Hallo Jacques,
jetzt kommt Deine Brauerei mit Deinen Hintergrund Gebäuden super zur Wirkung, kaschiert mit den Bäumen sieht man die Gebäudeenden nicht mehr.
Gruß Oliver
Hallo Jacques,
jetzt kommt Deine Brauerei mit Deinen Hintergrund Gebäuden super zur Wirkung, kaschiert mit den Bäumen sieht man die Gebäudeenden nicht mehr.
Gruß Oliver
Hallo Olaf,
die kurzen Bierwagen gab es damals von Micro-Metakit und MO-Miniatur, auch diverse Nachbauten gab es in Resin. Andere Bierwagen für Epoche 1 glaube ich nur von SMT.
Alle diese Wagen kannst Du aber nur gebraucht kaufen, aktuell bietet kein Hersteller in Epoche 1 etwas an.
Gruß Oliver
Hallo Dieter,
Das Problem hast Du wohl schon erkannt - R1/R2 .
Es ist ein relativ langer Wagen mit relativen großen Überhang, vergrößere die Radien dann läuft der Wagen bestimmt besser.
Ich kenne den Wagen nicht, ist er gefedert, vielleicht den Kupplungsabstand vergrößern, damit keine
„ Überpufferung“ entsteht.
Gruß Oliver
Hallo Jacques,
Dein Bahnhof gefällt mir sehr gut, vielleicht solltest Du zwischen dem Brauereigebäude und dem Gasthof etwas Abstand lassen und in diese Lücke einen Baum stellen, dann sind die Übergänge zwischen den Gebäuden nicht direkt zu sehen, das wirkt mit Sicherheit harmonischer.
Den Bahnhof mit dem Lokschuppen hast Du hervorragend in Szene gesetzt.
Gruß Oliver
Hallo René,
vielen Dank für die Fotos, wäre gerne dabei gewesen.
Gruß Oliver
Hallo Zusammen,
Erstmal vielen Dank, ich denke jetzt aber, das ein Hubantrieb nicht das Richtige ist.
Der Schattenbahnhof befindet sich auf ca. 600 mm, die unteren Module auf 850 mm und die oberen Module auf 1450 mm - ich werde weiter suchen.
Gruß Oliver
Hallo Nullbahner,
Super, was Du da alles baust.
Dein „Fahrstuhl“ schafft einen Höhenunterschied von 88 Zentimeter, kannst Du mir mal sagen, was für einen Liftmotor Du verwendet hast.
Gruß Oliver
Hallo,
Feinste Flocken ( 0,5 mm ) für Blumen gibt es bei microrama.eu
Gruß Oliver
Hallo Ossi,
wenn Dir schon eine T3 von Lenz zu teuer ist, brauchst Du nicht über Epoche 1 nicht nachdenken, denn die Fahrzeuge gibt es nur Kleinserienhersteller, Loks ab 1500€, Wagen meistens aus Messing ab 500€.
Gruß Oliver
Hallo Zusammen,
die Bühnenlänge beträgt 9450 mm, also in 1:45 210 mm, wenn die Drehscheibe vorbildlich angeboten wird.
Gruß Oliver
Hallo Michael,
Die Idee ist gut, verringert nur leider nicht den Verbrauch vom Sprükleber.
Gruß Oliver
Hallo Zusammen,
Da kann ich Michael nur recht geben.
Ich glaube die Leistung 35KV oder 55 KV ist nicht wirklich entscheidend, viel mehr der Untergrund und der Kleber.
Für den Untergrund habe ich Magigras auf einer Frischhaltefolie dünn aufgetragen, anschließend mehrere Schichten Grasfasern unterschiedlicher Längen mit Magispray aufgetragen, zum Schluss Blüten fein aufgestreut.
Jetzt sieht es wie eine richtige Blumenwiese aus.
Das Ergebnis ist einzigartig und nicht zu vergleichen bei der Verwendung mit
" Begrasungleim" von Noch oder RTS.
Ja, Magispray ist relativ teuer, aber wirklich das Geld wert.
Ich würde mir noch wünschen, wenn man den Sprühstrahl noch feiner dosieren könnte um kleinere Flächen zu besprühen.
Gruß Oliver
Hallo,
auch ich habe eine Frage.
Vor 2 Jahren habe ich mir den RTS Greenkeeper 35 KV gekauft, gibt es die Möglichkeit mit diesem Elektrostaten Adapter für das " PEN und Platter " System zu kaufen, um Büsche Sträucher und an schwer zugänglichen Stellen auf der Anlage nachträglich zu begrasen oder zu beflocken ?
Gruß Oliver
Hallo Marc,
Die Tore für den Lokschuppen Nordhalben habe ich gebeizt, dabei haben sich die Holzteile verzogen, diese musste ich bei „Jaffa“ neu bestellen..
Danach der Versuch mit Pan Pastell, was soll ich sagen, besser kann man nach meiner Meinung Laser Cut Bausätze aus Holz oder Karton nicht einfärben, versucht es mal selber.
Kein „zukleistern“ mehr bei Holzteilen, selbst die Holzstruktur bleibt noch sichtbar.
Gruß Oliver
Hallo Zusammen,
Ich fasse mal zusammen, Super Veranstaltung, informativer als " Live " , weil man auf der realen Veranstaltung nicht alles mit bekommt, sitze seit 6 Stunden vorm iPad, was ich vermisse sind die Treffen/ Gespräche von Freunden und Bekannten auf der Messe.
Das " eingesparte Geld" für Unterkunft und Essen für das Wochenende ( ca. 200 € ohne Fahrtkosten) kann ich jetzt direkt in Bestellungen umsetzen.
Vielen Dank an alle die das heute möglich gemacht haben !
Grüße an alle, Oliver
Hallo Zusammen,
Es gibt einige User hier die auch im Fremo sind, aber wenn man die Weichenbausätze jetzt erst bestellt, weil man gerade im Fremo eingetreten ist, muss man schon Wartezeit in Kauf nehmen um den Bausatz zu bekommen - aber es lohnt sich auf jeden Fall.
Gruß Oliver
Hallo Werner,
Ich kann Dir noch nicht mal 3 % Steigung empfehlen, auf keinen Fall bei Kleinserien Lokomotiven wie z.B von Micro, außer Du möchtest alle Getriebe umbauen und größere Motoren einsetzen.
Eine bessere Lösung wäre ein Fahrstuhl.
Gruß Oliver
Hallo Zusammen,
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema.
Leider fehlt für mich bei der Variante 2 ein "Mittelstück" um den Waldhang zu verlängern,
daher bin ich noch recht unschlüssig, ob ich diese Lösung nehmen soll.
Gruß Oliver
Hallo Zander,
Schau mal hier.
https://www.jaffas-moba-shop.de/
Auf der Homepage zeigt Jürgen wie man Biberschwanzdächer baut sich NDR das erforderliche Material verkauft er auch.
Gruß Oliver
Hallo,
Digitrax DCS51, bekommt man recht günstig, dazu Handregler UT4 ( Infrarot) und demnächst UT4DCE ( Funk). Die Handregler liegen gut in der Hand und die wichtigsten Sonderfunktionen können auch geschaltet werden.
Ich lese immer wieder hier im Forum von Software/ Firmware Problemen der Digitalzentralen, ich hatte noch nie Probleme damit.
Nach meiner Meinung ist Digitrax einfach und günstig, kann ich nur weiter empfehlen, auch für großen Anlagen ( benutzen einige Freunde von mir).
Gruß Oliver