Posts by dry

    Hallo


    auf der Suche nach der „richtigen Farbgebung“ wollte ich mich nicht nur das schon erwähnte Bild in Waldbahn in Österreich 2 (welches leider nicht richtig aussagekräftig ist) verlassen, sondern führte auch noch eine Netzrecherche durch.


    Die Seite Heeresfeldbahn.de hilft da sehr gut weiter. So sind dort die beiden Loks aus Reichraming


    Gmeinder 4265

    HF50B - Gmeinder 4265/1945


    Gmeinder 4267

    HF50B - Gmeinder 4267/1945


    aufgelistet.


    Letztere hat eine neuere Lackierung – allerdings scheint sie mir „etwas eigenwillig“ mit schwarzer Umrandung der Motorklappen. =O


    Ein zweiter google-Treffer führte mich zu Facebook und dem EÖEMK. Mit dem Hinweis, dass das Bild von Martin Zeilinger stammt. "Ja - den kannstde ja mal anschreiben" – flugs getan und Martin schickte sogleich noch ein paar zusätzliche Bilder. Vielen, vielen Dank dafür. :thumbup:


    Noch ein Blick in den Führerstand.


    hf50b_19yfdav.jpg


    hf50b_21xmis5.jpg


    hf50b_20hmi95.jpg


    Jetzt heisst es noch:

    • Die beiden Kupferstücke im Führerraum schwärzen
    • Beleuchtung – irgendwann habe ich mal die Lampen drucken lassen – muss mal schauen, wo die sich verstecken.
    • Beschriftung einen Beschriftungsbogen auf dem ich eine 2 befindet ist vorhanden
    • Alterungsspuren
      Bei den schwarzen Seitenwangen habe ich mich bewusst für ein Dunkelgrau entschieden – soll ja ausgeblichen sein – da kommt jetzt noch schwarze Ölfarbe hinzu – da bin ich sehr zuversichtlich, das es gut wird.
    • Fenstereinbau


    Grüße dry

    Hallo,


    auch mit dem „Hütchen“ ging es weiter.

    Mein erstes Anliegen war ja den Bausatz von Joachim Starke zu verwenden und nur wegen des Antriebes anzupassen – nun hab ich den Loriot gemacht – „da hab ich was eigenes“. :D

    Jetzt wurde auch noch die Motorhaube und das Führerhaus erstellt. Gestern kam ein Päckchen mit Teilen – und nun wurden diese nochmal mit den Messingteilen versehen.

    Ausschlag gab, dass ich die rechte Tür geöffnet dargestellt haben wollte. Das Herausschauen auf der rechten Seite ist in „Waldbahnen in Österreich 2“ dokumentiert und ich konnte das auch beim Feldbahntreffen in Ilmenau 2019 beobachten.

    Alles einmal zusammen gesteckt und auch die Kontrolle, dass die gefrästen Fenster passen, war erfolgreich. :)


    Zuerst einmal virtuell:

    hf50b_18hme1f.jpg


    hf50b_15jaddt.jpg


    hf50b_14luem2.jpg


    hf50b_16qmd55.jpg



    Nun geht es zum Lackieren.


    Grüße dry

    Hallo Ralf,


    Klasse!


    Die Farbgebung hat was.

    Einzig - auf der Motorhaube: Sollte da auf das Podest nicht noch ein dünnes Polistyrolplättchen und dann erst die Verriegelungen => egal

    Und wenn Dir "die scheppsen" Luftfilter gefallen - dann ist es ja perfekt.


    Es ist ja auch keine MV8 sondern die Lok aus dem RAW der Kolwitzer Stadtbahn :thumbup:


    Sauber umgesetzt - ich hoffe, Du hattest Spaß dabei.


    Grüße dry

    Hallo,


    angeregt durch die Initiative von Bernd die AHA-Bausätze (teilweise(?)) wieder zum Leben zu erwecken habe ich wieder ein angefangenes Projekt hervorgeholt – u.a. auch, weil ich auf Ersatzlieferung für die D8/D9 warten muss.

