Posts by Wasserburg

    Hallo Schorch,

    ich habe denke ich alle Ausgaben. 2001 ging in den Ausgaben bis Seite 37 2002 bis Seite 31 und dann in jeweils 12 Ausgaben ab 2003 - 2008.

    die erwähnten Sonderausgabe und die Kisten habe ich auch. Das ist soweit mir bekannt alles.

    bei bedarf melden.

    Hallo Dirk,

    danke für die ausführlichen Infos. :) Ein paar Bilder findet man ja im Netz. Aber fast alles nur Aussenansichten. Ein Bild gibt es mit gelb markierten Felder auf den Boden, die jetzt einen Sinn machen. Deine Erzählung hat da schon gut geholfen. Die angesprochene Seite gibt auch einiges her. Werde mal sehen wie ich das so umsetzen kann.

    Wohne in deiner nähe in Viersen Dülken. Vieleich kann man sich ja mal treffen.

    Hallo an alle,

    Wie versprochen es geht weiter. Ich weiss gar nicht wie ohne Laser vorher arbeiten konnte.


    Für den Zuschnitt hat der gerade mal 15 Minuten gebraucht.
    Schnittlänge so ca. 5-6m. Hätte ich mit der Laubsäge nie gemacht. :)


    Allein der Berg an Dachbalken.


    Die Stellprobe aller Wände und Boden



    Die Fenster und Türen von Addie passen auch so wie sie sollen. :)


    Ein paar Teile fehlen noch. Die Schuppentore mit der Aufhängung muss noch bearbeitet werden.

    Und der ganze Zuschnitt für die Holzverkleidung. Werde ich wohl aus Furnierholz schneiden.


    Jetzt wird das aber erst einmal zusammengebaut und verspachtelt.

    Und ich muss testen wie gut ich Farbe auf das Holz kommt.


    Hat jemand Bilder oder Links wie so ein Schuppen von innen aussieht. Wie wurde da gelagert Beleuchtung usw.

    Bin um jede Info dankbar


    bis die Tage

    An Hallo an alle.

    So ich habe meinem Laser auf 10W aufgerüstet. Der 1,6 W Laser hatte zu viele Probleme mit dem 3 mm Sperrholz wenn die Qualität nicht Super war. Jetzt geht der da durch wie ein heißes Messer durch Butter. Die Innenwände und ein großer Teil der Dachbalken war in ca. 40 Min fertiggestellt.

    Büro innen mal zusammengesetzt.

    Die Tage geht es weiter. Im Keller steht der Laser und da ist es jetzt nicht so warm.

    Hallo Peter

    Ich bin am Samstag so ab 10:30 in Giessen . Arbeite in Fusion 360 schon so ca 2 Jahre, vor aber auch schon mit Alibre 3D 10 Jahre für mein 3D Drucker un Portalfräse. Werde das SNM Schildchen anstecken. Vielleicht kann ich ja helfen.

    Hallo Jörg,

    da du schon einen Decoder mit Powerpack hast ist der Spannungsregler nicht zu empfehlen, auch kein anderesr Regler, da diese schon einen relativ hohen Eigenverbrauch haben. Da lohnt sich lieber den Vorwiederstand so bei 2,2Kohm zu setzen, Bei den aktiellen LEDs sind die immer noch sehr hell. Beim ESU Decoder hat man auch dei Möglichkeit sie mit dem 5V Ausgang zu betreiben, was die Verluste noch einmal mindern. Da flackert mit Sicheheit nichts.

    Hallo,

    hier mal ein kleines Update

    Karneval ist vorbei und die Erkältung die mich dabei erwicht hat auch. ( ohne Kinder und Enkel währe ich bestimmt im warmen geblieben :) )


    habe nun beschlossen alle Wände vom Büro in 2x3mm zu erstellen, Der Schuppenteil in nur 1x3mm, aber da kommt ja außen noch die Bretterverkleidung und leisten drauf. Da sind dann auch 5mm. Werden dann mal den Laser anschmeißen und den Unterbau sowie den Boden ausschneiden. mal sehen wie es wird.


    Büro und Schuppen Die Werbeveranstallter waren auch schon da

    Hallo Uwe,

    Danke :), aber manchmal denke ich, das ich es in kleineren Stücken hätte machen sollen. Die vielen kleineren Anlagen und Dioramen die ich hier sehe leben dafür um so mehr, da sie die vielen kleine Ausschmückungen und Detail haben. Und bis das soweit dauer noch. Bin halt mehr der Techniker.

