Es gibt einen Spur0-Stammtisch Weserbergland.
Dieser trifft sich immer in Porta Westfalica.
Wenn du Interesse hast, schau mal unter Gruppen/Mitstreiter und setze dich mit den Leute dort mal in Verbindung.
Gruß Hans-Christian
Es gibt einen Spur0-Stammtisch Weserbergland.
Dieser trifft sich immer in Porta Westfalica.
Wenn du Interesse hast, schau mal unter Gruppen/Mitstreiter und setze dich mit den Leute dort mal in Verbindung.
Gruß Hans-Christian
Hallo zusammen,
dann wünsche ich allen Vorbestellern viel Glück, dass die Preise so bleiben, wie sie derzeit sind.
Ich habe letztes Jahr ein Erlebnis durchlaufen müssen, dass mein Vertrauen in die Firma Lenz zerrüttet hat.
Ich sage nur das Thema Kesselwagen und Altbestellungen aus Juni 2019.
Aber die Firma wird selber wissen, was ich meine. Mit Ruhm bekleckert haben sie sich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Christian
....
Ein weiterer Bahnhof, der Bahnhof Sternberg, vereint Abzweig und Bahnhof. Somit ergeben sich viele betriebliche Abläufe und Gegebenheiten. Der Bahnhof selbst ist 11 m lang und besitzt neben dem internen Abzweig auch noch über Ladestellen. Der Bahnhof befindet sich im landschaftlichen Ausbau. Wir wünschen dem Schöpfer dieser Betriebsstelle weiter viel Spaß beim Gestalten und dem Ausbau seiner Betriebsstelle. Die bereits jetzt vorhandenen Bahnbauten schmücken den Bahnhof bereits in diesem Ausbauzustand sehr schön aus.
Die Fahrzeuge und die Ladungen werden immer auf vorbereiteten Tischen platziert, worauf sich auch die nötige Nervennahrung finden lässt.
Am Sonntag endete dann um 14 Uhr unser Treffen. Der Abbau begann und um ca 16:30 waren alle Module in den Fahrzeugen verstaut und gesichert.
Auf der Abschlussbesprechung wurde ein mehr als positives Bild des gesamten Treffens gezeichnet und alle waren sich einig, dass sie sich auf das nächste Treffen freuen.
Der Spaß und die Freude am Treffen war allen Teilnehmern anzusehen.
Mit diesem letzten Bild verabschiede ich mich von Euch
Liebe Grüße
Hans-Christian
...Der Einsatz der Fahrzeuge reichte vom Großserienfahrzeug bis hin zu umgebauten, selbstgebauten oder gealterten Fahrzeugen.
Gerade die gealterten Fahrzeuge erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit. Daher werden hier nun ein paar Bilder unkommentiert gezeigt, einfach zum Genießen.
Ein unbekanntes Fahrzeug konnte mit der Kamera eingefangen werden. Diese nach dem einem Vorbild umlackierte Lokomotive erfreut sich immer erstaunter Blicke. Die Class08 ist im Original in GB im Einsatz. Laut Recherchen gibt es insgesamt 10 Maschinen, die in GB für Schenker im Einsatz sind.
Aber auch viele Fahrzeuge aus der Großserie sind im Einsatz gewesen.
Ein Mitstreiter brachte einen sehr schönen Dorf- bzw. Kleinstadtbahnhof zum Fahrbetriebstreffen mit. Dieser Bahnhof besticht mit einer sehr schönen Gestaltung und durch die angebrachte Hintergrundkulisse und die verwendeten Gebäude ergibt sich ein sehr schönes Gesamtbild für die Betrachter.
Das war der zweite Teil, der Dritte kommt in Kürze.
....
Lieben Gruß
Hans-Christian
Hallo liebe Spur0-Modellbahnfreunde,
am vergangenen Wochenende um den 1. März 2020 fand das 11. Fahrbetriebstreffen der Spur0-Freunde Region Hannover statt. Das Treffen wurde bereits seit Monaten vorbereitet und organisiert. Durch gute Kontakte eines Mitstreiters konnte eine große Halle genutzt werden. Die Anlagenplaner haben wochenlang versucht, einen möglichen Aufbau aus den gemeldeten Modulen zusammenzustellen. Mit ca 80 m ist eine respektable Anlage entstanden. Insgesamt waren 5 große Betriebsstellen an dem Treffen beteiligt.