    Im alten Schmalspur-Forum hatte ich den Wagen schon mal erwähnt, weiß aber nicht mehr was und wie intensiv, kann mich nur noch an eine Anfrage für eine Bundschraube zur Montage eines Drehgestells erinnern, diese fand sich dann doch wieder.


    Um was geht es also – um diesen hier:

    Den Wagen 6 bzw. 7 der Plettenberger Kleinbahn

    pkb_ci4_013zev7.jpg

    Im Plettenberg-Buch von Wolf Dietrich Groote wird berichtet, dass der Wagen nach Beschwerden der Bahn umgebaut wurde und die Bühnen 1925 verschlossen wurden – das werde ich nicht so ausführen. Mit offenen Bühnen gefällt mir der Wagen einfach besser. Auch eine beige/rote Lackierung wird der Wagen nicht bekommen – der wird grün!


    Wann, oder von wem ich diesen Bausatz erwarb, kann ich nicht mehr nennen. Dies ist der derzeitiger Stand des Projektes. Der Wagenkasten war m.W. schon gebaut, auch der Wagenboden. An letzterem habe ich noch etwas ergänzt, die Wagenkastenstützen - und (aus der Erinnerung) auch noch die Querträger eingelötet.

    pkb_ci4_02rsdn6.jpg


    Axel hat zur einfachen Lackierung den Wagen in drei Baugruppen unterteilt. Der Wagenkasten wird auf den Boden geschraubt und auch das Dach wird von unten an dem Wagenkasten geschraubt. Bei einigen Lösungen ist klar das Alter des Bausatzes zu erkennen – das ein oder andere würde man heute ggf. anders lösen. Das Dach soll bspw. aus den gebogenen Ms-Stücken zusammengelötet werden – hier wird die erste Änderung mit einem gedruckten Dach erfolgen.

    pkb_ci4_03htfiv.jpg


    Die Drehgestelle werde ich neu drucken lassen – das CAD-Modell steht schon.

    pkb_ci4_04mufeo.jpg

    pkb_ci4_05b0c31.jpg


    Auch die Bühnenwand passt mit ihrer Rundung nicht zur gefrästen Bodenplatte – daher wird hier ein Druckteil Einzug halten.

    pkb_ci4_06p7du0.jpg


    Ein erstes Probeteil ist schon vorhanden.

    pkb_ci4_07htiey.jpg


    wird fortgesetzt.


    Grüße

    dry

    Hallo,

    ein "Langzeitprojekt" geht auf die Zielgerade - es geht um sitzende Reisende.


    Ob sich der Aufwand lohnt, weil sie ja in den Wagen sitzen werden, kann ich noch nicht beurteilen. Daher hatte ich jetzt nur die Gesichter und die Oberkörper weiter bearbeitet. Beine und Rückseiten wurden meist nicht mehr abgedunkelt bzw. aufgehellt.


    Hier hatte ich vor fast genau zwei Jahren angefangen.

    dry

    Da es Nachfragen gab - um diese Figuren handelt es sich

    dry

    Dann gab es einen Zwischenbericht

    dry


    Nun also "Zieleinlauf":

    Die Jungs und Mädels haben wieder zur Fotoschau auf dem Abfallbrettchen Platz genommen - da gefällt es ihnen anscheinend gut ;)

    Erst einmal Panoramablick:


    und nun die Reihe entlang






    Dann die andere Reihe



    Zum Schluß unsere britischen Kollegen:



    Grüße dry

    Hallo ,


    größte Problem beim Linksverkehr mit einem Links- Lenker

    Ja - das ist klar, aber dafür hat er - soweit ich es verstanden habe - doch seine Beifahrerin :/ =O


    Auch ein Ticket in der Parkhauseinfahrt ziehen wird "interessant" - wobei das mit dem Wohnmobil eh ausfällt - aber vielleicht auch eine Schranke auf einem öffentlichen Parkplatz => Beifahrerin.


