Posts by CNKB

    Hallo Volldampf,

    "still ruht der See" wäre für mich wenn die Fahrzeuge ad acta gelegt wären, da im Lenz Anzeiger aber eindeutig zu lesen ist,

    daß die Auslieferung der V100 Ost und der Rekowagen für 3./4. Quartal 2023 vorgesehen ist, wäre das im Vergleich zu so manch anderer Ankündigung immer noch eine verhältnismässig rasche Umsetzung.


    Grüsse

    Karl-Heinz

    Hallo Jay,


    die Perspektivenebst Farbebung ist Dir hervorragend gelungen, vor allem auf dem letzten Bild der Hintergrundsequenz 6 hat man echt den Eindruck, daß es nach hinten sehr steil bergab geht. Fürs Kopfkino daher vielleicht noch zum Kurvenschild ein Schild für starkes Gefälle hinzufügen.


    Herbstliche Grüsse

    Karl-Heinz

    Hallo zusammen,


    "Punkte" für Papillen mache ich recht stressfrei nicht mit einem auch noch so dünnen Pinsel sondern mit einem mit dem Skalpell nochmals zugespitzten Holzzahnstocher, damit bekommt man auch kleinste Farbpunkte zielgenau getupft (wenn man nicht kurz vorher zu viele Kronkorken produiert hat).


    Grüsse

    Karl-Heinz

    Hallo,


    dieselbe Erfahrung, aus der Schachtel bei fast allen Wagen primär schlechte Laufeigenschaften. Liess sich aber ausnahmslos mit wenigen Tropfen guten Öles komplett beseitigen, danach leichter Lauf auch ohne Bearbeitung der Bremsbacken.

    Die Kupplungsführungen könnten in der Tat etwas exakter sein, das ist nicht ganz so einfach zu verbessern.


    Grüsse

    Karl-Heinz

    Hallo Heiner,


    das hat zwar jetzt keinen direkten Bezug zum Lenz-Anzeigemodul, aber ist ein nützlicher Effekt von Railcom.

    Bei meiner Anlage gibt es zwei Ebenen, wobei aus der unteren eine Steigungsstrecke in einen Kopfbahnhof mit handbetriebener Drehscheibe am Ende führt und in dem komplett "händisch" Betrieb gemacht wird und keine Melder installiert sind.

    Zur Steuerung der restlichen Anlage mit zwei nicht direkt einsehbaren Schattenbahnhöfen nutze ich den TC gold. Am Übergang zwischen dem handgesteuerten Teil und dem TC-gesteuerten ist als Melder ein Tams Railcom-Detektor installiert, der über RC-Link mit dem TC verbunden ist, so daß das Programm Adresse und vor allem Ausrichtung der Lok automatisch übernimmt und ich die Daten nicht jedes mal von Hand ins Programm einpflegen muß. Der Rest der Anlage funktioniert dann über die integrierte Zugverfolgung des TC mit einfachen Meldern und alter Lenz-zentrale. Jetzt kann ich mit jedem Zug per Handregler Ausfahren und die Übernahme in den Fahrplan durch den TC erfordert keine weiteren Maßnahmen.


    Grüsse

    Karl-Heinz

    Guten Abend,


    ich glaube kaum, daß man sich die Mühe macht, ein Bild aus der 3D Konstruktion auf der Lenz Seite zu zeigen, um dann doch eine gänzlich andere Version zu liefern. Das Aussehen dürfte damt weitgehend klar sein, die Lieferfrist ist dann wieder ein ganz anderes Thema.

    Wenn es sie dann mal gäbe, würde ich übrigens auch zumindest eine nehmen...........


    Grüsse

    Karl-Heinz

    Guten Abend,
    Bilder sagen zur individuellen Meinungsfindung bekanntlich mehr als viele Worte ( Besagter Triebwagen muß bei mir auch noch dem Bausatzstadium entwachsen, aber Fahrstrecke ist schon mal da)
    So sehen meine modifizierten PECO 0e Weichen im ungüntigsten Blickwinkel direkt von oben aus:

    und in diesem Winkel erscheinen lange Wagen, einmal Düsseldorfer Eisenbahnbedarf (Weinert) und ein verirrter sächsischerPackwagen wenn sie sich genau auf dem abzweigenden Strang befinden:

