Posts by 70 028
-
-
-
Hallo Armin,
das ist ein ganz tolles Kleinod geworden mit sehr vielen feinen Details.
Toller Modellbau.
Grüße
Rainer
-
-
Hallo norma,
wer stellt das Modell her und wo gibt es das zu kaufen?
Wäre interessant, als RhB-Fan.
70 028
-
Hallo,
das war ein privates Treffen, ohne Gäste, Unkosten alleine von den Mitspielern getragen.
Daher ist es auch nicht notwendig den Ort zu nennen.
Es war kein Fremotreffen, es wurde nur mit modifizieren Fremo Unterlagen Betrieb gemacht.
Grüße
70 028 (Rainer)
-
Hallo Sarah,
vielleicht kann auch die Firma Sämann Ätztechnik weiter helfen. Bei denen habe ich auch schon verschiedentlich Teile ätzen lassen.
Grüße Rainer
-
Hallo Marco,
danke für die schnelle Antwort. Ich bekomme das Modell erst in 3 Wochen, wollte mir aber vorab schon einmal den Decoder besorgen, damit ich sie dann einsetzen kann.
Die Besitzerin ist leider nicht in der Lage mir nähere Angaben zu machen.
Grüße Rainer
-
Hallo,
eine Frage an Besitzer der Kiss 01.10. Welche Schnittstelle ist im Tender der Lok verbaut? Plux22, 21 Ntc, oder .
Für eine Hilfe wäre ich dankbar.
Grüße
Rainer
-
Hallo Johannis,
denke auch bei uns in der Saarlandfraktion besteht reges Interesse an den Modellen der 181.2,
da die bei uns stark vertreten waren und hier als Zweisystemloks ja auch nach Frankreich unterwegs waren.
Ich kenne sie seit der kobaltblauen Ausführung.
Grüße
Rainer
-
Hallo Wolfgang,
auch meine sind gestern gekommen.
Alles gut.
Grüße
Rainer
-
Hallo Wolfgang ,
hätte auch Interesse an zwei Aufgleishilfen. Mir würden allerdings auch 560 mm lange reichen.
Viele Grüße
Rainer
-
Hallo Cristoph,
in den Bohrungen, die da in den Winklen sind, werden die Sandfallrohre (Gußteile), angelötet.
Danach werden diese, sobald das Drehgestell fertig zusammen gebaut ist, in Richtung der Laufflächen
gebogen.
Grüße
Rainer
-
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis zum Bericht über die Dampfloks im Saarland.....
Da werden Erinnerungen wach.
Grüße
Rainer
-
Hallo Michael,
ich weiß nicht, welches Radsatzrichtgerät Bahnboss verwendet, aber ich verwende das Gerät von Fohrmann, das unter der Bestellnummer 90823-1 für Spur 0/1 angeboten wird.
Viele Grüße
Rainer -
Hallo Heinz,
diese Kupplung ist eine Entwicklung von mir und ist aus einem Brawa-Kupplungshaken entstanden, damit wir Schraubkupplungsbügel mit den NEM Kupplungen kuppeln können.
Diese Kupplungsbügel gibt es auch als Paar bei Paul Petau unter der Bestellnummer 286 zu erwerben.
Wir setzen diese Bügel seit einigen Jahren bei unseren Treffen in Stromberg, bei unseren Cremanttreffen und anderen Veranstaltungen ein.
Einen Beitrag dazu gibt es auch auf unserem Blog. https://pbw0mef.wordpress.com
Grüße
Rainer -
Hallo Walter,
mit der Artikelnummer kann ich nicht dienen, aber ich habe zwei Aral-Kesselwagen von 0-Scale; und zwar einmal einen blauen mit Bremserbühne und einen anthrazitfarbenen mit Bremserhaus. Auf diesem sind zwei Aralschilder.
Wenn Du möchtest kannst Du mir gerne per PN Deine Mailadresse senden und ich schicke Dir Bilder der Wagen.
Viele Grüße
Rainer -
@ Spurwechsler.
Hallo,
bin zur Zeit auf den Philippinen, genauer in Legaspi City, aber die Batu Caves sind meines Wissens in Kuala Lumpur.
In der Nähe von Manila kenne ich die nicht.
Grüße aus der Wärme.
Rainer -
Hallo Spur 0er,
Im Shop von Paul Petau gibt es neue eine Transport- und Aufgleisvorrichtung für unsere Lokmodelle.
Sie ist bisher in drei Längen, nämlich 380mm, 450 mm und 550 mm (ausreichend für BR 01) erhältlich.
Finde ich ein gute Ergänzung als Zubehör für unser wertvollen Modelle.
Aber seht selbst: https://www.mbpetau.de/?language=de
Grüße
Rainer -
Hallo Oliver,
wie Thomas (Staudenfan) schon in seinem Beitrag geschrieben hat, haben wir unsere PA-Behäler mit einem Gewicht von ca 30 Gramm versehen und die kleinen Plastikzapfen entfernt.
Bei bis jetzt 3 Fahrtreffen über jeweils mehrere Spieltage haben wir die Behälter so eingesetzt. Sie lassen sich recht einfach in die Schienen der Wagen stellen und stehen dort auch während des Fahrens fest, ohne dass sie verrutschen oder gar heraus fallen.
Mit Messingstiften ist das Einfädeln in die Löcher erheblich schwieriger, als unsere Methode.
Einfach einmal ausprobieren.
Grüße
Rainer