Posts by Pjotrek

    Hallo, Freunde der britischen Eisenbahnen,


    von der LMS "Crab" habe ich in der englischen Literatur gelesen, daß ihre "schrägen Zylinder" so angeordnet waren, damit sie die Bahnsteigkanten nicht streiften. Wie Martin Zeilinger schrieb, war es eine Folge der (bei dieser Maschine aus dem Ende der Zwanziger Jahre) relativ dicken Zylinder und dem engen britischen Lichtraumprofil.


    Freundliche Grüße
    Peter

    Hallo Matthias,


    Du meinst sicher eine Horex, z.B. das Modell Regina. Die galt Ende der Fünfziger als ein feines Motorrad.
    "Horch" kann es nicht gewesen sein, denn August Horch baute nur luxuriöse Autos, gründete später dann in Zwickau die Marke Audi (lateinisch audi! heißt deutsch "höre !" oder eben "horch !", hessisch "horsch emol!").


    Hallo Juergen,


    originell, aber sowas bei einer Zündapp Bella? Eher wohl nicht. Die galt als solide.


    Meint Peter,
    der sich noch gut an die Blütezeit der Motorräder in den Fünfzigern erinnert.

    Hallo Holger,


    vorsichtshalber solltest Du auch das Innere Deines Bahnhofs versiegeln, sonst verzieht sich die Pappe. Ich habe das mit Sperrholz erlebt an einem Bahnhof in H0. Also immer beide Seiten versiegeln, lackieren oder sonstwas. Ich glaube, das ist hier im Forum schon thematisiert worden.


    Freundliche Grüße
    Peter

    Hallo Tim, hallo liebe Gemeinde,


    es hat eine Weile bei mir gedauert, bis ich kapiert habe, was "Kratz Gebäude" sind. Das kommt davon, daß mein IQ nicht gerade der höchste ist. Vielleicht darf ich trotzdem mal helfen:


    Es liegt an der Sch... Google-Übersetzung des englischen Wortes "scratch building", also deutsch so was wie "Selbstbau ohne Verwendung vorgefertigter Teile".


    Manchmal schon hatte ich den Eindruck, lieber Tim, Du schriebst besser in Deiner Muttersprache ... Verzeih mir. Aber Computerübersetzungen sind mir ein Graus. Das beste war, als ein Franzose mal im Internet seinen Oldtimer anbot - dieses Fahrzeug hatte ein "hinkt zu Handschuh". Der hilflose Computer kannte das Wort "boîte à gants" (Handschuhfach) einfach nicht.


    Liebe Grüße, Peter (Pjotrek)

    Hallo in die Runde,


    Ihr habt sicher recht, wenn Ihr Euch Gedanken um die Bahnsteighöhe macht, besonders in Hinblick auf Behinderte und Reisende mit Kinderwagen. Teilweise hatten die mancherorts (fast) keine Chance ohne Hilfestellung von Mitreisenden oder Schaffner. Ich erinnere mich recht gut an die Bahnsteighöhe am Haltepunkt Hähnlein-Alsbach (Strecke Frankfurt/M - Darmstadt - Heidelberg/Mannheim) Mitte der Neunzehnfünfziger bis Sechziger. Da hieß es STEIGEN beim Einsteigen und Abspringen beim Aussteigen auf den geschütteten Bahnsteig, der nicht weit über der SOK lag.


    Ein nach heutigen Verhältnissen zu niedriger Bahnsteig wäre also vorbildgerecht in Epoche 3 ...


    Freundliche Grüße an alle Mitleser,
    Peter oder Pjotrek

    Hallo Dieter,
    ich kann Robert nur beipflichten, Deine arrangierten Szenen sind einfach herrlich. Es scheint mir fast schade, daß Du sie nur kurzzeitig so stehen laßt. Na gut, Du hast sie ja photographisch dokumentiert, also sind Dein Witz und Deine Kreativität nicht "verloren".
    Mit Dank für die Freude, die Du uns bereitest,
    Peter

    Hallo Oliver, hallo Vladimír,


    danke! Man lernt nie aus. Die Tausch-Radsaetze von AMZ (er kommt nach Buseck) sind eine schoene, aber teure Alternative, wenn man wie ich die Plastikachsen von LIMA in die gelbe Tonne werfen will.


    Dankbare Grüße Euch beiden,
    Peter (Pjotrek)

    Guten Morgen, Vladimír.


    das sieht mir sehr nach LIMA aus. Ausser den allseits bekannten Plastikrädern lieferte LIMA einzelne Serien von Gueterwagen mit diesen Raedern aus, zum Beispiel in die Schweiz an einen bekannten Haendler in Basel. (Name faellt mir gerade nicht ein).
    Leider hab ich keine Achsen uebrig. Skoda.
    Freundliche Gruesse
    Pjotrek

    Hallo Joachim,


    Eierkohlen für den Haushalt sind aus gepreßtem Steinkohlenstaub, also schwarz glänzend. Meine Eltern haben sie noch Mitte der Fünfziger in den Zimmeröfen verheizt, ich erinnere mich, daß sie glänzend und schwerer als Braunkohlen waren. Mein Vater war Bergbauingenieur, er nannte sie "Nüsse".