    Das muss jeder selbst entscheiden, ob er damit leben kann.
    Wenn man nicht gerade von oben drauf schaut, hat der abzweigende Strang gleich eine ganz andere Perspektive:


    schmalspurige Grüsse


    Karl-Heinz

    Hallo Robert,


    bei mir fiel auch vor einiger Zeit die Entscheidung zugunsten einer Umladehalle. Rechtfertigt einen grösseren Schmalspurwagenpark und ist auch rangierintensiv. Habe meine nach sächsischem Vorbild gebaut, direkte Umladung von Wagen zu Wagen ohne Bühne, benötigt nur geringe Breite. Allerdings hat man bei meinem Vorbild die Gleishöhen unterschiedlich gestaltet, so daß die Wagenböden in einer Ebene liegen und das Umladen den geringsten Kraftaufwand erfordert. Sieht dann aus wie auf beigefügtem Bild.
    Frohes Schaffen bei Deinem Projekt!


    Grüsse
    Karl-Heinz

    Begründete und sachliche Kritik ist nützlich,
    Pauschalurteile sind es nicht.
    Wenn da steht: "allen Loks gemeinsam ist....unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität" würde das bedeuten, daß der Kritiker alle Loks der gesamten Produktion in Augenschein genommen hat. Hat er aber mit Sicherheit nicht. Es wäre schön, wenn die Kritiker an die textliche Abfassung ihrer Kritik dieselben Maßstäbe anlegen würden, wie an die kritisierten Modelle, derartige Rundumschläge führen hier nur zu ausufernden Kommentaren ohne modellbahnerischen Nutzen.


    modellbahnerische Grüsse
    Karl-Heinz

    Hallo zusammen,


    nur als Anmerkung, die Antwort von Bernd ist unter logistischen Gesichtspunkten unserer Fahrtreffen (Südwestmoduler) zu sehen.
    Wir haben mittlerweile eine ziemlich feste Aufbauroutine entwickelt. Der Entschluß, alle Booster zentral zu positionieren wurde deshalb gefasst,
    weil jeder Lenz Booster auch seinen Versorgungstrafo braucht. Würden die Booster verteilt stehen, müssten wir ausser der CDE-Leitung auch eine verzweigte Stromversorgung legen. Doppelter Aufwand. Stehen alle Booster und Trafos zentral, genügt eine Steckdosenleiste. Für die CDE-Leitung haben wir konfektionierte kurze Kabel und eine Stöpselbox zur Verzweigung. Fernverlegt werden bei uns nur die Gleiszuleitungen, die allerdings ausreichend dimensioniert sein müssen, damit kein relevanter Spannungsabfall entsteht.
    Bernd wollte wohl nur aufzeigen, daß es auch so komplikationslos machbar ist.
    Bei einer fest installierten Heimanlage hat man ja nur einmal den Verkabelungsaufwand, da kann man es so halten, wie von Lenz empfohlen.


    Grüsse
    K.Heinz

    Hallo,


    das Bild des Oppeln in der "ALAK" Version (mit Bremserhaus) findet man in der Neuauflage des Güterwagenbuches von Carstens/Scheller Band 1.1, sieht interessanterweise auf dem Foto auch so aus, als habe man von Hand das R der Bezeichnung DR zum B übermalt.
    In besagtem Buch findet man übrigens auch Farbaufnahmen der von Lenz produzierten G10-Werbewagen und den "WEKAWE" Kassel. Ist überhaupt für Vorbildinteressierte sehr zu empfehlen.


    Grüsse
    Karl-Heinz

    Guten Abend zusammen,


    dann schliesse ich mich mal dem Reigen hier an.
    Nach grundlegener Überarbeitung der Verkabelung des Endbahnhofes ist jetzt wieder alles fahrbereit und wird auch kräftig genutzt. Es geht sozusagen im Keller einmal innen ums Haus.


    Die untere Ebene besteht hauptsächlich aus zwei Schattenbahnhöfen und einem kleinen Durchgangsbahnhof. Das ist der blaue Gleisteil, "Mehring" (Pölich) , gelegen an der ehemaligen Moseltalbahn.

    Der weiss hinterlegte, im ersten Plan stumpf endende Abzweig geht hinauf in die zweite Ebene, der Endbahnhof "Bullay" (MB, nicht DB) enspricht nach mehreren umzugsbedingten Umbauten nur noch partiell dem Vorbild. Ausserdem hat er einen Schmalspuranschluß erhalten
    (in ihren letzten Jahren hat die MB auch eine kleine 750mm Schmalspurbahn betrieben, die allerdings in der Eifel auf der gegenüberliegenen Moselseite gelegen hat, mit "Modellbahner's Lizenz von mir einfach nach "Bullay" verlegt).
    Bullay liegt etwa 40cm über dem SHBF 2.
    BULLAYkompl.pdf.