    Dafür VORTEIL - er weiss genau wie weit er an eine Hecke /Steinmauer fahren kann. Bei den teils schmalen Strassen überland, bei denen dann das Aneinandervorbeischleichen am Gegenverkehr zum Abenteuer wird, habe ich das immer als Vorteil empfunden. In Corwall (auch in Wales) auf dem Supermarkt Parkplatz gab es einige (Rechtslenker-) Fahrzeuge mit verschrammter Beifahrerseite/"abbenen" Aussenspiegeln. :huh:


    Grüße dry

    Hallo Michael,


    was neben der falschen Fahrtrichtung

    das geht, nur dran denken:

    • beim rechts Abbbiegen großer Radius
    • beim links abbiegen scharf ums Eck

    Und solltest Du auf einer einsamen Landstrasse unterwegs sein, bei der auf deiner Seite eine Baustelle ist und dort mit Wechselampel der Verkehr regelt wird und am Ende des einseitigen Vorbeifahrens kein Fahrzeug steht - FAHR DENNOCH WIEDER NACH LINKS. Der erschreckte LKW Fahrer 8| der eine halbe Minute später auftaucht wird es Dir danken. ;)

    BTW: Du wirst Dich auch erschrecken :D

    Quote

    gegen den Uhrzeigersinn

    NEIN - im Kreisel IM Uhrzeigersinn - nur beim (siehe Link) Magic Roundabout in Swindon - da darfst Du im inneren Kreisel auch gegen den Uhrzeigersinn fahren :D

    siehe auch:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wenn Du am Wochenende im Raum Oxford bist - würde ich Dir das (kleine, aber feine) Pendon-Museum empfehlen. Ist zwar "nur" H0 - aber mit solch einer Liebe gestaltete Anlagen und vor allem, das seit den 50ern. Also nix mit Woodland Turf und statischer Begrasung.


    Pendon Museum, bringing the past to life - Abingdon, Oxfordshire

    Pendon Museum - Wikipedia
    en.wikipedia.org


    Vielleicht findest Du dort im Museumsshop dann auch für Heckenherstellung das rubberized horsehair

    Wobei es das auch schon bei Amazon gibt.


    Nachtrag: gerade gesehen - die haben auch Figuren von Modelu - klar, da gibt es ja auch eine Serie, die heißt Pendon Figures :rolleyes: - ob die aber auch in Spur 0 sind . . . :/


    Ansonsten viel Spaß bei seltsamen Würstchen und Bier ohne Schaum. :love:


    Grüße dry

    Hallo,


    Frage an die Wissenden:

    Hilft es zwischen die Noppenfolie und unsere "Objekte der Begierde" eine Lage Küchenkrepp - vulgo: ZEWA - zu legen, um den direkten Kontakt zu vermeiden - oder diffundiert das trotzdem durch.


    Grüße
    dry

    Hallo,


    so - die Maskierbänder sind wieder ab.



    Lackiertechnisch ist allerdings jetzt erst einmal eine kleine Zwangpause einzulegen. X( Ein Dichtgummi der Spritzpistole ist gerissen und muss erst wieder beschafft werden. :rolleyes:

    Aber es gibt ja auch noch Teile mit dem Pinsel zu lackieren - wie die Lampenringe - und ausserdem ein leichtes Weathering mit Ölfarbe . . .


    Grüße

    dry

    Hallo,


    und auch hier ging es weiter. Die Lackierung ist noch nicht soweit wie ich mir das wünschte.

    Aber auch diese Lok wurde digitalisiert und unter Aufsicht „mit Sound beschossen“. Die Probefahrten verliefen weitestgehend zur Zufriedenheit.


    d8_20230401_09v7emy.jpg


    d8_20230401_10vofwo.jpg


    Grüße

    dry

    Hallo


    es ging wieder etwas weiter.