Die Kommunikation unter den Betriebsstellen wurde durch eine Telefonanlage ermöglicht, die unter Verwendung des Impulswahlverfahren die Nutzung von Wählscheibentelefonen möglich machte.
Der Fahrbetrieb lief unter Verwendung einer schwarzen Z21 Zentrale, die als Rechenzentrum vorgesehen war. Die Einspeisung an der Anlage erfolgte über externe Booster. Insgesamt wurden 3 Boosterkreise aufgebaut. Die von den Teilnehmern genutzten Endgeräte reichten vom klassischen Kabelgebundenen Handregler, über das Smartphone, Tablets bis hin zur Roco-WLan-Maus. Die Technik lief das ganze Wochenende über störungsfrei und der Dank aller Teilnehmer gilt der Abteilung Technik, die sich bereits seit Jahren mit der Technik beschäftigen.
Der Aufbau begann am Freitag den 28.02.2020 um 15 Uhr. Die Teilnehmer reisten mit dem PKW, PKW mit Anhänger und Kleintransporter an und trugen ihr Material hinein. Dabei wurde sich gegenseitig unterstützt. Nach der Einmessung des Startpunktes, konnte der Aufbau beginnen.
Feinausrichtung der Module
Aufbau und Anschluss der letzten Betriebsstelle
Die kabel für Fahrstrom, Zubehör und Telefonanlage werden verlegt
Die Anlage steht, nun geht es an die Ausschmückung mit Details und Zubehör
Am Abend wurde die Anlage ausführlich getestet. Bei einer kleinen Gruppe die vor Ort übernachtete, hätte nur ein Umlegen des Hauptschalters genützt, um sie ins Bett zu kriegen. Trotz der kurzen Nacht waren die Mitstreiter am selbigen Tag voll einsatzbereit.
Der Fahrbetrieb startete am Samstag mit dem Aufteilen der Betriebsstellen und die Vergabe der Lokführeraufgaben. Dann wurden die Anforderungen von Frachten verteilt und dann konnte es losgehen. Benötigte Wagen wurden angefordert und zu Zügen zusammengestellt.
Die Empfänger der Anforderungen (Ware) brauchten die passenden Waggons, die in drei Heimatbahnhöfen nach Gattungen getrennt beheimatet waren. War der Umlauf beim Empfänger beendet und gab es keine Anschlussverwendung für diesen Wagen, wurde er in seinen Heimatbahnhof befördert.
Die Lokführer erfreuten sich an einer sehr schönen Streckenführung, die unterwegs sehr viele Details und betriebliche Höhepunkte, wie sich öffnende und schließende Schranken, funktionsfähige und zu beachtende Signale und Rangieraufgaben, bereithielt.
Betrieblich gesehen gab es auch Module, die rein betriebliche Aufgaben hatten. So gab es zwei Drehscheiben, die es für Schlepptenderlokomotiven möglich machte, nach der Ankunft wieder in die Fahrtrichtung gedreht zu werden. Zwei Fiddle-Yards waren auch im Stil reiner Betriebsmodule eingesetzt. Ein weiterer Endbahnhof ist im Gegensatz dazu voll durchgestaltet.
Im zeiten Teil werden wir noch einen Blick auf die eingesetzten Fahrzeuge werfen.
Liebe Grüße
Hans-Christian
(SNFRH)
Hallo Gerhard,
vielleicht hilft es aber auch, die Pressemitteilung einmal genau zu lesen. Die Chinesen haben den Vertrag einseitig aufgekündigt.
Das würde ich hinterfragen, zumal man die die Märklin-Krise mal untersuchen sollte (Ära Pluta).
Das Spiel was dort gespielt wird, ist dreckig. Und keiner von uns kann sagen, was dahintersteckt.
Ausbaden müssen wir es, das stimmt. Und für viele ist das ein herber Schlag ins Kontor.
