Hallo Thomas
Vielen Dank für das Video.
Alle anderen, die meinen, das nicht selbst zu schaffen, sollte sich die Fichten von MBR ansehen, eine echte preiswerte Alternative.
Gruß Oliver
Posts by Bayrischer Laenderbahner
-
-
Hallo Zusammen,
@ Bill
Trete der Fremo Gruppe bei, dann bekommst Du nicht zur Weinert Weichen, sondern auch beim nächsten Treffen genügend Gründe, hier Module zu Bauen und mit zu machen.Gruß Oliver
-
Hallo Stephan,
Du zeigst hier absoluten Gebäudebau und Landschaftsbau, bin immer davon wieder begeistert.
Kannst Du mir sagen, woher die Hintergründe in den Beiträgen 3 und 14 sind und wo man diese noch erwerben kann ?
Gruß Oliver -
Hallo Jan,
Vielen Dank für die Info.
Bei YouTube habe ich Videos gesehen mit "Begrasung", ich glaube das muss ich auch mal ausprobieren, wäre eine günstigere Lösung als Silflor Material.
Gruß Oliver -
Hallo Jan,
Wenn Du die Bäume selbstgebaut hast, wie hast Du die Fichten gebaut, verwendest Du Material von Silhouette?
Gruß Oliver -
Hallo Heiner,
Auch wenn ich absoluter Fan für Bayerische Länderbahnfahrzeuge bin, eine T0 würde ich auch kaufen.
Gruß Oliver -
Hallo Marc,
Die Anlage ist von Hans Hagner, ich habe die Anlage schon vor vielen Jahren fotografiert.
Wenn Du die Fotos haben möchtest, kann ich Dir diese raussuchen, kann aber etwas dauern.
Gruß Oliver -
Hallo Zusammen,
Wagendrehscheiben wurden viel in der Epoche 1 verwendet, weil diese günstiger, schneller zu bauen und geringere Unterhaltungskosten als Weichen waren.
Gerade für die Spurgröße 0 sind Drehscheiben oder Segmentdrehscheiben eine gute Alternative zu Weichen, um Platz zu sparen.Gruß Oliver
-
Hallo Jürgen,
Am Krangeschirr hätte ich Interesse, wenn es auch einen Derrick Kran geben würde.
Es gab mal einen filigranen Messing Ätzbausatz vom Hp1 ( nur zu empfehlen für Modellbahner, die nichts aus der Ruhe bringt ).Gruß Oliver
-
Hallo Rainer,
Ich werde bei 2 Behältern die Zapfen entfernen und diesen dann beim nächsten Fahrtreffen in 1 1/2 Wochen testen.
Gruß Oliver
-
Hallo Markus,
Deine zur Verfügung stehende Fläche ist auf jeden Fall zu klein für eine Rundumanlage, aber nicht gleich aufgeben.Du könntest statt dessen eine Schenkelanlage mit Fiddleyard ( Abstellgleise) und z.B Andeutung eines Hafenbereiches bauen.
Gleisvorschläge findest Du hier im Forum.Wenn Dir das zu wenig ist, dann baue doch Norm Module, z.B Fremo, fahre dann zu diesen Treffen um mit anderen Gleichgesinnten eine Strecke auf zu bauen um dann Betrieb zu machen ( Google mal http://www.fremo-net.eu, dort findest Du alle Informationen).
Gruß Oliver
-
Hallo Thomas,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll das Verrutschen der Behälter mit zusätzlichen Gewicht gelöst werden.
Ich befürchte nur, das das nicht reicht. Meine Idee ist, die Kunsstoffzapfen zu entfernen, dann Löcher bohren und Ms. Drahtenden ein zu kleben. Dadurch sollte ein Verrutschen der Behälter nicht mehr möglich sein.
Gruß Oliver -
Hallo Zusammen,
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
@ Walter
Den schwarzen Behälter hat Michael Ziegler aus Berlin mal gemacht, leider nicht ganz billig, da die Ms. Gussteile recht teuer waren.@ Thomas
Den Zementbehälter werde ich mir bei KS bestellen, vielen Dank für den Tipp.Ich habe mir bei EBay das Sonderheft Vorbild und Modell aus dem EJ Verlag, 2/2015 " Behälter Transport " gekauft, dort findet man hilfreiche Informationen, auch für den Selbstbau / Umbau der Behälter.
Am Wochenende könnte ich in Sande einen Magirus Deutz von Schnellenkamp erwerben und gestern habe ich mir dann in der Bucht einen Behältertransportwagen " Möchnshof " gekauft.
Der Anfang ist gemacht, jetzt müssen dann noch die Behälter für den Fremo Frachtverkehr umgebaut werden.Wer hat denn eine Idee, wie man das am Besten realisieren kann?
Gruß Oliver
-
Hallo Zusammen,
kann man die Behälter für den Behältertransportwagen auch einzeln kaufen und gibt es eine Liste welche Behälter von welchen Herstellern produziert worden sind ?
Gibt es noch weitere Straßenfahrzeuge außer den Magirus Deutz ?
Gruß Oliver Leisner
-
Hallo,
Meine Vermutung:
Ein Bayer. Länderbahn Formsignal
Gruß Oliver -
Hallo Arnold,
Berichte weiter, bin schon gespannt, wie das Ergebnis aussieht.
Viele Grüße Oliver -
Hallo Arnold,
Vielen Dank für die Fotos.
1997 war ich in Wurzbach, habe dort damals viele interessante Modellbahner kennengelernt.
Das erste was ich gedacht habe, als ich Deine Fotos gesehen habe war - die Drehscheibe ist weg.
Schade, die fand ich damals besonders interessant.
Gruß Oliver -
Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Fotos.
Lichtenberg war auch mal für meine Vorbildstrecke von Lobenstein nach Marxgrün in Spur N.
Die Vorbild Literatur gibt es bei Hp1 und EisenbahnJournal ( Sonderhefte ).
Als ich 1997 dort war, sah Lichtenberg noch nicht so schön restauriert aus, damals war der Abschnitt Höllentalbahn im Gebäude als Spur HO Anlage aufgebaut.
Gruß Oliver -
Hallo Zusammen,
Ja, ich kann bestätigen, das das funktioniert, nur ein Puffer an Puffer fahren ist nicht möglich, weil eine Überpufferung ( Verhaken der Puffer) entstehen kann. Verhindern kann man das, in dem die Puffer nicht aneinander stoßen und Platz gelassen wird ( funktioniert aber auch nur mit kurzen Wagen ).
Gruß Oliver -
Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Schwarz-weiß Fotos, jetzt sehen unsere Länderbahn Fahrzeuge viel realistischer aus.
Gruß Oliver