    Oder wie man hier im Rheinalnd sagt "jeder Jeck ist anders" :)

    Hallo Arnold,

    die 22cm für die Ständer hatte ich mir aus den Fotos scheinbar richtig ausgemessen, gleich 5mm in Spur 0. Die Abmessungen der Fetten und Sparren sind auf jeden fall hilfreich :)

    Das wichtigste ist dabei für mich die Wiederkennung zu Original. Da hilft z.B das ich das Modell im CAD System in die gleiche Perspektive drehen kann wie das Foto. Ich sehen dann ob die Rückrechnung der Verzerrungen vom Foto einigermassen stimmen. Hilfreich sind Dann Dinge mit bekannten Massen wie Palette, Fallrohre Türhöhen usw.

    Hallo Reinhold,

    dank für die ausführliche Rückmeldung.

    Das deckt sich ganz gut mit meinen Überlegungen die dazu habe. Der Lokschuppen hat z.B. Fachwerk+ Innenwand 7mm. Ist als schon recht dünn. Aber da kann ich ja nach eine Lage drauf dübeln. :) . Bei dem Güterschuppen bin ich aktuell bei 2x 3mm. Mal sehen ob ich eine gute Einstellung für meinen Laser auf 4mm finde. Geht zwar schon aber noch nicht perfekt. Im Moment habe ich habe Fenster von Addie die sehr gut passen würde. Wenn ich diese dann zwischen den beiden Lagen setze entstehen innen und aussen auch eine brauchbar Fensterlaibung. Die Holzwände vom Schuppen lassen sich schlecht beurteilen. Mit der Bretterverkleitung aus 0,5-1mm Furnieren werden auch so um 8 mm zusammen kommen.


    Änderungen von 3mm oder 4mm Material wirken sich natürlich auf die gesammte Zeichnung aus.

    Ich werde berichten.

    Hallo Jens,

    Jo :) , ist ein Snapnaker A350T. Aus meinem CAD Fusion 360 bekommen für den Laser die DFX Dateien und für den 3D Druck die STL Dateien. Die werden dann mit LUBAN mit eigenen neuen Profilen bearbeitet. Laser und 3D Druck sind recht leise. Der Lüfer vom Netzteil könnte leiser sein. Zum Fräsen habe ich noch eine Stepkraft 420, ohne Gehäuse. Das ist dann auch sehr laut X( . Besonders da als Spindelantieb noch ein Dremel läuft. Die Fräsdaten kommen dafür direkt aus dem CAD Programm als NC Datei. Bin mit beiden Maschienen bisher zufrieden. :)

    Bei Holz ist der Laser auf jeden fall schneller, leiser und sauberer.

    Danke. Die positiven Reaktionen bisher sagen mir das ich auch weiterhin meine Arbeiten euch zeigen werde.


    Aktuell erstelle ich gerade die ganzen Teile für meine Güterschuppen in CAD System.

    Ich habe mir im Herbst mal einen neuen 3D Drucker zugelegt (meiner ist ja schon 10 Jahre alt), der hat auch einen Laser-Kopf sowie eine Fräs-Kopf.

    Der Laser schafft so 4mm Holzplatten, Kunststoffe und andre Sachen die ich aber noch testen muss. Metall geht nicht, da ist bestenfalls Gravieren möglich. Alu würde mit dem Fräser gehen. Das ganze System ist aus Metall, auch die Antriebe und wegen dem Laser auch in einem großen Gehäuse.


    So soll er mal aussehen.



    Leider schon nicht mehr da



    Stand akteull


    Frage, wie dick macht ihr die Wände bei eingenbauten. Zur Zeit plane ich 3-4mm bzw. 2x 3mm. Mehr geht mit dem Laser nicht.

    Nachdem endlich die Bogenweichen verfügbar waren, wurde der Bereich unter dem Lokschuppen fertiggestellt. Die Einfahrt des Bahnhofs bekam die Dreiwegweichen, wodurch auch Nutzlänge im Bahnhof vergrößert wurde. Durch das Video von Achims Anlage Pottenstein bin ich auf die Idee gekommen genau dieser Hintergrund zu Anlage Wasserburg passt. Das Bild wurde in 80cm Höhe und 650cm Länge auf meine Anlage angepasst. Später habe ich das noch mit Himmel für die Dachschrägen erweitert.