Aber aus meiner Sicht sage ich Euch. Erfreut Euch an den Projekten, die Ihr zu Hause habt und lasst die Gemeinde an Euren Projekten teilhaben und zeigt uns allen, was Ihr baut. Nur so bekommen wir hier wieder lesenswerte Beiträge rein. Baut Module, Anlagen und Modelle und zeigt uns Eure Fortschritte.
Liebe Grüße
Hans-Christian
Hallo Roland,
wenn du genau hinschaust, sind die Dächer in mehreren Abschnitten gedruckt worden. Genauer gesagt, die Dächer bestehen aus mehreren Einzelteilen die sauber gefügt werden müssen. Ich gehe mal davon aus, dass der Drucker nur eine gewisse Größe an Teilen drucken kann.
Ansonsten ist das ein super Projekt, vllt sollte man das Projekt auch mal über das Ätzen realisieren, um so einen interessanten Messing-Bausatz zu erschaffen, oder zumindest die Grundlage dafür.
Lieben Gruß
Hans-Christian
Hallo Meinhard,
zunächst großes Lob für deine Bauaktivitäten. Es sieht alles sehr stimmig aus und gefällt mir sehr.
Beim Durchschauen deiner Bilder ist mit sehr vieles aufgefallen, was ich auch in meinem Bahnhof unterbringen könnte.
Vielen Dank dafür.
Doch beim genaueren Hinsehen ist mir etwas aufgefallen, was Dir in der Zukunft Probleme bereiten könnte. Dies ist der Abstand der Bahnsteigkante zum Gleis.
Dieser scheint mir zu klein geraten zu sein. Ich habe das damals auch nicht gedacht, aber als sich der erste Großdampfer auf der Bahnsteigkante aufschaukelte, war ein Abstellen dieses Problems notwendig.
Zur Überprüfung des Abstandes solltest du Dir die Profillehre des SNM besorgen oder mit Hilfe der NEM nachmessen. Nicht das fremde Fahrzeuge am Bahnsteig hängen bleiben.
LIebe Grüße
Hansi
Hallo,
schau mal bei Paul Petau nach. Der bietet eine Vielzahl von Zurüstteilen an.
Eine weitere Variante wären Teile von Bauer-Modellbau.
Eine weitere Quelle wäre der Online-Shop von Nullproblemo, googln unter DCC4U
Gruß Hansi
Wo steht das bitte?
Oder sind das nur Vermutungen bzw. Interpretationen des Geschriebenen?
Gruß Hansi
Hallo liebe Spur0-Gemeinde,
seit ein paar Monaten spielen sich in der Planungsstube viele Gedanken ab. So zum Beispiel, ob der Bahnhof Hagenow auf einer Seite eine zweigleisige Ausfahrt erhalten soll.
Was erhoffen wir uns davon? Gerade auf Fahrbetriebstreffen wird viel rangiert und manch ein Bahnhof muss auch als Verzweigungsbahnhof herhalten. Für diese Zwecke sollen die Gleisanlagen des Bahnhofs Hagenow erweitert werden.
In der folgenden Abbildung ist zu sehen, wie das ganze eventuell mal aussehen könnte.
Gruß Hans-Christian
Hallo zusammen,
auf unserer Website gibt es neue Berichte und aktuelle Informationen rund um uns Hobby Modelleisenbahn im Bereich SpurNull.
Wir freuen uns auf einen Besuch auf unseren Seiten.
IG Spur0-Team
Lieben Gruß
Gerd und Hans-Christian
Hallo liebe SpurNuller,
zum Weihnachtsfest bekam ich am Donnerstag eine Mail meines Händlers, dass ich meine beiden DR-Wagen abholen könnte.
Gesagt getan.
Dann am späten Nachmittag stehe ich im Laden und erbitte mir die Waggons in Augenschein nehmen zu dürfen. Als dann das Wort Nachzahlung über die Lippen des Verkäufers kam, fiel mir persönlich nichts mehr ein.
Am 11.07.2019 habe ich beide Waggons bestellt und bereits voll bezahlt. Den kompletten Kaufpreis.
Über 5 Monate später jetzt 60,- € vom Endkunden mehr zu verlangen, finde ich unfair und nicht korrekt.