    Decoder, Powerpack und Lautsprecher wurden eingebaut. Sound aufgespielt, Fahrdynamik ermittelt und probehalber in Betrieb genommen. Erkenntnis – je mehr Gewicht (ich hatte noch drei Auswuchtgewichte dabei:thumbup:) , desto bessere Fahreigenschaften. Ggf. werde ich noch mit einem zusätzlichen Draht auf die Laufflächen kontaktieren - vielleicht bringt das nochmal was. Der Powerpack brachte aber auch nochmal einen Gewinn. hf50b_12nriak.jpg


    hf50b_1197i76.jpg


    hf50b_13ppekv.jpg


    Grüße

    dry

    Hallo Dierk,


    darf ich Mal nach dem Preis fragen? Mich würde die D8 interessieren.

    Du darfst - allein: Ich kann es Dir nicht mitteilen - weil ich es nicht weiß.

    a) wurde mir geschenkt :love:

    b) vermute ich einen "Spezialpreis" - ich hatte ja auch ein wenig Arbeit damit. ;)


    Aber stelle die Frage doch KS - die Lok ist ja in der aktuellen Schmale Spuren Ausgabe inseriert.


    Grüße

    dry

    Hallo,


    Anfang der Woche bekam ich mein "knapp 200 Teile Puzzle" - verpackt in der üblichen KS-Kiste.


    Dann schau'n mer mal rein.

    Baugruppen sortiert nach Rahmen und Gehäuse - nicht irritieren lassen: Da war noch Verpackungspapier um die Gehäuseteile.


    Die letzten Tage wurde dann schon mal etwas zusammengebaut.



    Das Gehäuse erst einmal nur mit seinen drei großen Teilen - jetzt geht es erst einmal zum Lackieren.



    und mal probehalber aufeinander gelegt.


    Grüße
    dry

    Hallo Armin

    tauchte die Frage auf ob und wann Kalle Eure 0e Version offiziell für alle anbietet

    Gemäß der Diskussion der letzten Tage weise ich auf:

    „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie . . "

    also nun angepaßt:

    Zu Lieferzeiten und Preisen fragen sie Ihre Druid/-in in Waldlaubersheim.


    Naja - das ist ein bischen zu kurz gesprungen. Das Fahrwerk ist halt immer noch ein Punkt. Ein "richtiges" - dann ist das entsprechend Arbeit und das schlägt sich nieder.

    Oder - wie Kalle es ja schon in einer Anzeige angeboten hatte - mit dem ESU-Fahrwerk (gute Fahreigenschaften), was halt nicht ganz dem Vorbild entspricht.


    Quote

    Inner Circle

    Jetzt zitiere ich Bruno Maccallini (der Melittamann): „Isch ’abe gar keine MV8 . . . " ;(


    Grüße

    dry

    Hallo,


    nachdem es gestern ja wohl zu etwas Verstimmung bzgl. von Detailverbesserungen von Schnellis-MV8 gegeben hat, mache ich mal einen eigene Baum auf, und halte ihn von der Überschrift etwas allgemeiner*.


    Steuerungsleitungen war das Thema.

    Da ich jetzt das 0m-Modell nicht so sehr intensiv beobachtet habe, ist mir gar nicht bewußt gewesen, dass da wohl keine Steuerleitungen dran sind. Ich hatte mich damit nur am Rande befasst, mein Modell mit der einfachsten Variante - die Leitungen gehen einfach nach unten - ausgestattet.

    Aber zwischenzeitlich hatte ich auch die anderen Varianten im Buch ausgemacht und schon mal angefangen zu konstruieren. Insofern war ich gestern auf die Nachfrage nicht ganz unvorbereitet.

    Das Bild von Hannes habe ich mir nun mal etwas genauer angeschaut und herausgekommen ist dabei dies hier - ich hoffe es trifft die Situation einigermaßen.

    Ein paar der Leitungen muss ich noch entwirren.



    Grüße

    dry


    * wenn jemand nun bei Andreas Nothaft so ein Herz für Kinder Decal bestellt hat, kann er/sie das auch gerne hier posten.