersteller hoffentlich in der Spur 0 etablieren kann.
Viel Erfolg für Stefan Steiner aber auch alle anderen Hersteller, die uns immer wieder mit neuen Modellen begeistern.
Viele Grüße
Bernd
Hallo ins Forum,
auf unseren Winterfahrtagen konnten wir uns bis jetzt über einen regen Besuch von vielen Eisenbahnbegeisterten freuen.
Viele Fahrzeuge boten bereits heute (natürlich auch morgen) ein buntes Bild. Ein besonderer Gast frisch aus China eingetroffen - die BR 94 in Messingbauweise war heute (und nach aktueller Planung morgen auch) in Hagen auf dem Laufsteg. Eine echte Beauty (meine Meinung!) - seht selbst ...
Also, wer morgen bei dem Wetter noch Lust auf interessante Loks und Zugbildungen, gute Verpflegung und interessante Gespräche hat ... - wir freuen uns auf euch.
Schönen Abend
Bernd
Hallo Arnold,
mit Neugierde habe ich in Deinem Beitrag 107 das Bild von einer Henschel DH 500❓gesehen. Einfach klasse.
Handelt es sich um einen Eigenbau und Unikat oder gibt es eine Bezugsquelle?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Micha, liebe Mitleser,
auch ich bin ein der glücklichen Lage über eine Anlage mit möglichen Rangier- u. fahrbetrieb zu verfügen. Leider habe ich keinen aktuellen Gleisplan in Bildform. Daher stelle ich mal ein paar Bilder ein. Bitte entschuldigt, dass ihr dabei den Kopf drehen müsst, aber irgendwie hat es nicht anders, trotz Drehen der Bilder, geklappt.
Es handelt sich um ein Industrie-/Rangierthema mit der Möglichkeit im Kreis zu fahren. Es gibt vor Kopf jeweils eine Ausweichmöglichkeit bzw. Platz um Züge zu zerlegen oder zusammenzustellen. Natürlich gibt es anspruchsvollere Pläne aber ich bin zufrieden und möchte an dieser Stelle auch keine Gleisplan-Diskussion auslösen.
60 % der Anlage sind noch Sperrholzwüste und der mit Gebäuden bebaute Teil ist noch nicht mit Ausstattungsdetails versehen. Aktuell baue ich an einem kleinen BW mit zweiständigem Lokschuppen. Beruflich bedingt komme ich aber nur langsam voran. Für mich ein gelungener Ausgleich vom Alltag und Stress als Wochenendpendler.
1. Gleisführung (... jetzt den Kopf nach links neigen )
Projekt BW/Lokschuppen (ab hier könnt ihr wieder den Kopf gerade machen)
Bebauung Industriegebiet Mark I (über den Gebäudebau aus (Schuh-)Kartons und Resten habe ich ja schon mehrfach berichtet)
So, das war der kleine Baustellen-/Anlagenrundgang. Hoffe ich habe euch mit den Bilder nicht zu sehr bombardiert.
@ Micha: Finde den von Dir eröffneten Thread klasse und freue mich auf ein Wiedersehen.
Euch allen noch ein schönes Restwochenende und einen guten Start in die neue Woche
Bernd
P.S.: Winterfahrtage beim Spur Null Team Ruhr-Lenne in Hagen am 26. + 27.01.2019 nicht vergessen!