    Lokschuppen mit Dreiwegweichen und Hintergrund. Das Stück bis zur Dachschräge fehlt noch


    auf der Bahnhofsseite ist schon die Schräge angepasst.


    Überblick


    Fotos mit Hintergrund sehen einfach besser aus.


    Als nächstes wurde der linke Teil von Bahnsteig vor den Bahnhof angefangen. Es sollte nach Möglichkeit wie geteert aussehen. Eine Mischung aus Filtersand und Farbe. Aber schwer aufzutragen. Werde wohl für die rechte Seite mir was anderes einfallen lassen


    Die Kantensteine wurden aus 5mm Styrodur geschnitten. Erst alle bemalt und dann eingesetzt.


    Als nächstes werden dann die ersten 3-4 Segmente mit Schotter versehen.

    Das Schienenprofil braucht auch noch Farbe.


    Damit sind wir auch schon in 2023


    Fortsetzung folgt.

    So ging es weiter.



    Erst einmal alle Oberteile runter. Das war schon so geplant und kein Problem. Dann wurde eine untere Ebene neu erstelle. Diese liegen nur auf den Füßen auf, haben aber unter der Platte zwei Verstrebungen. Wieder zum leichten ausbauen nur mit Regalbretter Stiften geführt. Das ist erfreulich genau und hält nun schon einige Jahre ohne das sich da was bewegt.


    Schattenbahnhof unter dem Bahnhof Wasserburg


    Es sind vier Abstell-Gleise, ein Gleis für die Rundstrecke und die beiden Rampen vom Mittelbahnhof zum Schattenbahnhof zu sehen. Von dem Gleis der Rundstrecke geht es rechts auch zum neuen Bahnhof Endig und links auch nach Wasserburg. Alle diese Strecken müssen über die Türverbindung


    Die Rundstrecke bekommt an der stelle wo vorher die Schiebebühne war eine kleine Durchgangsbahnhof. Dieser entsteht später und soll dann mit Oberleitung versehen werde. So das die vorhandenen E-Loks auch in ihrer natürlichen Umgebung fahren können. Daher ist der Schattenbahnhof auch mit einem Fahrdraht versehen worden. Aber nur zur Sicherheit falls mal ein Stromabnehmer oben ist und dann de Schrottplatz bereichert.





    Der Fahrdraht ist 1,5mm aus dem Baumarkt von dem die Isolierung entfernt wurde. Die Masten wurden im 3D Drucker erstellt. Die Querträger sind 6mm Hartholzstäbe. Alle 2-3 Querträger wird der Draht geschnitten und lässt sich dann mit der Zange am Träger, durch drehen, stramm ziehen und zum fixieren zusammengedrückt.


    Schattenbahnhof mit Fahrdraht da wo nötig.


    Die Verkabelung wurde ordentlich vorbereite. Die Weichen werden mit Servos angetrieben. Dafür wurden passende Montagekäfige erstellt.


    Als Verbindung zwischen den Segmenten habe ich mir ein paar Platinen erstellt. Damit ist mit einem Flachband Kabel und einem RJ11 Kabel alles verbunden.


    Dann waren einfach keine Bogenweichen mehr zu bekommen, um den rechten Teil des Schattenbahnhofs fertigzustellen. Dadurch war auch der Betrieb in Wasserburg nicht möglich.


    Wegen einer menge Arbeit im Beruf und mangels Nachfolger habe ich meinen Rentenbeginn um 4 Jahre verschoben. Corona tat nach ein übriges und die Motivation war erst einmal weg.

    Aber ab April 2022, endlich Rente, es gab wieder Weichen, es gab wieder Giessen und die Motivation war auch wieder da.


    Also sind die nächsten Bericht schon fast aktell.


    Fortsetzung folgt.

    Danke das es euch gefällt, freue mich über eure positiven Reaktionen.


    Im Sommer 2014 war klar Wasserburg bleibt aber wird umgebaut. Die 3 Weg Weichen sollten rein. Ein weiterer Bahnhof oder auch zwei soll rein und irgendwie auch ein Schattenbahnhof.

    Das sollte erst einmal eine Weile reichen



    Das war das Ziel. So ist es gut so kann es bleiben. Ist mir leider nicht gelungen eine gute PDF Ausgabe hinzubekommen bei der grösse der Anlage.