"Liebe Firma Lenz, wenn Sie nicht in der Lage sind ihre Produkte im vornherein vernünftig zu kalkulieren, dann veröffentlichen sie nicht UVPs in Ihrer Preisliste, nach der man Entscheidungen zum Kauf trifft."
Die Formulierung, die ich hier getroffen habe, ist unglücklicher nicht zu treffen. Es wirkt wie ein Angriff auf die Firma Lenz, die und das ist mir nach heutigen Gesprächen mit Freunden und durch Erinnerungen an sehr persönliche Gespräche mit VIPs der Branche sehr bewusst geworden, nicht unbedingt der eigentliche Verursacher ist und möchte mich für die Art und Weise meiner undiplomatischen Aussage entschuldigen.
Die Tatsache, dass die Altbestellungen bis zum Zeitpunkt der Preiserhöhung keinen Bestandsschutz haben, ist der eigentliche Grund der ganzen Sache. Die Frage nach dem warum steht aber nach wie vor im Raum. Der Endkunde wurde vergessen, was die Verkündung der Preiserhöhung ab September 2019 und die Preisanpassung bei Altbestellungen angeht. Durch die Veröffentlichung auf der Homepage hätte ich als Kunde unmittelbar darauf Zugriff gehabt. Dann wäre meine Entscheidung bezüglich eines Kaufes der beiden Kesselwagen anders ausgefallen,. indem ich nur einen Waggon gekauft hätte. Mir als Endkunde wurde nicht mitgeteilt, dass ich mehr zahlen muss. Den Händler meines Vertrauens nehme ich hier in Schutz, denn meiner Meinung nach, sollte ein Hersteller für die Herstellung von Vertrauen und Transparenz, solche Infos direkt über seinen Internetauftritt, vielleicht sogar über das Onlinemagazin hier oder über eine kundenbestimmte Nachricht über den Händler verbreiten. Diese offene Transparenz hätte ich mir in diesem Falle sehr gewünscht. Schade, dass es anders gelaufen ist und nun mein Vertrauen in Ihre Firma zutiefst erschüttert ist.
Ich habe daher für mich die Entscheidung getroffen, beide Waggons zurücksenden zu lassen. "Wenn der Hersteller so meint Geschäfte machen zu können, dann ist er bei mir an der falschen Adresse."
Auch diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen. Ich als Endkunde möchte mich auf gewisse Dinge, wie ein Preisangebot verlassen können. Denn auf dieser Grundlage treffe ich meine Entscheidung zum Kauf und der vorhergehenden Bestellung. Ich habe mich auf den Preis vom Juli verlassen und darauf vertraut, dass meine Bestellung preistechnisch Bestand hat. Leider musste ich feststellen, dass ich darauf nicht mehr bauen kann.
Mein Händler selbst hat für das Vorgehen von der Firma Lenz kein Verständnis.
Sicherlich wird es einige geben, die jetzt sagen, dann zahle doch die 60,- € oder nimm einen Waggon und schicke nur einen zurück. Ja klar, das kann man machen. Aber ja und Amen sagen ist nicht mein Ding. Also kontra geben und sehen was der Hersteller daraus lernt, denn soweit mir bekannt ist, wurden die Händler kalt erwischt, was die Altbestellung bis ca Ende September, Zeitpunkt der Preiserhöhung, angeht. Auch kommt hinzu, dass man die Händler vollkommen alleine damit lässt. Eine richtige Begründung gab es nicht. Transparenz und offene Kommunikation seitens des Herstellers wäre geboten gewesen.
Vor dem Weihnachtsfest ist das für mich eine sehr herbe Enttäuschung, die sicher einige Zeit brauchen wird, bis sie verarbeitet und vergessen ist.(harte Angriffsrhetorik entfernt)
Mit enttäuschten Grüßen
Hans-Christian
Hallo zusammen,
nachdem sich der Wunsch nach einer DR-Großdiesellok erfüllt hat, habe ich einen neuen Wunsch.
Der vierachsige Güterwagen der Gattung Bromberg. Dieser Großraumgüterwagen ist noch im Original in dem Bahnhof Seebrugg zu sehen.
