Hallo Frank,
...was hat das Gesöff auf der Anlage zu suchen....
mir fällt da eher ein:
"Don't drink and drive"
ggf mit der Ergänzung
Just sauf and lauf . . .
Hab ich schon erwähnt, dass mir der Bericht gefiel - dann halt jetzt
Grüße
dry
Hallo Frank,
...was hat das Gesöff auf der Anlage zu suchen....
mir fällt da eher ein:
"Don't drink and drive"
ggf mit der Ergänzung
Just sauf and lauf . . .
Hab ich schon erwähnt, dass mir der Bericht gefiel - dann halt jetzt
Grüße
dry
Hallo Tom,
Btw: weiß jemand was aus diesem Projekt geworden ist?
ein wenig googln brächte Dich weiter und auf:
Grüße
dry
Hi,
Du führst uns doch in die Irre - das ist doch bei Martin Zeilinger
- "An der schönen blauen Donau" - und dann ab 0:35 die Katz , , , ,
Grüße dry
. . . und hier der Link:
soweit mir bekannt, hat Kalle Stümpfl, KS-onlineshop.com, abgestimmte Gehäuse für die bekannten Lautsprecher der Sounddecoder (-Hersteller).
Da werkelt einer in meiner Zillertaler D8
und in der Schweiz würde man sagen: das tönt gut*.
Grüße
dry
hierzu auch:
fast wäre ich ja auch mal in die Schweiz gezügelt . . .
Hi Ralf,
individuell für diesen Anlaß konstruiert und gedruckt. Wenn der weit genug außen angebracht ist, kann ein Durchgangsloch für die Befestigungsschraube hinter dem Scheitel liegen,
so vielleicht?
Grüße
dry
Hallo Ralf,
da bin ich immer noch auf der Suche.
wie wäre es mit einem größeren - individuell für diesen Anlaß konstruiert und gedruckt. Wenn der weit genug außen angebracht ist, kann ein Durchgangsloch für die Befestigungsschraube hinter dem Scheitel liegen, dann müßtest Du schon seeehr absichtlich von schräg unten schauen, um das zu bemerken . . .
Grüße
dry
Hallo Alexander,
würde doch vermutlich rein räumlich auch unters Gehäuse passen?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch - da bin ich ganz bei Dir.
Aber ich werde da nicht weiter rumexperimentieren - für mich gilt Alea iacta est
Mir geht es da so in etwa wie Dir - noch zu viele Projekte in der Schublade. Daher werde ich nur noch mit den da mal vor Jahren beschafften BullAnt-Antrieben befassen - wäre ja schade drum und verspricht durchaus erfolgreich zu werden.
Da ich aber noch ein paar Probedrucke der Bodenplatte da liegen habe, mache ich Dir das Angebot eine in knapp zwei Wochen nach Walldürn/Glashofen mitzunehmen -> selbermachen
So ein Superschnäppchen
Dafür ist da alles dran, was dran muss (Sounddecoder, Pufferbaustein, Pendelachse) - vielleicht sogar etwas zu viel (Rauchgenerator). Es fährt - es fährt sogar ausgesprochen gut - das ist, was für mich zählt. Ausserdem ist es fast plugandplay. Lediglich zwei kleine Bohrungen sind zu setzten - ferdsch
Für Decoder, und Pufferbaustein gehen auch gut 150€ ins Land - für den Rest bis zum ESU-Modell darf sich jeder gerne austoben.
Womit für mich an dieser Stelle diese Facette der Diskussion zu Ende ist . .
Grüße
dry
Hallo,
Nach den vielen „Schleifen“ bzgl. des Antriebes steht nun der Bau der ersten fahrbaren MV8 bei mir an. Vor ca. 2 Wochen bekam ich von KS die Teile für die Lok. Als Fahrwerk wird das gut fahrende ESU-Deutz-Modell verwendet. Damit hat die Lok keine Gegengewichte, und auch keine Treibstange – sie wird dann die fiktive Lok 6 der HKB. Der Wunsch endlich ein fahrbares Modell sein eigen zu nennen war einfach größer als noch auf andere Antriebe zu warten. Von den den BullAnt Antrieben vom Anfang habe ich ja noch welche – irgendwann werden die auch „ran müssen“.
Die Grundplatte und das Gehäuse wurde von den letzten klitzekleinen Pöppel der Stützkonstruktion befreit – wobei das durch das Glasperlenstrahlen von Kalle die Oberfläche ja schon prima ist.