    Als erstes wurden Abstellplätze für das Roll-Material gebaut. Die Rollschgränke haben eine Länge von 90cm und eine Tiefe von 38cm und werden unter die Anlage geschoben werden. Da sie 10cm kürzer sind als die Anlagentiefe , stören sie auch nicht im Fußraum. Am Kopf der Anlage durften sie 120cm lang sein durch die Dachschräge. von beiden Typen sind jeweils 4 Stück vorhanden. Dadurch habe ich 64m Abstellfläche. Das sollte erst einmal eine Weile reichen. :)


    Zum Glück habe ich einen guten Schreiner im Ort der mir die zuverlässig Zuschnitte erstellt.


    Eine Ordentliche Beleuchtung muss her.

    Dazu habe ich Kunststoffwinkel in 2m Höhe aufgehängt, auf dehnen LED Streifen aufgebracht sind, 60 LEDs/m Warm-Weiß. Unterteilt in 3 Abschnitten und dimmbar. Macht in etwa so 20m rund um die ganze geplante Anlage. Voll aufgedreht sind das etwa 100W, Das... in LED, da geht die Sonne auf, auch im Sommer. Und endlich arbeiten ohne Schatten.





    Und wie ist das mir Steigung in Spur 0. Ziel, nicht mehr als 2,5%. Das heißt min. 6-8m Rampe um eine Ebene zu wechseln. Zum Glück hatte ich die Ebene mit der Schiebebühne schon mal 10cm tiefer liegen. Bisher war die Anlage ein offenes U. Jetzt musste das aber eine geschlossener Kreis werden. Sicher war, das dauert. Am ende würden ein Umlauf ca. 20m haben, eine Gleislänge von über 100m und so um die 34 Weichen. Ob ich das mal fertig bekomme, mal sehen. Werde wohl min. 90 Jahre alt werde müssen. Langeweile kommt da nicht auf. Aber es geht los.


    Teil 1. Einen zweiten Bahnhof erstellen und mit Wasserburg verbinden.


    Teil 2. Einen Schattenbahnhof einrichten.


    Teil 3. einen weiteren Bahnhof als Alibi für E-Loks und Rundstrecke.


    Teil 1 Aufbau:

    Es musste ein Durchgang geschaffen werden. Den ganzen Unterbau in CAD erstellt. Vorteil, ich habe die mm genauen vorlagen für den Schreiner.

    An den Durchgang gibt es keine rechten Winkel. Dadurch konnte ich die Montageteile gleich für den 3D Drucker mit Zeichnen. Da über dem Durchgang 3 Ebenen laufen, musste dieser schwenkbar werden.


    Weitere Einzelheiten gib es hier

    weiter infos zu Übergang


    Fortsetzung folgt.

    und weiter geht's,

    Über den Sommer wurde wieder nicht viel gemacht. Es wurde einige Treffen durchgeführt und es durfte rangiert werden. Der eine oder andere brachte seine Modelle mit um diese zu zeigen. Oder um sein Modell mal in betrieb zu sehen mangels eigener Anlage.

    Dann hatte ich die Idee ein Modell lebst zu bauen. Hatte was von Prototypen in Kunststoff gehört. Habe ich dann verworfen da nur ein einfaches Teil schon 1500 € kosten sollte.


    Gehäuseentwurf ET25


    also habe ich mich schlau gemacht und einen eigenen 3 Drucker gebaut.

    Der war zwar für das Modell zu klein aber sollte in Zukunft viele viele Aufgaben erfüllen. Und er läuft nach 10 Jahren immer noch.



    3D Drucker in Acrylglas gebaut. Fertiggestellt Dezember 2012


    Als eines der ersten Teile wurde eine Decoderhalterung für die 216 von Rivarossi angefertigt.

    Einbau Esu Decoder und Lautsprecher.


    Der Motor ist noch immer Original. Ist zwar bei Stufe etwas rau, aber mit Sound nicht störend. Bei der Kupplong muss man nur ein Loch in den Kupplungssteg bohren und gegen die Rivarossikupplung tauschen und die höhe passt. Ob das Zufall ist? War später bei der BR80 genau so einfach.


    Für die Beleuchtung und Rückleuchten wurden 5mm LED im Dremel mit der Nagelfeile auf 4mm abgefeilt. Vorne wurden die LEDs Plangegefeilt.


