Posts by Bayrischer Laenderbahner

    Hallo Tobias,


    Gleisschwellen sind selten grau, außer die Strecke wird nicht mehr befahren, meistens sind die Schwellen zwischen den Gleisprofilen ölig schwarz.
    Ich verwende zum Beizen Asoa Schwellenimprägnierung, nach dem Auftragen kann man die Schwellen mit einer Messingbürste aufrauen und mit Beize schwarz ( stark verdünnt ) austragen.
    Die Kleineisen und Schienenprofilen sollten mit einem Farbton Rost bemalt werden.


    Gruß Oliver

    Hallo Jens,
    Was für ein Projekt, ich kann Dich aber verstehen.
    Ich, als Bayerischer Länderbahner baue natürlich auch meine Gleise selbst, Schienenform 2a zur Bayer. Länderbahnzeit.
    Meine 1. Ebene besteht aus 5 Weichen ( darunter 2 Bogenweichen ) und ca. 12 Meter Selbstbauggleis, dafür habe ich 3 Jahre Bauzeit gebraucht. Meine 2. Ebene wird mit Peco Code 124 gebaut, nochmal eine 3 jährige Bauzeit für den Gleisbauteile möchte ich nicht brauchen.
    Ich möchte Dich nicht von Deinem Weg abbringen, aber Bedenken, das Du für 11 Selbstbauweichen sehr lange brauchst.
    Vielleicht kannst Du einige Streckengleise und Weichen in nicht gut einsehbare Bereiche mit Peco Weichen/Gleisen einsetzen.
    Halte uns auf dem Laufenden.
    Gruß Oliver

    Hallo Arnold,
    Vielen Dank für die nette Geschichte, gerne wäre ich bei der Ausstellung dabei gewesen.
    Nun ist es schon fast 20 Jahre her (1998), das ich in Marxgrün war, um Fotos und Vorbildinformationen für meine damalige Vorbildstrecke " Von Lobenstein nach Marxgrün " in Spur N zu bekommen.
    Viele Grüße Oliver

    Hallo Gerhard,
    Vielleicht gibt es keine Hersteller mehr, die in 1:43,5 produzieren, doch es gibt die Fahrzeuge aus der Vergangenheit.
    Ich habe diese Fahrzeuge, bin froh, auch wenn diese im Auslieferungszustand nicht anlagentauglich waren.
    Wir können nicht alles " schlecht reden", wir sollten beide Maßstäbe akzeptieren, ändern können wir die Vergangenheit nicht!
    Vielleicht sollten wir das endlich mal akzeptieren!
    Meint der nachdenkliche Bayrischer Länderbahner, der Fahrzeuge im Maßstab von 1:43,5 und 1:45 hat.

    Hallo,
    Ich werde mir doch Buch auf jeden Fall kaufen!
    Es ist sein Lebenswerk und bin Ihm dankbar für alle seine Hefte, die ich immer verschlungen habe mit Vorbildinformationen und vor allen seine Fotos, die nicht " eben" mal entstehen.
    Ich wünsche Ihm alles Gute und noch viele Jahre als Modellbahner und Fotograf.
    Gruß Oliver

    Hallo Rainer,
    Für 1 € sehen die Sudkessel gut aus, meine haben damals aus Resinguß wesentlich mehr gekostet, geschweige der Urmodellbau dafür.
    Als Tipp: Bringe noch Öffnungsklappen und Griffe an, den richtigen Farbauftrag erreichst mit Kupferfarbe aus der Sprühdose.
    Die Bodenfliesen gefallen mir auch, ich habe damals Kartonplatten in Fliesenoptik von Busch ( HO ) Maßstab verwendet.
    Gruß Oliver

    Hallo Oliver,


    ...... Ich glaube nicht, das die Amerikaner etwas mit den CE Zeichen etwas anfangen können!


    ..... UR92 Funkmodul, Funkmodul funktioniert einwandfrei, auch treten keine Störungen im Umkreis auf.



    Und es gibt einige Anlagen, die mit Digitrax ohne Probleme laufen,
    es muß nicht alles schlecht sein, was aus Amerika kommt,


    meint Oliver

    Hallo Patrick,
    Die Frage ist erstmal, was ist Dir wichtig.
    Für mich ist das Wichtigste, das der Regler gut in der Hand liegt, mit großen Stellknopf.
    Bei einem privaten Treffen lernte ich das Digitrax System für eine größere Anlage kennen.
    Vorher hatte ich die Roco Lokmaus, nicht schlecht, nur kann man damit nicht wirklich programmieren, weil man die Werte nicht auslesen kann.
    Ich habe mir eine gebrauchte Digitrax DCS 51 für 150 € gekauft, es ist ein Stellpult. Dazu eine Funkmodul UR92 ( kostet Neu 120€), gebraucht habe ich 80€ bezahlt, demnächst kaufe ich mir noch den Funkregler UT4D, kostet 130 €.
    Alternativ könntest Du auch 2 Infraror Bausteine für je 80€ und einen Infrarotregler UT4 für weitere 80 € kaufen.
    Der Strom reicht für 2 Loks, nach meiner Meinung komplett ausreichend, schau Dir das mal auf der Digitrax Seite an, eine Bezugsquelle kann ich Dir Per PN mailen.
    Gruß Oliver

    Hallo Rainer,


    Ein großartiges Projekt, die Planung und Bau meiner Brauerei hat damals 2 Jahre gedauert.
    Bin schon sehr auf Deinen Baubericht gespannt.
    Vielen Dank für die Lesehinweise im Eisenbahn Journal.
    Wenn Du Ein Hopfenfeld braucht, Helmut Achthammer bietet Baumaterial dafür an.
    Malzsäcke bekommst Du bei Paulo, Solltest Du Hopfensäcke benötigen kannst Du Dich per PN bei mir melden.
    Gruß Oliver

    Hallo Matthias,
    Ja, Du hast recht, vieles sollte vorher gemeinsam festgelegt werden, aber wichtig ist es aber erstmal, wer überhaupt mitmachen möchte.


    Danach Epoche festlegen.


    Jetzt die Basis festlegen:


    - Wie sollen die Module / Kopfstücke sein,
    - wer baut Bahnhof / Landschaftsmodule, schließlich können wir nicht nur Bahnhöfe bauen, Strecke muss auch sein.
    - Gleisbau / Fertiggleise/Weichen (Lenz kommt m.A. nicht in Frage, weil Kleinserienfahrzeuge darauf gar nicht oder nur schlecht laufen)
    - Landschaft Grundvegetation ( Hersteller, Farben ), soll schließlich auch zusammen passen, nicht das jedes Modul andersfarbig aussieht,
    - Verdrahtung (einheitlich, welches Digital System)
    - Treffen ( ich denke 1 bis 2 Mal im Jahr wäre möglich).


    Viele Fragen, die zu klären sind.


    Oliver