Posts by 70 028

    Hall Matthias,

    ja, kann Dir Bilder zusenden. Schreibe mir bitte per PN Deine Emailadresse. Sende Dir dann die Bilder.

    Die Puffer sind keine Handelsüblichen. Es sind Drehteile. Die angeschraubt sind.

    Grüße

    Rainer

    Hallo Matthias,

    bei meiner E 71 von Langela gibt es zwischen den beiden Antriebsdrehgestellen keine Verbindung, lediglich an jedem zwei kleine Puffer, ungefedert. Sie berühren sich nicht.

    Auf unser Anlage läuft sie allerdings nur durch Radien größer 1800 mm.

    Grüße

    Rainer

    Hallo,

    das war ein privates Treffen, ohne Gäste, Unkosten alleine von den Mitspielern getragen.

    Daher ist es auch nicht notwendig den Ort zu nennen.

    Es war kein Fremotreffen, es wurde nur mit modifizieren Fremo Unterlagen Betrieb gemacht.

    Grüße

    70 028 (Rainer)

    Hallo Marco,

    danke für die schnelle Antwort. Ich bekomme das Modell erst in 3 Wochen, wollte mir aber vorab schon einmal den Decoder besorgen, damit ich sie dann einsetzen kann.

    Die Besitzerin ist leider nicht in der Lage mir nähere Angaben zu machen.

    Grüße Rainer

    Hallo Johannis,

    denke auch bei uns in der Saarlandfraktion besteht reges Interesse an den Modellen der 181.2,

    da die bei uns stark vertreten waren und hier als Zweisystemloks ja auch nach Frankreich unterwegs waren.

    Ich kenne sie seit der kobaltblauen Ausführung.

    Grüße

    Rainer

    Hallo Cristoph,

    in den Bohrungen, die da in den Winklen sind, werden die Sandfallrohre (Gußteile), angelötet.

    Danach werden diese, sobald das Drehgestell fertig zusammen gebaut ist, in Richtung der Laufflächen

    gebogen.

    Grüße

    Rainer

    Hallo Heinz,
    diese Kupplung ist eine Entwicklung von mir und ist aus einem Brawa-Kupplungshaken entstanden, damit wir Schraubkupplungsbügel mit den NEM Kupplungen kuppeln können.
    Diese Kupplungsbügel gibt es auch als Paar bei Paul Petau unter der Bestellnummer 286 zu erwerben.
    Wir setzen diese Bügel seit einigen Jahren bei unseren Treffen in Stromberg, bei unseren Cremanttreffen und anderen Veranstaltungen ein.
    Einen Beitrag dazu gibt es auch auf unserem Blog. https://pbw0mef.wordpress.com
    Grüße
    Rainer

    Hallo Walter,
    mit der Artikelnummer kann ich nicht dienen, aber ich habe zwei Aral-Kesselwagen von 0-Scale; und zwar einmal einen blauen mit Bremserbühne und einen anthrazitfarbenen mit Bremserhaus. Auf diesem sind zwei Aralschilder.
    Wenn Du möchtest kannst Du mir gerne per PN Deine Mailadresse senden und ich schicke Dir Bilder der Wagen.
    Viele Grüße
    Rainer

    @ Spurwechsler.
    Hallo,
    bin zur Zeit auf den Philippinen, genauer in Legaspi City, aber die Batu Caves sind meines Wissens in Kuala Lumpur.
    In der Nähe von Manila kenne ich die nicht.
    Grüße aus der Wärme.
    Rainer

    Hallo Oliver,
    wie Thomas (Staudenfan) schon in seinem Beitrag geschrieben hat, haben wir unsere PA-Behäler mit einem Gewicht von ca 30 Gramm versehen und die kleinen Plastikzapfen entfernt.
    Bei bis jetzt 3 Fahrtreffen über jeweils mehrere Spieltage haben wir die Behälter so eingesetzt. Sie lassen sich recht einfach in die Schienen der Wagen stellen und stehen dort auch während des Fahrens fest, ohne dass sie verrutschen oder gar heraus fallen.
    Mit Messingstiften ist das Einfädeln in die Löcher erheblich schwieriger, als unsere Methode.
    Einfach einmal ausprobieren.
    Grüße
    Rainer