Die Gewichte wurden in die Grundplatte eingeklebt, die Anhebestützen und die Aufstiegstritte vorne sowie die kleinen Muttern zum Verschrauben.
Wird fortgesetzt.
Grüße
dry
Hallo Robby,
Sie wird schnell krümelig und sehr schnell trocken. So richtig glatt lässt sie sich nicht streichen.
Spachtelmasse aus der Tube auf einen Kronkorken - anschließend mit der Pipette zwei/drei Tropfen Nitroverdünnung dazu - mit dem Künstlerspachtel verrühren - ferdsch.
Damit habe ich auch schon älter gewordene Spachtel "wiederbelebt". Verstreicht sich anschließend dann auch sehr dünn - und ja dann trocknet sie auch schneller - sehe ich durchaus als Vorteil. Ggf. sogar den Spachtel nochmal mit Nitro benetzen - dann wird das schön glatt.
Grüße
dry
Hallo,
das mit den Zapfen kann man sicherlich so machen - ich kenne genug solcher Teile von meinen Kollegen, die sowas immer mal wieder von Messen mitbringen. Das ist dann aber immer (meist) im Lasersinterverfahren entstanden - mit der leicht rauhen Oberfläche - gut das würde jetzt hier ganr nicht so sehr auffallen. Alleine ich traue mich nicht . . .
Blockierte Radsätze sehen ja immer etwas doof aus.
Daher wird vorne die Motorhaube sicherlich noch mit vielen Bleikügelchen gefüllt werden.
Kann man die Draisine denn überhaupt halbwegs zerstörungsfrei demontieren?
laßt Bilder sprechen
Also ich kann mich jetzt nicht an Zerstörungen erinnern - zumindest nicht, was noch gebraucht wird. Das ist alles zusammengeklebt. Manches ließ sich leichter lösen - manches war etwas "hartnäckig". Die vordere Achse war sehr fest in der Tasche verklebt, da bin ich dann mit den Schraubenzieher als Hebel dazwischen - und sie brach. Egal wird eh nicht mehr benötigt. Die Nachbildung des Kardanantriebes auch nicht mehr.
Ob ich von den Teilen noch etwas zur Verblendung verwende, weiss ich derzeit noch nicht.
Das Führerhaus war am Rahmen aber verschraubt.
Hier kann man noch die Klebestellen erahnen. Von den vier Stiften der hinteren Radaufhängung waren drei verklebt - eine ging mit heraus.
Die künftigen Teile des Antriebs.So soll das mal drin sitzen.
Kontrolle des Achsabstands - vorher
Nachher
Grüße
dry
Hallo,
der Alexander "legt mal gleich die Finger in die Wunde und streut auch noch Salz drauf" . .
Stromabnahme - ja das ist ein Thema. Ich habe mir in Gießen bei H0fine Federbronze beschafft. Da möchte ich mal schauen, ob man das damit realisieren kann.
Wenn es bspw. von Deltang auch was mit Sound gäbe, wäre das für so ein Projekt natürlich auch was.
Zapfen sind noch keine an dem Gelenk - da wollte ich einfach zwei kurze Drahtstücke verwenden - und ja mit der Annahme Kugellager hast Du recht, die bewähren sich ja auch in den Rollwagen und der Hf50.
Grüße dry
Hallo,
eine sehr "pfiffige" Umsetzung sah ich letztes jahr beim Besuch des H0e-Treffens in Elfershausen bei den Freunden der Jagsttalbahn.
Seitlich in den Modulen eingelassen war dort ein dem Weichenstellheben nachempfundener Betätigungshebel.
Auf den Seiten der Jungs sind auch noch wietere Informationen rund um das Weichenthema zu finden.
http://www.jagsttalbahn-modelle.de/ => Technik => Weichenantrieb => 3D-Einbauhebel.
Grüße dry
Hallo,
für die hier ja schon erwähnte Draisine mit Pritsche habe ich vor einiger Zeit diese Motorhalterung generiert. Da soll dann wieder einer der N20 Getriebemotoren rein. Die oberen Stege werden nach dem Drucken entfernt und sollen nur zur Maßhaltigkeit beitragen.
Für die vordere Achse ist dann dieser "Wackeldackel" entsanden.
Als Räder kämen die 14,1mm von Hornby in Betracht.