    Freundliche Grüße
    Peter

    Guten Tag Euch allen,


    ich habe vor mehreren Jahren einen der ersten Weloe-Prüfstände aus Aluminium gekauft. Ein paar Tage lang funktionierte er gut, dann nicht mehr. So ein Frust. Nach mehreren Versuchen, die Ursache dessen herauszufinden, kam ich darauf, daß das Alu (vielleicht wegen Oxydation der Oberfläche) nicht mehr leitfähig ist und klemmte Messingdraht unter die Reiter. Sieht nicht toll aus, aber so tut er bis heute zufriedenstellend seinen Dienst.


    Die Umrüstung auf Rändelschrauben ist ein feiner Tipp. Danke, Bahnboss.


    Einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes Jahr 2015 wünscht aus dem verschneiten Riesengebirge
    Peter

    Guten Tag,


    Lokfuehrer (und viele andere Menschlein) gibt es, wie bereits irgendwo im Forum besprochen, in Zinnguss bemalt oder auch unbemalt bei Omen Miniatures in Grossbritannien. Sehr schoen detailliert, schoene Posen, allerdings in 1 zu 43. Ideal fuer Messingmodelle. Siehe: http://www.omen-miniatures.com. Dann klicken auf : Railway Crew and Associated Personnel.


    Ausser Omen gibt es weitere Hersteller, falls mir die Namen einfallen, melde ich mich noch mal.
    Mit freundlichen Gruessen


    Peter (Pjotrek)

    Guten Tag Dirk,


    da mir jetzt ein fast-9-Quadratmeter-Zimmer suzusagen vom Himmel gefallen ist, interessiere ich mich sehr fuer Deinen Verbesserungsvorschlag von Freds letztem Entwurf. Bitte bitte zeichne doch mal eine solche uebereinander liegende Acht dort hinein.


    Mit freundlichen Gruessen aus Hirschberg
    Peter (alias Pjotrek)

    Hallo Norbert,


    tolle Idee, den Vordergrund so zu gestalten. Er ist nicht zu flach und nicht zu hoch, gibt richtig Tiefe. Originell. Hab ich so noch nie gesehen. Bitte nicht wieder abreissen!

    Dass die schwarze DS21 Pallas, Baujahr 1972, Herrn Krampe Junior gehoert, ist wohl klar, aber wer ist der Besitzer bzw. die Besitzerin des Tschinkwetschento? Hausfrau? Student-Studentin? (So war das oft in den Sechzigern. Damals war ich 20plus).


    Bewundernde Gruesse ins Fabrikskental aus dem Hirschberger Tal
    Peter alias Pjotrek

    Hallo Tim,


    die Wagons von Roco H0 und die von Rivarossi Spur 0 haben nicht das selbe Vorbild. Schau mal in den Katalog von BRAWA H0, da findest Du sie als Ciel-25, BCiel-25, BDiel-25 und so weiter. Wie Jan schreibt, gab es sie nur in kleinen Stueckzahlen (laut Wikipedia 40 Stück). Sie wurden nach 1923 gebaut als Beiwagen zum "Rübezahl", den elektrischen Triebwagen Baureihe 89 der Reichsbahndirektion Breslau, Heimatbahnhof Hirschberg in Niederschlesien (heute : Jelenia Góra in Polen) für die Gebirgsstrecke nach Polaun (Polubny). Zu langen Zügen zusammengestellt, brachten sie Skifahrer zu den Wintersportorten im Riesengebirge. Im Sommer waren die Züge wohl kürzer, brachten Arbeiter ins Hirschberger Tal.


    Ach ja, die Bahnlinie heisst "Zackenbahn" nach dem gleichnamigen Berg, dem Zacken.


    Kurz vor Kriegsende bei Einmarsch der Russen wurden einige Züge in den Westen abtransportiert und kamen, glaube ich zum Teil nach Bayern, sind also vielleicht passend für Deine Anlage.


    Cheers, Peter

    Hallo Isiko,


    wenn ich das wunderbar typische Fünfzigerjahrebild vom Inneren des Heidelberger Hbf, das Claus dankenswerter Weise eingestellt hat, sehe, fällt mir spontan ein, daß es sich am einfachsten mit einer Collage realisieren ließe. Dazu ein paar Linien mit Edding. Mein Vorschlag, was hältst Du, was halten die Mitleser davon?
    Freundliche Grüße
    Peter

    Hallo Patrik und Mitleser,
    da gibt es gute Argumente fuer beide Methoden. Meine Segmente bestehen aus einer Kombination von beiden. Ich lege die Deckplatte auf die Seitenteile und setze die Stirnseiten dazwischen, achte aber darauf, dass oben und seitlich kein Spalt enteht, eher etwas Luft zwischen den Stirnseiten, weniger als ein Millimeter wenn moeglich. Die Differenz kann man ausfuttern, wenn's denn sein muss.
    Gruss an alle,
    Pjotrek