Liebe Grüße
Hans-Christian
Hallo zusammen,
ich habe meine eigene Meinung zu diesem Artikel und es ist nicht grade eine Positive.
Für mich ist der Artikel nichts sagend und wild zusammengewürfelt. Mir kommt es so vor, als wenn der Autor das Hobby nicht verstanden hat. Und die Spekulationen, über mögliche Abwandlungen der Allmachtsfantasien eines Herrn Hitler in Bezug auf die Marke Märklin zu philosophieren, finde ich sehr daneben und nicht grade förderlich.
Ich finde den Artikel schlecht gemacht und halte es für die Bekanntmachung und Aufklärung über unser Hobby kontraproduktiv, solche Mutmaßungen anzustellen.
Mit nachdenklichen Grüßen
Hans-Christian
Hallo liebe Null-Gemeinde,
vom 08. - 10. November fand unser 10.Fahrbetriebstreffen statt. Wieder einmal fanden wir uns in Ahrbergen zusammen. Viele Spur0-Freunde von nah und fern beteiligten sich mit Modulen oder der Manpower beim Fahrbetrieb.
Genaueres erfahrt ihr unter:
https://www.spurnull-magazin.d…r-zukunft-ahrbergen-2019/
Lieben Gruß
Hans-Christian
(SNFRH)
Liebe SpurNull-Freunde,
es ist jetzt über ein Jahr her, dass ich die Transportgestelle meines Bahnhofes auf Rollen gesetzt habe.
Mittlerweile waren sie bereits dreimal im Einsatz. Das Fazit ist als durchweg positiv zu bezeichnen.
Mit Hilfe der ausziehbaren Rollstuhlrampen sind die Treppen zum Keller und das Einladen in den Transporter ein Kinderspiel.
Es war definitiv die richtige Entscheidung, diesen Umbau vorzunehmen.
Auch die eingebaute Technik hat bereits das dritte Mal anstandslos funktioniert. Weichen und Signale lassen sich nun ganz bequem von zentralen Stellpult bedienen und somit muss man nicht mehr über 8 m hin- und herlaufen, um die entsprechenden Weichen oder Signale zu stellen.
Das war es erstmal von mir.
Lieben Gruß
Hans-Christian
Hallo liebe Spur0-Gemeinde,
In den letzten Wochen und Monaten ist viel passiert. Im Bereich des Modulbaus gibt es wieder etwas Neues zu vermelden.
Bisher sind drei Kurvenmodule a 15° mit einem Radius von 3500 mm gebaut worden. In den letzten Wochen ist ein weiteres Modul dieser Art entstanden. Somit erweitert sich die Kurve auf 60°.
Das Modul war bereits letzte Woche auf einem Fahrtreffen im Einsatz und hat sich dort bestens bewährt.
Wenn ihr Interesse auch an meinen Projekten und der meiner Mitstreiter habt dann schaut einfach mal auf unsere Website:
Wir würden uns sehr über einen Besuch auf unseren Seiten freuen.
Lieben Gruß
Hans-Christian
Hallo liebe SpurNuller,
es ist bereits eine Weile her, dass hier darüber berichtet wurde, doch es gibt wieder Neuigkeiten.
Die IG Spur0-Team hat eine neue Website. Diese ist unter folgernder Adresse zu erreichen.
http://www.ig-spur0-team.de
Auf der Seite werden alle Inhalte der alten Website wieder nach und nach eingestellt.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd und Hans-Christian
Liebe SpurNuller aus Sande,
vielen Dank für Eure Mühen dieses Treffen zu organisieren. Es war wieder sehr schön bei Euch.
Das Treffen bot auch für mich die Möglichkeit, alte Bekannte zu treffen und nette Gespräche zu führen.
Aber natürlich ist man auch hingefahren, um das ein oder andere Schnäppchen abzugrasen und dabei hatte ich diesmal ein gutes Händchen. Leider sind auch einige Wünsche auf der Strecke geblieben. Aber manchmal braucht man halt Geduld
Das war es soweit von mir.
Ich freue mich auf das nächste Jahr.
Lieben Gruß
Hans-Christian