    Rivarossi 216, Die kaltweißen LEDs wurden später gegen warmweiße ausgewechselt.



    Irgendwie ging es nicht so recht weiter und es wurde über Änderungen und Erweiterung gegrübelt. Ich wartete schon eine weile auf die 3Weg Weichen, Dann die sollten ja eigentlich in meiner Version verbaut sein.

    Ein Zweiter Bahnhof muss her.


    Schon zu beginn von Wasserburg habe ich mir ein Bündel von Gleisen in Papierform hergestellt. Da ja noch nicht alles verfügbar war. So hatte ich alle Gleis die in der Lenzgeometrie vorgesehen waren.

    Auch die Wagen wurden in Papierschablonen abgebildet. So wusste ich schon vorher was geht oder nicht. Vor allem hat man den Platzbedarf gleich live vor sich liegen, ohne groß Geld auszugeben


    So sieht es aus wenn ich mit Papierschienen plane.


    Fortsetzung folgt.

    Hallo Roland,

    Gebe gerne mal ein wenig Hilfestellung. Ein Vorwiederstand ist zwingend. Mit 1k Ohm bist du bis 20V auf der sichere Seite. Bei deine Tester werden weisse LEDs zu Teil dunkel bleiben, da diese in der Regel eine Spannung um die 3,3 V brauchen. Wer gerade keine Tester hat, kann auch an der LED sehen (auch bei farbigen) wo + und - ist. Wenn die LED neu ist , ist der längere Draht Plus, wenn schon die Drähte gekürzt ist die eine Seite am Rand der LED abgeflacht der Minus. Bei 3mm LEDs aber nicht immer gut sehen.

    Wenn die LED nicht eingebaut ist, Hilft auch ein Blick durchs Glas (der LED :) )

    Die rechte Seite an dem nur der Pin zu sehen ist, ist immer der Plus


    Bei SMD LEDs ist in der Regel die Seite mit dem Dreieck der Minus



    sonst muss man sich ein Datenblatt besorgen.Besonders bei mehrfarbigen LEDs

    Als Info mein Haus und Hof Lieferant ist seit Jahren " Leds-and-more.de "

    freue mich das es euch bis hierher gefällt. :)


    Nach einer weiteren Pause ging es dann in Winter 2011 weiter.

    Vor gab es ein paar treffen bei mir und anderen aus dem Raum Niederrhein.

    Utz, Lutz, Thomas , Helmut, Marcus, Uwe und weitere. Habe nicht mir alle so im Kopf, sorry. Diese Treffen wurden in der Folgezeit unregelmäßig durchgeführt. Würde ich gerne wieder aufgreifen.


    Der Sommer war für die Digitalisierung der LGB Gartenanlage bei meinem Nachbarn verplant.


    Der Lokschuppen wurde weiter bearbeitet.

    Erst einmal ein wenig Farbe und Fensterbänke aus Bronzeblech zugeschnitten. Der Putz bröckelte ja schon.

    Muss man die Zeit eigentlich auch in 1:45 rechnen? Dann darf der Putz schon mal bröckeln.




    Für die Holzverkleidung und den Toren habe ich Furnierholz verwende. Die Scharnier der Tor wieder aus Bronzeblech geschnitten.



    Die Holzverkleidung war dann etwas was viel Geduld verlangt. Alle Bretter schneiden, abrunden und streichen. Dann erst aufkleben. Dadurch bleibt auch der Eindruck der einzelnen Bretter besser erhalten. Die Deckleisten sind dann nochmal eine extra Herausforderung.


    Die Laderampe wurde schon mal grob erstellt.




    Viel Zeit wurde dann für die Schiebebühne verbraucht. Diese liegt auf 4 Serverschrank Auszügen. Die benötigen wenig Platz und laufen auch
    mit der 2m Platte und 5 Zügen als Gewicht sehr leicht. Als Antrieb habe ich einen Schrittmotor verwendet mit einer M10 Gewindestange.
    Mit einem kleinen Microcontroller und 4 Zoll Touchdisplay habe ich die Steuerung gebaut. Spar viel Geld und es macht das was man will.

    Kann nicht jeder, kla. Aber mach einer würde sich wundern. Es ist zum Teil leichter als man denkt.

    Bei der Arbeit. Selbsterstellung und Programmierung der Steuerung.



    Fortsetzung folgt.