Posts by eM-Ha

    Hallo. Auf You Tube habe ich ein Film über die neue BR64 gesehen, dabei ist mir auf gefallen, das auch bei der "NEU" Auflage der BR 64, die Schieberstange nicht beweglich ist, genauso wie bei der Ersten Auflage. Kann das jemand bestätigen. Das hat mich schon damals sehr gestört und wäre jetzt für mich unakzeptabel.

    V.G.

    Matthias.

    Hallo Markus.

    Ich fahre im Kreis und habe keine Drehscheibe. Damit meine Loks keinen Drehwurm kriegen, nehme ich sie von Zeit zu Zeit von der Anlage und setzt sie in der anderen Richtung wieder auf. Dadurch werden die Räder und das Gestänge gleich mäßig ab genutzt. Habe ich bei meinen Märklin H0 Loks auch schon immer so gemacht. Auch bei der echten Eisenbahn können Loks nicht immer gedreht werden, und fahren dann etwas langsamer Rückwärtz.

    VG.

    Matthias.

    Hallo, auch ich möchte meine Erfahrung mit der zugkraft von Kunstoff- Metall-Mischbauweise mitteilen. Als ich vor Jahren meine Lenz 24 neu kaufte, war ich enttäuscht von der Zugkraft dieser Lok. So zog die Lenz 64 locker einen Zug aus 4 Donnerbüchsen und 6 Zweiachsigen Güterwagen, die 24 war mit den 4 Donnerbüchsen schon an der grenze. Heute einige Jahre später, die 24er hat einige Meter hinter sich gebracht, die Radoberfläche ist stumpf Angefahren, sieht sie die 4 Donnerbüchsen und die 6 Zweiachsiegen Güterwagen.

    Ich wünsche alen Messingbahnern und allen Kunstoffbahnen viel Spaß bei dem Schönsten Hobby der Welt.

    VG.

    Matthias.

    Hallo Werner.

    Auch in Spur H0 gibt es liefer engpässe, die Regale sind leer. Bei Märklin, gibt es zur zeit keine Gleise, keine Weichen, oder Weichendekoder,und auch viel Rollendesmaterial ist ausverkauft. Hier hat Corona, richtig aufgeräumt.

    Frohe Ostern wünscht

    Matthias.

    Hallo.

    Ich bin der meinung das Lenz-Fahrzeuge auch auf Lenz-Gleise fahren sollten, egal ob China oder Peco.

    Meine Lenz-Schienen liegen fast 10 Jahre, da gab es nur Gleise aus China, und die Weichenzungen wackeln alle, weil ich aber alles eingeschottert habe,ist es schon schlecht die Halteklammern nach zu drücken. Alle meine Lenz-Fahrzeuge fahren ohne Probleme, und aus diesem grund kaufe ich auch keine neuen. Sollten irgend wann probleme auftauchen, werde ich ein anderes Gleiszysthem verwenden.

    Ich habe noch eine H0-Märklin Anlage, dort sind die alten Metallgleise verbaut, hier laufen auch die Fahrzeuge vor 1980, am besten.

    Wenn Lenz der VW unter der Spur0 ist, dann bin ich mal gespannt ob die Fahrzeuge auch so lange halten, wie mein VW Santana.

    Ein nachdenklicher

    Matthias.

    Hallo Norbert.

    Aus welchem Material besteht die Laminatdämmung. Wenn sie aus styroporähnlichen Material besteht, kann es durch den kontakt mit der Antirutschmatte ausgasen und auflöhsen.

    Gruß

    Matthias

    So jetzt ist es raus, ich bin auch Kreis-Fahrer. Die ersten Bilder meiner kleinen Anlage.


    Ich wünsche Allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.


    LG. Matthias

    Hallo.

    Ich habe lange überlegt ob ich mich hier einbringe, aber ich muß doch mal etwas zu den OSB-Platten sagen. Ich habe meine Anlage auch mit OSB-Platten gebaut, vor ca. 10 Jahren. Die sind nicht grundiert oder gestrichen und der Abstand zwischen den Quersprossen ist zum teil über einem Meter, troßdem ist die Platte gerade geblieben.

    Es gibt Tischlerplatten die bei weiten nicht so stabil und so gerade sind, vor allem wenn man die richtung der Innenlage nicht beachtet.

    V.G.

    Matthias.

    P.S.: Ich bin Tischlergeselle.

    Hallo, auch ich habe eine Grundpackung mit der Dampflok pluß einiger Wagen. Bei mir fährt sie jedes Jahr um den Weihnachtsbaum, natürlich auf M-Gleiß.
    Es ist schon interessant zu sehen wieviele dieses "selten" verkaufte Produkt nach all den Jahren doch zuhause besitzen.
    Viel Spaß mit der Modellbahn in dieser schwierigen Zeit wünscht euch
    Matthias.

    Hallo Rheinhard


    Ich habe ein Katalog,auf dem ist die V36 als Titel Bild abgebildet, und da kostet die Lok 459€. Zu der Zeit kosteten die Donnerbüchsen noch 149€,und die BR24 sollte 829€, kosten.
    Auf dem Katalog steht leider kein Datum, aber ich glaube Er ist von 2006, ja lang, lang ists herr.
    Hallo Jens.
    Ich kann bei meiner V36 das Licht nicht nimmen, auch nicht über CV55.

    Hallo Rheinhard.
    Ich habe mir auch eine V36 gebraucht grkauft, für 333€. Es war zu der Zeit als die V60 von Lenz heraus kam, zu der zeit wurden die V36 sehr günstig verkauft, zum teil unter 300€. Heute sieht das etwas anders aus, weil die V60 nicht so gut fährt wie die V36, und weil die "kurze" V36 nicht gefertig wurde.
    Die V36 fährt sehr gut vor allem beim rangieren macht sie sehr viel spaß. Aber es ist eine alte Lok, das merkt man zum beispiel an dem Dekoder, so läßt sich das Licht nicht dimmen, und es gibt bei Lenz keine Ersatzteile, wie Trittstufen,Leitern,Horn, Antenne und anderes.
    Aber ich bin froh die Lok damals gekauft zu haben, und nicht eine ruckelnde V60, oder eine V20.
    Viele Grüße
    Matthias Handt.

    Hallo
    Hannah.
    Hast du den Kupplungshaken für die Schraubenkupplung entfernt, es hat sich heraus gestellt das sich die Spitze der Lenz-Kupplung unter den Haken verhakt, und deshalb der Entkupplungsvorgang manchmal fehlschlägt. Den Haken kann man mit einer Zange einfach heraus ziehen.
    Gruß
    Matthias.