    Grüsse
    Karl-Heinz

    Hallo zusammen,


    dafür, daß noch Verbesserungen einfliessen, warte ich gerne. Die freundlicherweise von Staudenfan gemachten Aufnahmen der in Nürnberg gezeigten Maschine zeigen jetzt z.B. gegenüber den Aufnahmen des Handmusters auf der Lenz-Homepage einen durchbrochenen Rahmen unterhalb des Führerhauses mit freier Durchsicht, für mich optisch ein deutliches Plus.


    Grüsse
    K.Heinz

    Hallo Georges,


    En venant de l'EXPO annuelle de l'AAMCS a St.Amand les Eaux le dernier weekend, maintenant je trouve ici un autre "bonbon" francais!
    Felicitations, pour le premier essay en laiton deja formidable, ca va devenir un bon model! Et ton allemand est a moins aussi bon que mon francais! J'attend le progres de la V20 francisee.


    cordialement
    Karl-Heinz

    Hallo,


    mal abgesehen von den anderen Schienenverbindern - die typischen PECO-Verbinder, die jeder kennt, der schon mal Peco-Gleis verwendet hat - ,
    das Profil ist deutlich zierlicher und nach den Aufnahmen der Lenz'schen Beschreibung scheinen auch die Kleineisenimitationen deutlich markanter zu sein, womit man wieder etwas näher am Vorbild wäre. Ist das tatsächlich so oder täuschen die Aufnahmen perspektivisch?


    Grüsse
    K.Heinz

    Hallo,


    da mein Mitteleinstiegssteuerwagen ebenfalls mit einem erheblichen Rollwiderstand und auch regelmässigem Entgleisen aufwartete, habe ich ihm eine Drehgestellkur angedeihen lassen.
    Die vorhandenen Radsätze wurden gegen solche von Lenz mit geteilten Achsen getauscht. Die der Stromabnahme dienenden Blechstreifen wurden abgeschnitten. Aus 6mm Rundmessing Achslager mit Flansch gedreht und eine dünne Litze am Flansch angelötet.
    Da ich schon dabei war, wurde auch gleich ein zentrales Messinglager für die Drehgestellbefestigung mit angefertigt und in die Kunstoffnasen, an welchen die Stromabnahmebleche befestigt waren, ein 3mm Loch gebohrt in welches ein kurzes Stück Messingrohr mit eingeschnittenem M2-Gewinde eingesetzt wurde. Der Wagen läuft jetzt einwandfrei gezogen und geschoben im Verband mit Lenz-Umbauwagen durch alle Weichenkombinationen und Lenz R1 in den verdeckten Abschnitten.
    Die Achslagerdeckel sind nach den ausgiebigen Probefahrten jetzt auch wieder an Ort und Stelle.


    Grüsse K.Heinz

    Hallo Heiner,


    Pardon, klassischer Fall von Irrtum in der Anrede, mein Beitrag war natürlich für Michael gedacht, der nachgefragt hatte.
    Ich zähle mich nicht zu der Kategorie derer, die meinen, anderen erklären zu müssen, wie sie ihr Hobby zu betreiben haben.
    Entschuldigung für die versehentlich verursachte Aufregung!
    - die Handbücher für alle Versionen hatte ich übrigens schon vor Kauf des Produktes heruntergeladen und auch gelesen -


    K.Heinz

    Hallo Michael


    ich denke, Train controller bronze tut's für deine Zwecke auch. Ich benutze für meine Bahn mit Schattenbahnhof im Nebenraum die Bronzeversion. Bei mir Zentrale Lenz, Belegtmeldung für den gesamten Gleis(block)abschnitt jeweils über Spannungsbelegtmelder (benutze Lenz und Litfinski) und punktgenaues Halten im Abschnitt mit Hilfe von Reedkontakten, welche direkt an einen Lenz Rückmeldebaustein angeschlossen werden können. Train Controller erlaubt die Einstellung der Langsamfahrt vor Halt für jede Lok und auch z.B. Ausfahrt aus dem sichtbaren Bahnhof per Hand und automatische Übernahme durch das Programm mit vorgegebenem Halt bei Erreichen des Zielblocks im Schattenbahnhof.


    Grüsse K.Heinz