Hornby R8264 Radatz 14,1mm Scheiben mit 2 Löchern 10x (modellbahnunion.com)
Grüße dry
Hi,
Kapelle, Innenleben, fast fertig
FAST!
ebenerdig ein kleines Loch - ein schwarzer Punkt , , , , ,
für die Kirchenmaus - äh, Kapellenmaus
Grüße
dry
Hallo,
Das Dach soll bspw. aus den gebogenen Ms-Stücken zusammengelötet werden – hier wird die erste Änderung mit einem gedruckten Dach erfolgen.
und nun sind die Teile da!
Im Vordergrund noch ein gesägtes Segment aus 2mm PS, das noch an die Stirnseite des Wagenkastens geklebt und verschliffen werden soll. Sicherlich sind auch noch kleinere Schleifarbeiten zum Einpassen unter dem Dach durchzuführen. Die beiden Dachteile sind noch (unter Beachtung der Zentrierung der Befestigungslöcher zu verkleben, verspachteln und zu verschleifen.
Auch das Bohren der Löcher für die Griffstangen klappte m.E. bislang ausgezeichnet.
Grüße dry
Hallo,
derzeit liegt - wieder mal – so ein vor Jahren angefangenes Projekt auf der Bank und will vollendet werden Es geht um den Teilebausatz des vierachsigen DPwPost 4 der PLettenberger Kleinbahn von Michael Carl. Im Schmalspurtreff hat er seinen Beitrag aus dem alten Forum herübergerettet.
Georg Koch hatte in Schmale Spuren 2/2017 einen mehrseitigen Baubericht verfasst - Otto hat hier das Heft damals vorgestellt. Der Beitrag von Georg war ebenfalls sehr hilfreich für den Bau des Wagens. Einige seiner Tipps habe ich gleich 1 zu 1 umgesetzt – andere Dinge habe ich anders gelöst. Auch gab es vor ca. 3 Jahren noch die ein oder andere mail mit Michael bei der einige Dinge geklärt werden konnten.
Ebenso wie Georg habe ich bei den Türen die Dicke vermindert. Hinzugekommen sind noch Teile für die Verriegelung, die ich bei Jaffa bestellte. Irgendwann hat mal einer von „der Gnade der späten Geburt“ gesprochen . . . - hier wäre es des späteren Weiterbastelns – gab es die Teile bei Georgs Werk noch nicht.
Ebenfalls Teile von Jaffa sind noch bei der Nachbildung der Bremsteile unter dem Wagenboden eingeflossen.
Was dem Teilesatz gänzlich fehlt ist eine Nachbildung der Schienen, damit sich „die Türen bewegen lassen“. Diese habe ich aus Profil und schmalen Ms-Streifen erstellt. Die Streifen hatte ich mal bei einem Treffen bei Armin mit seiner kürzlich vorgestellten Schneidemaschine angefertigt.
Die Drehgestelle erstanden im 3D-Druck.
Ein paar „Baustellen“ sind noch zu meistern
- Dach
- Bremserbühne
- untere Laufschiene und Montage der Türen
Da ich ja noch ein paar andere Wagen der PKB von Jaffa habe, wurden auch noch ganz kurze Kuppelstangen hergestellt. So schon vor Jahren mal in einem der Plettenbergbücher gelesen und abgespeichert. Als ich dann hernach nochmal das Buch zur Hand nahm, musste ich feststellen, dass die Stangen doch etwas anders aussahen – kein Griff, dafür ein paar „Bobbln“ drann. Kommt dann mal demnächst.
wird fortgesetzt
Grüße
dry
Hallo,
Leider habe ich mir nicht notiert, welcher Lok-Typ hier im entstehen ist.
m.W. Deutz A6M 517 R (Schmalspur) – Wikipedia
Grüße dry
Hi,
hängt vom Erfüllungsgrad meiner häuslichen Aufträge
besser könnten Aussage und Nickname nicht zusammen passen
Bis Samstag . . .
Hallo
Wodurch unterscheidet sich denn eine Werkbahnlok der Ep.4 von einer Werbahnlok der Ep.3?
ob die - vor dem Werkstor wartende - Freundin des Lokführers mit einem Petticoat oder einem Minrock dargestellt wird. . . .
Hallo Armin,
wieder perfekt
. . . und Du wirst mir immer sympathischer - weil menschlicher.
abgebrochener Hartmetallbohrer
Ich bin nicht alleine auf dieser Welt . . . .
Grüße dry